11 FINANZTOOLS die jeder SCHWEIZER haben sollte!🤔💰

11 FINANZTOOLS die jeder SCHWEIZER haben sollte!🤔💰

11 FINANZTOOLS die jeder SCHWEIZER haben sollte!

Die eigenen Finanzen in den Griff bekommen ist unerlässlich, wenn du dir ein Vermögen aufbauen möchtest. Dafür gibt es diverse Tools, die dir unter die Arme greifen. Ich stelle dir heute 11 Finanztools vor, die meiner Meinung nach jeder Schweizer haben sollte, um seine Finanzen langfristig auf ein neues Level zu heben.

Alle wichtigen Tools im Überblick:

  1. Portfolio Performance – Portfolio tracken
  2. Schweizer Aktiendepot – Verwaltung von Finanzprodukten
  3. Zak – Haushaltskonto
  4. Crypto.com Debitkarte – Cashback und Rebates
  5. COOP Supercard Kreditkarte – Sicherste Bezahlmethode
  6. frankly – Altersvorsorge mit 3a-Säule
  7. Wise – kostengünstiger Währungsumtausch
  8. Coinbase – grösster Handelsplatz für Kryptowährungen
  9. Aktienfinder – Aktien suchen und vergleichen
  10. NASDAQ.com – Übersicht von US-Aktien
  11. Twint – praktische Bezahlapp in der Schweiz
  12. Bargeld – die absolute Unabhängigkeit

Portfolio Performance

Fangen wir direkt einmal bei den Basics an: Den Überblick über sein eigenes Portfolio zu haben. Ich nutze dafür Portfolio Performance – ein Tool, das deine ganzen Assets für dich trackt und dir eine gute Übersicht über dein Vermögen vermittelt. 

Portfolio Performance überzeugt mich unter anderem damit, dass ich nicht ein bestimmtes Finanz-Asset gebunden bin. In dieser App kannst du alle möglichen Finanzprodukte tracken lassen, also von Aktien, über ETFs, Rohstoffe und so weiter bis zu P2P-Krediten

Nicht nur ist dieses Tool in meinen Augen eines der besten und stärksten Vermögenstools, wenn es darum geht alles in einem Blick zu behalten, sondern ist zudem noch völlig kostenlos.

1. Swissquote 

Wenn du dir mit Finanzprodukten ein Vermögen aufbauen möchtest, dann darf ein Aktiendepot natürlich nicht fehlen. Ich stelle dir mit Swissquote und yuh zwei Depots kurz vor, die ich selbst nutze. Und wieso verwende ich zwei unterschiedliche? Weil jedes Aktiendepot seine Vor- und Nachteile hat. Je nachdem, wie du investierst und worin, lohnt sich das eine vielleicht etwas mehr als das andere.

Bei Swissquote lohnen sich ETF-Käufe bereits ab 600 CHF. Bei Einzelaktien ab 1.500 CHF. Ich würde empfehlen bei einer Order nicht über 1,5 Prozent an Gebühren zu kommen. 

Bei Swissquote hast du zudem eine riesige Auswahl an Möglichkeiten genauer gesagt Investitionsmöglichkeiten. Ich selbst muss zugeben, dass ich den ganzen Umfang von den Möglichkeiten noch nicht erfasst habe und teilweise nicht weiss, was da alles noch drinnen steckt. 

Für mich zählt Swissquote zu den besten Brokern in der Schweiz, weil man alles damit machen kann.

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

2. yuh

Mein zweites Depot überzeugt vorwiegend mit der Möglichkeit Aktiensparpläne anzulegen. Damit ist yuh der erste Broker in der Schweiz, der diese Option anbietet. Im Gegensatz zu grossen Brokern lohnen sich bei yuh Investments schon zwischen 100 und 200 CHF.

Das kann für kleiner oder Investoren, die gerade erst beginnen interessanter sein. Allerdings hast du mit yuh auch eine deutlich kleinere Auswahl an Assets, die du kaufen kannst. Es kann unter Umständen sein, dass du dein gewünschtes Produkt hier (noch) nicht findest.

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents)

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents

3. Zak

Ein erster guter Schritt, um deine Finanzen zu sortieren, ist es, dir einen Überblick über deine Privatausgaben zu machen. Für dieses Anliegen nutze ich Zak als Haushaltskonto. Hier siehst du alles an automatischen und manuellen Ausgaben, die von deinen Konten abgehen, wie Miete und diverse Rechnungen.

