Ab wann investieren? Diesen Fehler mache fast alle …🥸👀

Ab wann investieren? Diesen Fehler mache fast alle …🥸👀

Ab wann investieren? Diesen Fehler mache fast alle …

Gold, ETFs, Aktien und mehr. Möglichkeiten, dein Vermögen aufzubauen, gibt es genügend. Die Frage, die sich viele aber immer wieder stellen, ist: Ab wann lohnt es sich für dich, dein Geld in solche Assets anzulegen? Warum diese Frage ein Fehler ist, das zeige ich dir in diesem Artikel.

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Wer zu viel hinterfragt, der limitiert sich nur in seinem Potenzial.
  • Je früher du über deinen Schatten springst, desto eher profitierst du davon.
  • Wissen aneignen macht den grossen Unterschied.

Warum ist diese Frage falsch?

Geld investieren kann eine echte Chance für dich sein Vermögen aufzubauen. Gerade als Anfänger ist der Einstieg aber an sich schon eine Hürde. Wenn du dir dann noch immer die Frage stellst, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dann limitierst du dich nur selbst. 

Als Anleger ist es ohnehin dein grosses Ziel, ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen – idealerweise mit unterschiedlichen Anlageklassen. Natürlich gibt es unter den Assets Unterschiede. 

Möchtest du dein Geld in Gold anlegen, dann macht es schon Sinn, mit ein paar Hundert Franken zu beginnen. Du kannst auch nur ein paar Gramm von physischem Gold kaufen, zahlst dafür aber einen hohen Aufpreis auf die Gesamtsumme betrachtet. Die Frage, ab wann sich also ein Investment lohnt, ist berechtigt, insofern es sich um bestimmte Anlageklassen handelt.

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Früh mit dem Thema beschäftigen

Bleiben wir in diesem Beispiel beim Gold. Denn genau an dieser Stelle tritt bei vielen ein Denkfehler auf: Wenn du dir jetzt sagst, dass sich ein Investment in Gold erst ab 500 Franken lohnt, dann setzt du die Messlatte hoch. Solange du also nicht diese 500 CHF überhast, wirst du dich vermutlich auch nicht weiter mit diesem Thema auseinandersetzen. Vielleicht vergeht bis dahin sogar so viel Zeit, dass du dich am Ende gar nicht mehr für dieses Investment interessierst.

Hier aber liegt genau der Fehler. Denn es ist viel sinnvoller, wenn du dich sofort mit dem Thema auseinandersetzt, recherchierst, lernst und vielleicht sogar in den sauren Apfel beisst, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Es müssen dabei nicht einmal die 500 Franken aus diesem Beispiel sein. Dann kaufst du eben weniger Gold für einen höheren Aufpreis. Dafür aber lernst du, wie die ganzen Abläufe bei so einem Investment funktionieren. Das Geld, das du an dieser Stelle zu viel zahlst (in Relation), ist Lehrgeld, mit dem du lernst in Zukunft mehr Geld zu sparen. 

Die Prozesse bleiben nämlich immer gleich. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein paar Gramm Gold kaufst oder gleich mehrere Unzen. Dasselbe gilt auch für Aktieneinkäufe. Die günstigsten Aktien durchlaufen denselben Prozess wie die teuersten. Wenn du aber einmal verstanden hast, wie der Markt funktioniert, dann sinkt auch die Hemmschwelle, dich weiter auszuprobieren. Je früher du diese Expertise aufbaust, desto länger profitierst du davon langfristig.

Finanzielle Bildung ist essenziell

Noch immer beschäftigen sich die meisten Menschen in der westlichen Welt zu wenig mit ihren Finanzen und Vermögensaufbau. Denn es gilt: Entweder du beherrschst dein Geld und weisst damit umzugehen oder dein Geld beherrscht dich. Hier spaltet sich die Gesellschaft in zwei Lager. Dabei ist finanzielle Bildung heutzutage essenziell, wenn es darum geht dich für die Zukunft abzusichern. 

Deshalb ist die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt zu investieren für mich die falsche Herangehensweise. Du profitierst von den Erfahrungen, die du heute machen kannst. Kleine Investments bedeuten manchmal grössere Gebühren. Dafür investierst du aber in Know-how, das ein Fundament für deine Zukunft als Anleger widerspiegelt.

Dieses Wissen bringt dir zu Beginn einen weiteren Vorteil, der nicht ausser Acht zu lassen ist. Als Investor wirst du nämlich Fehler machen oder falsche Entscheidungen treffen. 

Das ist unabhängig davon, ob du ein Neueinsteiger bist oder schon jahrelange Erfahrungen hast. Fehler sind unvermeidbar. Wenn du aber lernst, welche Fehler du machen kannst und wie sich diese auf dein Investments auswirken, dann wirst du in Zukunft mit höheren Summen bewusster und sicherer abwägen oder kalkulieren.

🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 395’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne. Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.

– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭

Fazit: Wissen kommt von Machen

Sich eine Expertise aufbauen ist wie ein Zinseszins-Effekt. Du lernst erst die Basics und sammelst Erfahrungen. Am Anfang ist dein Wissen noch rudimentär. Mit der Zeit baut sich das aber immer weiter aus. Mit jedem weiteren Schritt wirst du auch besser und sicherer in dem, was du tust. Das ist nicht nur auf der Börse so.

Ich entwickle mich auch immer weiter. Von einem Selbstständigen zu einem Unternehmer mit mehreren Angestellten. Mit jedem Schritt kommen neue Dinge hinzu, die ich lernen muss. Nicht immer läuft das reibungslos ab und das wird es nie. Mit jedem Learning aber, dass ich dann umsetze, bieten sich neue Möglichkeiten für mich als Unternehmer oder für dich als Anleger. Man sagt: Wissen ist Macht. Die Macht, von der hier gesprochen wird, ist für mich die Macht, über dein eigenes Leben zu bestimmen und idealerweise dein Geld zu beherrschen, anstatt beherrscht zu werden.

YouTube Kanal von Thomas der Sparkojote

Thomas der Sparkojote

One Response

  1. […] wollte. Ich wollte über meine finanziellen Gewinne und Verluste sprechen und natürlich auch meine Fehler, hierbei bin ich sehr transparent. Im Folgenden möchte ich dir erzählen, warum ich all das mache […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

🎙️ Finanzrudel Podcast 🎧

Finanzrudel Podcast mit Thomas Brandon Kovacs