Gold erreicht neues Allzeithoch: Lohnen sich Investitionen in Gold?

Gold erreicht neues Allzeithoch: Lohnen sich Investitionen in Gold?

Gold hat ein neues Allzeithoch erreicht und kostet aktuell über 2.500 US-Dollar pro Unze. Viele sagen, dass Gold kein Renditeobjekt sei. Doch die aktuelle Marktlage zeigt ein anderes Bild. Schauen wir uns die Performance und die Entwicklung von Gold in den letzten Jahren genauer an.

Die beeindruckende Performance von Gold

In den letzten 12 Monaten hat Gold in Euro eine Rendite von 32 % erzielt. Das ist eine beachtliche Steigerung für ein vermeintlich sicheres Anlagegut. Noch beeindruckender sind die Zahlen, wenn wir einen längeren Zeitraum betrachten: In den letzten 3 Jahren lag die Rendite bei 39 %, und über 5 Jahre hinweg hat Gold eine Rendite von 68 % erreicht. Das sind durchschnittlich mehr als 10 % pro Jahr!

Gold als Renditeobjekt: Mehr als nur Inflationsschutz

Häufig wird behauptet, dass Gold nur als Inflationsschutz dient und keine echte Rendite bringt. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. In den letzten 5 Jahren hat Gold nicht nur seinen Wert gehalten, sondern auch signifikant an Wert gewonnen. Wenn man Gold lediglich als Inflationsschutz betrachtet, übersieht man das Renditepotenzial, das Gold gerade in den letzten Jahren bewiesen hat.

Persönliche Erfahrungen und Renditen

Wer vor einigen Jahren in Gold investiert hat, kann sich heute über satte Gewinne freuen. Im Jahr 2019 lag der Goldpreis bei etwa 1.400 bis 1.500 US-Dollar pro Unze. Wer damals investiert hat, hat seinen Einsatz inzwischen fast verdoppelt. Trotz der häufigen Aussagen, dass Gold keine Rendite bringt, zeigen solche Zahlen ein anderes Bild. Die Nachfrage nach Gold ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, sei es als Schmuck oder als Investment in Form von physischem Gold oder Zertifikaten wie Euwax Gold.

philoro Edelmetall-Abo Gold-Abo 10 CHF Startguthaben Gutscheincode SPARKOJOTE Sparkojote philoro Gutscheincode

philoro Edelmetall-Abo Gold-Abo 10 CHF Startguthaben Gutscheincode SPARKOJOTE Sparkojote philoro Gutscheincode

Goldpreis und Zinslage: Ein Zusammenspiel

Ein wichtiger Faktor, der den Goldpreis beeinflusst, ist die aktuelle Zinslage. Niedrige oder sogar negative Zinsen führen oft dazu, dass Anleger vermehrt in Gold investieren, da es als sichere Wertanlage gilt. Auch die wirtschaftliche Unsicherheit in Europa und den USA spielt eine Rolle. Viele Anleger suchen nach einem sicheren Hafen und finden diesen traditionell in Gold. Die steigende Nachfrage trägt dazu bei, dass der Goldpreis immer wieder neue Rekorde bricht.

Vergleich mit dem Vanguard FTSE All-World ETF

Um die Rendite von Gold in einen Kontext zu setzen, ist ein Vergleich mit dem Vanguard FTSE All-World ETF interessant. Dieser ETF bildet die globale Aktienmarktentwicklung ab und hat in den letzten 5 Jahren eine Rendite von 76 % erzielt. Damit liegt er nur knapp über der Rendite von Gold, das im gleichen Zeitraum 68 % erzielt hat.

3-Jahres-Vergleich: Gold outperformt den Aktienmarkt

Noch eindrucksvoller wird der Vergleich, wenn man die letzten 3 Jahre betrachtet: Gold hat in diesem Zeitraum sogar eine doppelt so hohe Rendite erzielt wie der Vanguard FTSE All-World ETF. In den letzten 12 Monaten lag die Rendite des ETFs bei 25 %, während Gold mit 32 % ebenfalls deutlich zulegen konnte. Auch kurzfristig, in den letzten 3 Monaten, zeigen sich ähnliche Tendenzen: Gold und der ETF liegen hier fast gleichauf, mit minimalen Unterschieden.

Warum Gold auch in Zukunft interessant bleibt

Gold wird oft als zyklische Anlage betrachtet, die in bestimmten Phasen stärker oder schwächer performt. Doch langfristig betrachtet, hat Gold einen intrinsischen Wert. Es ist eine limitierte Ressource und wird weltweit nachgefragt. Im Gegensatz zu Fiat-Geld, das beliebig gedruckt werden kann, bleibt Gold in seiner Menge begrenzt. Einige sehen darin den Grund für die langfristige Wertsteigerung von Gold.

