Kauf von Amazon – Kurz vor dem 20:1 Aktien Split…
Ich bin ehrlich mit euch, ich kann bei Split-Aktien nicht widerstehen. Auch schon bei Tesla hatte ich zugeschlagen. Nvidia und Apple hatte ich so oder so schon im Aktien-Depot. Warum kaufe ich mir also Amazon, ich möchte meinen Kindern sagen können, ich hab damals den Aktien-Split 2022 live mit erlebt. Ich werde euch aber in diesem Beitrag meine Gedanken und Beweggründe etwas genauer erläutern.
Kauf von Amazon
Amazon ist der Klassiker schlecht hin für mich, ein Unternehme das immer überbewertet ist. Ich habe 2015 bereits auf diese Aktie geschielt, da war sie noch bei rund 500$. Doch da erschien sie mir „zu teuer“, eben überbewertet. Und das hat sich die nächsten 7 Jahre immer mehr und mehr abgezeichnet. Eine Position hatte ich bis dahin also nie aufgebaut.
Warum jetzt der schnelle Gemütswechsel. Der Aktien-Split.
Nach einem Aktien-Split verändert sich fundamental am Unternehmen nicht, es wird nur optisch für Privatanleger günstiger. Nicht mehr und nicht weniger. Doch es ist eine Möglichkeit, ein Trigger für mich zumindest um eine sogenannte „Anstands-Position“ zu erwerben.
Ich nenn diese Art von Positionen, ähnlich wie ich das auch bei Tesla gemacht habe. „Anti-FOMO-Kauf“. Somit habe ich Amazon nun im Depot, und profitiere oder verliere an allen Kursbewegungen. FOMO, dass der Zug abgefahren ist oder ich etwas verpassen, dass geht nicht mehr. Ich bin doch investiert.
Einige fragen mich auch immer wieder, was die „Abgabe (Eidgenössische Stempelsteuer)“ ist. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Schweizer Finanztransaktionssteuer. Diese wird jeweils erhoben, wenn man bei einem Schweizer Institut ist.
– Beim Kauf und Verkauf von inländischen Aktien: 0.075% vom Umsatz
– Beim Kauf und Verkauf von ausländischen Aktien: 0.15% vom Umsatz
Nach dem Aktien-Split von Amazon, werde ich 20 Aktien Anteile haben. Die so oder so den selben wert haben werden wie jetzt eine Aktie. Oftmals wird dadurch aber die Attraktivität bei Privatanleger höher, da sich diese dann eher eine ganze Aktie leisten können. Geht man von der aktuellen Bewertung aus. Wird nach dem Split eine amazon Aktie für rund 150$ handelbar sein. Das ist ein grosser Sprung von 3’000$ auf 150$.
🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 700’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne (Jetzt Neu auch mit Fractional Shares). Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
Only for swiss residents.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
1 Aktie von Amazon
Natürlich ist es auch eine sehr überschaubare Position deutlich weniger als 1% vom Investment Portfolio. Ich könnte diese Aktie theoretisch auch ins „Casino-Portfolio“ packen. Habe mich aber dazu entschieden sie im normalen Swissquote Depot aufzulisten.
Wäre mein Portfolio deutlich kleiner, so würde ich nicht einfach ins Blaue hinaus eine Amazon Aktie kaufen. Das wäre absolut nicht angemessen. Aber dank der Grösse des Portfolios, muss ich mir deswegen keine Sorgen machen. Ich denke solche eher unkonventionellen Entscheidungen und Ansätze, helfen einem, seine Strategien langfristig weiter auszubauen und fördern Kreativität in der Denkweise wie man Vermögen aufbauen, erhalten oder schaffen kann.
Amazon 0.00% Dividendenrendit
Wer beim Unternehmen Amazon eine Dividende sucht, ist hier eindeutig fehl am Platz. Die einzigen Gewinne die Amazon für uns Aktionäre zur Zeit machen kann, sind Kursgewinne. Ganz klassisch ein Wachstumsunternehmen.
Übrigens werden auch Fractional Shares vom Split betroffen, was bedeutet auch Personen die z.B. über die Yuh App Amazon Aktien per Sparplan oder manuell kaufen, profitieren vom Aktien-Split.
PS: Kaufst Du dir manchmal auch solche „Anti-FOMO“-Positionen
- Ich verliere die Kontrolle über meine Ausgaben! - 21. Januar 2025
- 2025: Mein Plan für maximale Rendite und finanzielle Freiheit - 18. Januar 2025
- Dividendenstrategie oder Kursgewinne? Warum du es NIE allen recht machen kannst - 12. Januar 2025
6 Responses
Müsste es nicht 1:20 heissen?
Mathematisch korrekt 1:20. Eine Aktie wird duch 20 geteilt.
Doch wenn man 20:1 schreibt, meint man 20 Aktien werden aus einer. So versteht man das in den USA
Beispiel:
Amazon 20:1. Aus einer Aktie werden am 15. Juli 2021 nach Handelsschluss zwanzig Aktien
Mogu 1:12. Zwölf Aktien werden am 28. März 2021 vor Handelsbeginn zu einer Aktie. Diese chinesische Software-Aktie war kurz nach dem IPO 21 Dollar wert und ist jetzt ein Penny Stock geworden.
https://www.nasdaq.com/market-activity/stock-splits
@Theodor absolut korrekt, danke für die Erläuterung.
Vielen Dank für den Bericht. Frage; spielt es eine Rolle auf welchem Markt du die Aktie erwirbst?
Wie ich sehe hast du dies auf dem US-Markt getan. Wäre es aufgrund des Eurokurses nicht in DE besser oder hat das kein Einfluss?
Die Differenz zwischen Briefkurs und Geldkurs, also dem Kurs, zu dem der Verkäufer seine Aktie anbietet (Brief) und dem Kurs, den der Käufer zahlen will Geld), nennt man Spread. Je höher der Umsatz an einem Börsenplatz ist, umso kleiner ist der Spread und umso kleiner sind die Verluste bei der Transaktion.
Deshalb kann es zweckmäßig sein, eine Aktie an seiner Hauptbörse zu handeln.
Bei häufig gehandelten Aktien ist es aber in der Regel besser, die Aktien an einem Börsenplatz im eigenen Land in der eigenen Währung zu handeln, weil man dann keine Umtauschgebühren zahlen muss.
In der Schweiz werden ausländische Aktien nur an der BXSwiss gehandelt. Das ist ein Börsenplatz, der meines Wissens bei der Swissquote nicht zur Verfügung steht, bei ihr läuft alles über die Börse „Swiss Exchange SIX“, wenn man an Schweizer Börsen traden will.
Cool, vielen Dank für die Erklärung.