Seit Kurzem ist auch eBill bei Zak integriert und macht für mich dieses Tool vollkommen. Solltest du eBill noch nicht kennen, dann empfehle ich dir einen Blick darauf zu werfen. Mit eBill kannst du unter anderem Daueraufträge automatisieren und Rechnungen bestätigen.

Bank Cler Zak Gutscheincode 50 CHF Guthaben ZAKSPK Sparkojote Zak Gutschein Code 50 CHF

Bank Cler Zak Gutscheincode 50 CHF Guthaben ZAKSPK Sparkojote Zak Gutschein Code 50 CHF

4. Crypto.com Debit-Karte

ACHTUNG: Seit meiner Erfahrung mit Celsius, halte ich Kryptowährungen nur noch auf eigenen Wallets oder einem Ledger. Ich halte keine Kryptos längerfristig auf Exchanges und Börsen!

Anders als Softwaretools, trägst du mit der Crypto.com Debit-Karte das Tool in deinem Portemonnaie mit. Es handelt sich dabei um eine Cashback-Karte von Crypto.com, mit der du 3 Prozent Cashback für verschiedene Onlinekäufe oder auch unterwegs bekommst.

Ausserdem sind Netflix-Rebates von rund 13 CHF inklusive – das bedeutet, dass du 13 CHF als CRO-Coins zurückbekommst. Die CRO-Coins, die du als Cashback bekommst, kannst du natürlich auch in echtes Geld umtauschen oder liegen lassen. Meine Erfahrungen mit dieser Cashback-Karte sind bisher ganz positiv und ich kann jedem empfehlen sich einen eigenen Eindruck davon zu machen.

5. Coop Supercard Kreditkarte

Nicht alles lässt sich mit einer normalen oder Cashback-Debit-Karte bezahlen. Für einige besondere Dinge, wie Mietwagen oder Hotels zum Beispiel, benötigst du manchmal eine Kreditkarte. 

Für diesen Fall kann ich die Coop Supercard Kreditkarte empfehlen, bei der du auch für jede Zahlung Superpoints bekommst. Für mich sprechen auch noch zwei weitere Dinge für diese Kreditkarte: Zu einem ist sie komplett kostenlos und zu anderen sind Zahlungen mit Kreditkarten deutlich sicherer als mit herkömmlichen Debit-Karten – das wird leider oft zu sehr vernachlässigt. Deshalb sollte es an dieser Stelle noch mal erwähnt werden.

6. frankly.

Altersvorsorge ist ein Thema, dass dich so früh wie möglich beschäftigen sollte. Zum Glück haben wir in der Schweiz mit der 3a-Säule zumindest bei diesem Thema exklusive Vorteile gegenüber anderen Ländern. Du kannst unter anderem die Beträge aus der 3a-Säule fast voll in Aktien investieren und langfristig von der wachsenden Wirtschaft profitieren. Hierfür nutze ich frankly, das es dir einfach macht alles rund um 3a-Säule zu managen. Ich selbst zahle seit meinem 20. Lebensjahr jedes Jahr den vollen Betrag ein.

ZKB frankly Gutscheincode 35 CHF Gutschein SPARKOJOTE frankly Säule 3a Sparkojote frankly Gutschein Code 35 CHF

ZKB frankly Gutscheincode 35 CHF Gutschein SPARKOJOTE frankly Säule 3a Sparkojote frankly Gutschein Code 35 CHF

7. Wise

Gelegentlich musst du deine Schweizer Franken in eine andere Währungen umtausche, wenn du zum Beispiel in den Urlaub fliegst, sei es nun in Euro oder Dollar. Jetzt ist es aber so, dass viele Schweizer Hausbanken sehr hohe Wechselgebühren verlangen.

Für diesen Fall kann ich Wise an dieser Stelle empfehlen. Mit Wise kannst du deine Schweizer Franken in dutzende andere Währungen umtausche und das zu vergleichsweise kostengünstigen Gebühren. Ein Beispiel: Für 1.000 CHF bekommst du etwa 967,13 EUR. Die Gebühren sind lediglich 4.24 CHF.

Bei Wise ist alles sehr transparent ausgewiesen und, wie zuvor erwähnt, zum Vergleich mit Schweizer Banken, die oft noch 1 % bis 2 % verlangen, günstiger. Bei Wise liegt die Gebühr bei 0,42 %. Genug Potenzial also viel Geld zu sparen, wenn du öfter auf andere Währungen angewiesen bist.

TransferWise Kostengünstig CHF in EUR wechseln Erfahrungsbericht Erfahrung Review als Schweizer Sparkojote

8. coinbase (Pro)

ACHTUNG: Seit meiner Erfahrung mit Celsius, halte ich Kryptowährungen nur noch auf eigenen Wallets oder einem Ledger. Ich halte keine Kryptos längerfristig auf Exchanges und Börsen!

Wenn es um Kryptohandel geht, setze ich hauptsächlich auf coinbase. Die Plattform hat sich als grösster Handelsplatz oder Börse für Kryptowährungen etabliert. Alternativ kannst du natürlich auch andere Broker benutzen, wie Swissquote oder yuh

Von den Gebühren tun sie sich jetzt nicht so viel, ausser du handelst mit riesigen Summen. In dem Falle kann sich Coinbase Pro mit einer Gebühr von 0,5 Prozent mehr lohnen als yuh zum Beispiel mit Gebühren von einem Prozent. Ein Nachteil, den ich bei Coinbase sehe, sind die Reports für die Steuererklärung. Die sind bei Coinbase etwas unübersichtlicher und bei Swissquote und yuh angenehmer gestaltet.

9. Aktienfinder

Recherche ist das A und O bei Aktien. Obwohl der Markt unberechenbar ist, kannst du ein Gefühl für Aktien anhand von verschiedenen Kriterien entwickeln. Das Tool meines Vertrauens, welches ich dafür benutze, ist der Aktienfinder. Meiner Meinung nach der beste Screener auf dem ganzen Markt, den ich schon seit seinem Launch verwende und seitdem auch sehr zufriedener Abonnent bin. 

Mit dem Aktienfinder kannst du superleicht Aktien finden, filtern, nach Kennzahlen sortieren und optischer zur besseren Übersicht darstellen. Das Abo kostet mich zwar 160 Euro aber dafür ist das Preis-Leistungs-Niveau auf höchstem Level – für alle, die grossen Wert darauf legen nicht blind in Aktien zu investieren.

10. Nasdaq.com

Dieses Tool ist dann für dich interessant, wenn du einen guten Überblick über deine US-Aktien haben willst. Für mich besonders hilfreich, wenn es um Dividenden geht. Das Tool zeigt dir gut an, wann die nächsten Pay-Dates anstehen und bis wann du spätestens eine Aktie kaufen musst, damit du auch die Dividende ausgezahlt bekommst.

11. Twint

Wenn du in der Schweiz lebst, dann bist du sicherlich auch schon über Twint gestolpert. Twint ist für mich die absolut beste Bezahlapp in der Schweiz. Ich selbst nutze Twint immer, wenn ich irgendwo in Zürich parke. Es ist super praktisch, weil bezahlen damit so einfach ist.

Ausserdem kannst du mit Twint etwas Gutes tun. Wenn jetzt kleine Läden Bezahlungen mit Twint erlauben, dann hat dieser kleine Laden am Ende mehr davon also, wenn du jetzt mit einer Debit-Karte bezahlst. Du unterstützt also das kleine Business – bezahlen mit Feelgood-Faktor also. Weiterhin kannst du mit Twint auch Geld schnell an deine Freunde senden.

12. Bargeld

Ein letzter Punkt, der so bisschen aus dieser Liste fällt und deshalb gesondert hier erwähnt werden sollte, ist Bargeld. Bargeld also Finanztool ist enorm wichtig, auch wenn heute fast alles nur noch digital abgewickelt wird.

Bargeld bedeutet Freiheit, Anonymität und Unabhängigkeit vom Staat als Individuum. Es darf nicht zu einer Zukunft ohne Bargeld kommen. Wieso? Sollte es dazu kommen, dass der Staat etwas gegen eine Person hat, dann könnte er dieser Person alle Geldhähne zudrehen. Ich rede hier von einem Extremfall, der theoretisch eintreten könnte, sollte es kein Bargeld mehr geben. 

Keiner von uns möchte in so einer Dystopie leben, deshalb nimmt Bargeld für mich unter anderem den wichtigsten Platz als Finanztool ein. Es ist der beste Schutz vor Staat und anderen Mächten. Vermögen digital zu verwalten ist bequem und wir alles werden mit diesem Thema immer bequemer, trotzdem sollten wir Bargeld niemals unterschätzen, jetzt nicht und auch in der Zukunft nicht. 

YouTube Kanal von Thomas der Sparkojote

Thomas der Sparkojote

 

11 Responses

  1. P
    Peter sagt:

    Hi, Crypto.com empfiehlst du weiterhin?

  2. M
    Mr. Bart sagt:

    Gute Übersicht, auch wenn ich persönlich nicht jedes Tool nutzen würde, welches du vorstellst. Was mir jedoch in der Liste fehlt, ist ein Haushaltsbuch-Tool.

    • @Mr. Bart

      Stimmt! Ich habe HomeBudget App genutzt, diese hat einmalig 5.- gekostet, diese kann ich empfehlen.

      LG
      Thomas

      • M
        Mr. Bart sagt:

        @Thomas

        Ich teste gerade Home Budget Lite und MoneyStats. Bin noch unentschlossen. Werde die beiden mal einen Monat parallel nutzen und mich dann entscheiden. Auch MoneyStats ist nicht kostenlos, aber auch einmalige Kosten für freigeschaltete Funktionen. Ein monatliches Abo würde ich nicht machen wollen.

        LG
        Mr. Bart

  3. R
    Roger sagt:

    Danke für die gute Übersicht. Kannst du was dazu sagen, wieso du Revolut nicht (mehr) auf deiner Liste hast? Im Bezug auf Währungen, Online Zahlungen mit virtuellen Karten und die Übersichtlichkeit in der App finde ich die top.

  4. P
    Parcel sagt:

    Twint und was Gutes tun für die Kleinen erschliesst sich mir nicht ganz 😜 Die Grossen profitieren im gleichen Mass

    • @Parcel

      TWINT ist für kleine Unternehmen wesentlich günstiger als Mastercard/Visa und Co. Bis zu 50% günstiger für kleine Unternehmen. Ergo bleibt mehr übrig für die Kleinen, wenn man ohne Bargeld zahlt.

      Ich habe ja selbst ein Business inkl. Retail, da ist nach Bargeld eben TWINT am besten.

      LG
      Thomas

      • m
        marco sagt:

        Sorry aber zu Twint mag das vielleicht höchstens bei Kleinstbeträgen aufgehen.

        Twint: 1,3 Prozent des Gesamtbetrags fällig. Das ist deutlich mehr als bei den neuen Debitkarten Mastercard (10 Rappen plus 0,49 Prozent) oder Visa (10 Rappen plus 0,95 Prozent).

        Interessant auch: https://insideparadeplatz.ch/2021/05/25/mit-twint-stossen-sich-banken-gesund/

        Die Entstehungsgeschichte ist aufschlussreich: Als Auflehnung gegen Apple- und Google-Pay und ursprüngliche Sperrung der Schweizer Kreditkarten dagegen.
        Proprietäre, lahme und unzuverlässige Datenverbindung mit nicht international konformen Kreditkarten-Schemes. Nur weil Migros und Coop Ihre Kunden-ID mitübertragen haben wollen. Daher wurde alle Kassen umgerüstet und der wer hat das bezahlt: Wir die Kunden.
        Ziel ist möglichst eine rasche Marktdominanz um dann mit dem Monopol und Swissness-Bonus finanziell kräftig abschöpfen zu können.

        Schweizer Lobbyismus der grossen Finanzplayer und sture, hinterwäldlischer Eigennützigkeit par Excellence. Moralisch, politisch und auch technisch eine Totgeburt. Pfui! In keinster Weise unterstützenswert.

      • @Marco

        Nimm praktische Beispiele, vergleisweise ist Walee oder auch Sumup wesentlich teurer als Twint. Und besonders letzteres Gerät ist in der Schweiz in jedem 2. kleineren Laden oder Take Away/Restaurant zu finden.

        LG
        Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

🎙️ Finanzrudel Podcast 🎧

Finanzrudel Podcast mit Thomas Brandon Kovacs