YouTube Einnahmen mit 25.000 Abonnenten: ALLE Zahlen & Faktenđ°đ

Fast 30.000 Abonnenten auf YouTube â kann ich von den Werbeeinnahmen leben? Darum geht es heute in diesem Artikel. Ich zeige dir, wie das Jahr 2021 fĂŒr mich verlaufen ist und wie ich mit YouTube Geld verdiene.
Alle wichtigsten Informationen in Stichpunkten:
- Meine Einnahmen sind in 3 Jahren von 25 Rappen auf 82 CHF pro Tag gewachsen.
- YouTube-UmsÀtze werden neben Werbeeinnahmen noch durch andere Quellen generiert.
- Affiliate-Links sind eine vielversprechende Möglichkeit seine YouTube-Einnahmen zu maximieren.
Eines vorweg: Ich beschĂ€ftige mich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Vermögensaufbau und nach aussen hin bin ich immer so gut es geht transparent, damit auch du eventuelle NĂŒtzliches beziehungsweise praktisches herausziehen kannst. Dieser Artikel ist also keine Angeberei oder Ăhnliches, sondern soll dir nur zeigen, wie die Zahlen auf YouTube in Relation zueinanderstehen und was das fĂŒr mich bedeutet.
Social Blade
Bei Social Blade handelt es sich um eine Plattform, die einen Einblick in die Performance von verschiedenen YouTube-KanÀlen gibt. Hier kannst du nachschauen, wie viel jeder YouTuber in etwa verdient und auch allgemein betrachten, wie viele Zuschauer auf seinem Kanal unterwegs sind.

Aktuell verdiene ich laut Social Blade monatlich etwas zwischen 38 $ und 617 $ an Werbeeinnahmen. JĂ€hrlich skaliert die Plattform das auf knappe 500 $ bis 7.300 $. Das Ganze bei monatlich Aufrufen von 150 bis 160.000 im Schnitt.
An den grossen AbstĂ€nden erkennst du, dass es sich um eine Annahme handelt, die stimmen kann, aber nicht unbedingt muss. Das hĂ€ngt davon ab, wie viel der YouTuber pro 1.000 Aufrufe bekommt â also entweder ein, zwei oder drei Euro beziehungsweise Franken pro 1.000 Aufrufe. Die Menge hĂ€ngt von den Werbeeinnahmen ab, die durch die typischen Skip-ADs bei YouTube generiert werden.
Wachstum der Einnahmen seit 2018
Blicken wir zurĂŒck auf 2018, dem Moment, seitdem ich bei YouTube monetarisiert bin, also der Punkt seitdem ich mit YouTube Geld verdiene. Am 12. Dezember 2018 war es endlich so weit und ich habe am selben Tag satte 25 Rappen verdient.
FĂŒr Schweizer VerhĂ€ltnisse ist das kaum nennenswert, weil man sich dafĂŒr nicht mal einen Kaugummi leisten könnte. Einen Monat spĂ€ter war ich aber bereits mit 2,39 CHF schon beim Zehnfachen. Gegen Ende des Jahres 2019 hat sich der Wert dann noch mal verzehnfacht und ich war bei 22,29 CHF. Und aktuell, am 28. Dezember 2021, bin ich bei 82,25 CHF angekommen.
Schaut man sich das also erneut im Ganzen an, dann bin ich von 25 Rappen pro Tag auf stolze 82,25 CHF gekommen. NatĂŒrlich, der schwankt der Kurs von Tag zu Tag, aber ein grober Durchschnittswert lĂ€sst sich, das schon daraus erkennen.
JĂ€hrliche Einnahmen seit 2018
Bei diesen Zahlen kommt man sofort in die Versuchung auszurechnen, was das fĂŒr einen im Monat beziehungsweise aufs ganze Jahr bedeutet, deshalb gehe ich als NĂ€chstes auf die jĂ€hrlichen Einnahmen seit 2018 ein und du kannst sehen, ob du mit deiner Hochrechnung im Kopf richtig lagst.
Das erste Jahr, also 2018, ist ein gesonderter Fall, weil ich erst im Dezember den Monetarisierung-Status erreicht habe. Trotzdem habe ich bei 81.000 Aufrufen rund 44 Franken verdient. Deutlich spannender wird es dann im darauffolgenden Jahr, wo ich schon auf ganze 600.000 Aufrufe gekommen bin, und das hat mir am Ende 4.438,88 CHF eingebracht.

Man sieht im Bild hervorragend, wie der Kanal ĂŒber die Zeit langsam, aber stetig gewachsen ist. Dann kam 2020, das Coronajahr. Hier habe ich satte 1,6 Millionen Aufrufe im gesamten Jahr gehabt und das resultierte dann in 12.606,02 CHF am Ende des Jahres insgesamt.
Und wie schaut es 2021 aus? Mit 1.7 Millionen Aufrufen ist das Niveau zum Vorjahr relativ Ă€hnlich geblieben, allerdings bin ich am Ende auf ungefĂ€hr 17.000 CHF gekommen â rund 5.000 Franken mehr, trotz Ă€hnlicher Aufrufe.
đ Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollstĂ€ndiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 700’000 Franken. Ich investiere regelmĂ€ssig ĂŒber Aktien & ETF SparplĂ€ne (Jetzt Neu auch mit Fractional Shares).
Swissquote, die Schweizer Bank fĂŒr Investments, bietet eine Vielzahl an Anlagemöglichkeiten â von Aktien, Anleihen und ETFs bis hin zu Optionen und Rohstoffen.
Als Kunde kann man ĂŒbrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in ZĂŒrich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode âMKT_SPARKOJOTEâ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
Only for swiss residents.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten đŠđšđ
Die einzelnen Umsatzquellen
An dieser Stelle interessant zu wissen ist, dass sich die Umsatzquellen bei YouTube unterscheiden. Den Grossteil machen aber trotzdem die Werbeeinnahmen aus, die durch die typischen Skip-ADs generiert werden. Hier komme ich auf einen geschĂ€tzten Werbeumsatz von circa 33.000 CHF brutto. Ăber YouTube Premium, und das hat mich ĂŒberrascht, komme ich auf ungefĂ€hr 1.110 CHF.
Bei dem Transaktionsumsatz, das sind UmsĂ€tze, die ich ĂŒber Kanalmitgliedschaften generiere, liege ich bei knapp 1.000 CHF. Liebe GrĂŒsse an dieser Stell an alle Kanalmitglieder, die das lesen. Diese 1.000 CHF Transaktionsumsatz teilen sich auf in 510,89 CFH fĂŒr die Mitgliedschaft, 438,96 CHF fĂŒr den Super Chat, 36,81 CHF fĂŒr die Super Sticker und immerhin 3,56 CHF fĂŒr Super Thanks.
Insgesamt kommt man dann auf eine Summe von ungefÀhr 35.000 CHF, die ich seit 2018 mit YouTube verdient habe. Im Schnitt sind das in etwa 1.000 CHF pro Monat an zusÀtzlichem Einkommen. Aber Moment mal, von 1.000 CHF Franken kann man in der Schweiz doch nicht leben, denkst du dir vielleicht. Da kommen noch Steuerabgaben, Ausgaben und Investments dazu. Wie funktioniert das alles also genau?
Ich habe zum anderen auch weitere Einnahmequellen, die ĂŒber meinen YouTube-Kanal möglich sind. Das sind zum einen Affiliate-Links. Die findest du in der Regel unter einem Video in der Beschreibung oder auch hier auf dem Blog. Ăber diese Links erhalte ich eine Provision, wenn ich euch an einen meiner Partner vermittle.
Am Ende ist das fĂŒr dich und mich eine Win-win-Situation, denn du kannst direkt das Gelernte auf diesem Blog bei Anbietern meines Vertrauens mit einem Bonus ausprobieren und ich bekomme einen kleinen Teil von dem Kuchen fĂŒr die Vermittlung ab.
Mein Fazit
Mit YouTube konnte ich mir in den letzten drei Jahren eine gute Einnahmequelle aufbauen. Der Weg dorthin ist aber nicht so einfach gewesen und damit ist sehr viel Arbeit verbunden. Trotzdem staune ich immer wieder ĂŒber die WachstumssprĂŒnge, die dieser Kanal gemacht hat und deshalb möchte ich an dieser Stelle auch bei dir und allen anderen bedanken, die mich begleiten und unterstĂŒtzen, denn ohne euch wĂ€re das alles gar nicht möglich gewesen.
- Bitcoin ĂŒber die Relai App direkt an deine Hardware-Wallet senden (Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung) - 16. MĂ€rz 2025
- Verkaufe ich wirklich TrÀume? Ich wurde kritisiert. - 13. MÀrz 2025
- Die LĂŒge der Finanz-Influencer: Reich durch ETF-SparplĂ€ne? - 10. MĂ€rz 2025
One Response
Hi
Wie sieht es mit MwSt Pflicht aus bei einnahmen aus Youtube?