Man kann auch argumentieren, dass Gold gar nicht wirklich im Wert steigt, sondern dass Fiat-Geld an Wert verliert. Diese Ansicht wird besonders unter den sogenannten „Bitcoinern“ vertreten, die Bitcoin als digitales Gold betrachten. Dabei sehen viele Bitcoin jedoch nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu Gold.

Gold als Ergänzung im Portfolio

Ein gut diversifiziertes Portfolio kann von einer Beimischung von Gold profitieren. Gold kann in Zeiten der Unsicherheit als Stabilitätsanker dienen und hilft, die Volatilität des Portfolios zu reduzieren. In meinem eigenen Portfolio macht Gold etwa 4 % aus. Die Rendite, die ich bisher mit Gold erzielt habe, liegt bei knapp 7’000 Schweizer Franken. Das zeigt, dass Gold nicht nur als Absicherung, sondern auch als Renditeobjekt dienen kann.

Physisches Gold vs. Gold an der Börse

Viele Anleger setzen nach wie vor auf physisches Gold in Form von Münzen oder Barren. Physisches Gold hat den Vorteil, dass es unabhängig von Banken oder Finanzinstituten gelagert werden kann. Wer sein Gold selbst in Händen hält, muss sich keine Sorgen um mögliche Finanzkrisen oder Bankpleiten machen. Es gibt jedoch auch Anleger, die auf börsengehandelte Produkte wie Euwax Gold oder andere Zertifikate setzen. Diese bieten den Vorteil der hohen Liquidität und der einfachen Handelbarkeit.

Regelmässiger Goldkauf

Ein Ansatz, den viele verfolgen, ist der regelmässige Kauf von Gold, zum Beispiel über ein Edelmetall-Abo. Dabei wird monatlich ein bestimmter Betrag in Gold investiert, was langfristig zu einer soliden Ansammlung von physischem Gold führt. Wenn eine bestimmte Menge erreicht ist, kann man sich das Gold physisch aushändigen lassen und sicher verwahren.

Fazit: Gold als langfristiges Investment

Gold hat sich in den letzten Jahren als interessantes Investment bewährt. Es dient nicht nur als Inflationsschutz, sondern kann in bestimmten Zeiträumen sogar eine höhere Rendite erzielen als der Aktienmarkt. Natürlich ist Gold nicht frei von Schwankungen und es gibt Phasen, in denen der Goldpreis sinkt. Doch wer Gold als langfristige Anlage betrachtet, kann von den Vorteilen profitieren, die dieses Edelmetall bietet.

Gold und Portfolio-Diversifikation

Mit einer Allokation von 4 bis 5 % im Portfolio kann Gold dazu beitragen, Risiken zu reduzieren und den Drawdown in turbulenten Marktphasen abzufedern. Wer auf der Suche nach einem stabilen und wertbeständigen Investment ist, sollte Gold auf jeden Fall in Betracht ziehen. Gerade in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit und der niedrigen Zinsen bleibt Gold eine attraktive Option für langfristig orientierte Anleger.

Abschliessender Tipp: Informiere Dich über verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren, und finde die Option, die am besten zu Deiner Anlagestrategie passt. Egal ob physisches Gold oder börsengehandelte Produkte – Gold kann eine sinnvolle Ergänzung für jedes diversifizierte Portfolio sein.

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Thomas der Sparkojote

 

One Response

  1. A
    Alain Surlemur sagt:

    Was du da schreibst ist ein klassisches Beispiel dafür dass man mit einer Statistik alles beweisen kann, und wenns sein muss auch noch das Gegenteil.

    OK, ich mache jetzt mal den Advocatus Diaboli:

    1980 erreichte das Gold den für damalige Zeiten irrsinnigen Preis von 40.000.– / kg. Heute ist es auf 73.000.–. Hmmm, 80% Plus in 45 Jahren? Da hätte das Sparbuch noch mehr gebracht.
    Ist dir der Zeitraum zu langfristig? OK.
    2011 war Gold mal bei USD 1700.– / Oz, heute bei 2650.–. 55% in 13 Jahren. Im gleichen Zeitraum hat sich der konservative SPI verdreifacht (in CHF, nota bene), der Nasdaq in USD versechsfacht, der SP500 vervierfacht…

    Merkst du was?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert