Sind ETFs die bessere Wahl als Bitcoin? – Geldgespräche aus der Schweiz 🇨🇭
Was ist ein Blockchain-ETF?
Ein Blockchain-ETF investiert in Unternehmen, die direkt oder indirekt von der Blockchain-Technologie profitieren. Beispiele hierfür sind Unternehmen aus den Bereichen Software, Infrastruktur oder auch Mining. Ein bekannter ETF ist der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF, der eine Total Expense Ratio (TER) von 0,65 % hat und thesaurierend ist.
Performance im Vergleich zu Bitcoin
Die Rendite eines Blockchain-ETFs bleibt deutlich hinter der Performance von Bitcoin zurück:
- Year-to-date (YTD): Blockchain-ETF: +13,71 %, Bitcoin: +55,3 %
- 1 Jahr: Blockchain-ETF: +42,78 %, Bitcoin: +95,84 %
Es zeigt sich, dass Bitcoin als Einzelinvestment in Sachen Rendite bislang unschlagbar ist. ETFs haben den Vorteil einer breiteren Diversifikation, bieten jedoch nicht die gleichen Renditechancen.
Fazit: Ergänzung, keine Alternative
Ein Blockchain-ETF kann eine sinnvolle Ergänzung zu einem Portfolio sein, ersetzt aber nicht direkt eine Investition in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Ähnlich wie ein Gold-ETF niemals physisches Gold vollständig ersetzt.
Solltest du 10.000 Franken auf einmal oder über Zeit investieren?
Einmalige Investition vs. gestaffelter Einstieg
Eine einmalige Investition ermöglicht, direkt von Marktgewinnen zu profitieren, birgt jedoch das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts. Das Aufteilen auf mehrere Monate senkt dieses Risiko, kann jedoch bei stark steigenden Märkten zu entgangenen Renditen führen.
Persönlicher Erfahrungsbericht
Der Ansatz, innerhalb eines kurzen Zeitraums (ein bis zwei Monate) den Großteil des Kapitals zu investieren und dann mit einer Sparquote weiter vorzugehen, hat sich bewährt. Eine Sparquote von beispielsweise 500 Franken könnte folgendermaßen aufgeteilt werden:
- 50 % ETFs
- 50 % Einzelaktien
Fazit: Strategie anpassen
Es hängt von deinem Risikoprofil und deiner Erfahrung ab. Ein schneller Einstieg bietet langfristig oft bessere Renditen, während gestaffelte Investitionen das Risiko minimieren können.
Renditeoptimierung bei der 3. Säule
PostFinance 3a vs. günstigere Alternativen
Die TER bei der PostFinance beträgt 1,25 %. Dies ist vergleichsweise hoch, insbesondere wenn man Anbieter wie Frankly oder Viac betrachtet, die TERs von 0,4–0,6 % bieten.
Performance-Vergleich
Ein Vanguard FTSE All-World ETF bietet langfristig deutlich höhere Renditen:
- 5 Jahre: PostFinance 3a: +30 %, Vanguard FTSE All-World: +50 %
Empfehlung
- Wechsel zu einem Anbieter mit niedrigeren Gebühren.
- Mindestanteil von 95–99 % Aktien in der 3a-Säule.
Swissquote Trading Day 2025🇨🇭
Am kommenden Swissquote Trading Day 2025 wird auch das Finanzrudel vertreten sein. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch über Aktien, Finanzen und den Aufbau von Vermögen.
Mein Vortrag: Einblicke in meine Optionsstrategie
Um 11:30 Uhr halte ich einen Vortrag, in dem ich euch exklusive Einblicke in meine Optionsstrategie gewähren werde. Neben mir erwarten euch hochkarätige Gäste wie Cathie Wood von Ark Invest. Wie immer wird Markus Koch als Moderator das Event mit seiner Expertise bereichern.
Wann und wo?
📅 Datum: 23. Januar 2025
🕒 Uhrzeit: 08:30 bis 18:00 Uhr
📍 Ort: Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich
Sichert euch jetzt eure Tickets!
Immobilien: Ab wann lohnt sich ein Einstieg?
Eigenkapital und Vermögen
Für den Einstieg in Immobilien in der Schweiz empfiehlt es sich, erst bei einem Gesamtvermögen von mehreren Millionen zu starten. Grund dafür ist die hohe Kapitalbindung und das Risiko von Klumpenbildungen im Portfolio.
Eigenkapitalanforderungen
Eine gesunde Immobilientragbarkeit setzt voraus:
- Eigenkapital: Mindestens 30–40 % des Immobilienwertes.
- Monatliches Einkommen: 10.000–15.000 CHF brutto.
Fazit
Für die meisten lohnt sich ein Einstieg erst, wenn man ein diversifiziertes Portfolio besitzt und Immobilien nicht über 20–30 % der Asset Allocation ausmachen.
Allgemeine Tipps für den Vermögensaufbau
- Günstige ETFs priorisieren: TER sollte unter 0,5 % liegen.
- Diversifikation beachten: ETFs und Einzelaktien sinnvoll kombinieren.
- Langfristig denken: Marktphasen nutzen und strategisch planen.
Teilnahme am Format
Wenn du Fragen hast, kannst du sie per WhatsApp-Sprachnachricht stellen an 076 696 00 30. Kurz und prägnant formuliert, werden sie im Format „Geldgespräche aus der Schweiz“ beantwortet. Viel Erfolg bei deinem Vermögensaufbau!