Mein Ziel: 100.000 Franken im Zweit Depot – Ein Update zur Strategie und zukünftigen Plänen

Mein Ziel: 100.000 Franken im Zweit Depot – Ein Update zur Strategie und zukünftigen Plänen

Im Jahr 2024 stand ein ambitioniertes Ziel auf meiner Agenda: mein Yuh Depot auf 100.000 Franken zu bringen. In diesem Artikel teile ich ein Update über den aktuellen Stand, bespreche meine Strategien und erkläre, welche Aktien und ETFs ich in meinem Portfolio behalte oder aussondern möchte. Ausserdem erfährst Du, wie ich mit meinen Sparplänen arbeite und welche Lehren ich aus den vergangenen Jahren ziehen konnte.


Der aktuelle Stand: Wie nah bin ich an meinem Ziel?

Anfang 2024 habe ich mein Ziel von 100.000 Franken festgelegt. Gestartet bin ich mit knapp 37.000 Franken, doch durch konsequentes Investieren und optimierte Sparpläne liegt mein Portfolio nun bei etwa 90.000 Franken – je nach Marktschwankungen.

Das Wachstum in so kurzer Zeit ist eine Kombination aus:

  • Regelmässigen Sparplänen: Monatlich investiere ich festgelegte Beträge in ausgewählte Titel.
  • Gezielten Investments: Ich habe mich auf Unternehmen mit solidem Wachstumspotenzial und ETFs konzentriert.
  • Marktperformance: Positive Bewegungen in den Märkten haben ebenfalls zu meinem Erfolg beigetragen.

Portfolio-Zusammensetzung: Die Top-Positionen

Eine kurze Übersicht über mein aktuelles Portfolio:

  • Meta: 18,46 %
  • Vanguard Total World Stock ETF: 16,3 %
  • Netflix: 11 %
  • Lindt & Sprüngli: 11 %
  • Microsoft: 8 %

Das bedeutet, dass fast 60 % meines Portfolios auf nur fünf Positionen entfallen. Die restlichen Investments sind breiter gestreut, jedoch weniger gewichtet.

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents)

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents


Welche Positionen überdenke ich?

Ein Kandidat, der aus dem Portfolio fliegen könnte, ist der Vanguard Total World Stock ETF. Die Gründe hierfür sind:

  1. Konzentration auf Einzelwerte: Ich möchte mein Portfolio stärker auf wenige, aber aussichtsreiche Titel fokussieren.
  2. Performance-Abgleich: Obwohl der ETF solide performt, sehe ich langfristig höhere Potenziale bei Einzelinvestments.

Ob das Kapital aus diesem Verkauf in eine neue Position fliesst oder auf bestehende Titel verteilt wird, steht noch offen.


Sparpläne: Kontinuierlicher Aufbau des Portfolios

Ein grosser Teil meines Erfolgs basiert auf den automatisierten Sparplänen, die ich individuell anpasse. Hier ein Einblick:

  • Lindt & Sprüngli: 400 Franken pro Monat
  • ABB: 200 Franken pro Monat
  • Nestlé: 200 Franken pro Monat
  • High Dividend ETF: 200 Franken pro Monat
  • Meta: 600 USD pro Monat
  • LVMH: 200 EUR pro Monat
  • 3M: 300 USD pro Monat

Zusätzlich habe ich einige Sparpläne pausiert, wie beispielsweise den für Intel, und andere gezielt erhöht, etwa bei Microsoft (400 USD) oder Netflix (250 USD). Dies gibt mir Flexibilität, um Marktchancen besser zu nutzen.


Die Macht der Sparpläne

Die Vorteile von Sparplänen sind offensichtlich:

  1. Dollar-Cost-Averaging: Regelmässige Käufe glätten die Auswirkungen von Marktschwankungen.
  2. Automatisierung: Kein manuelles Eingreifen nötig – ideal für langfristiges Investieren.
  3. Flexibilität: Anpassungen sind jederzeit möglich, sei es eine Erhöhung oder Pausierung.

Ein Beispiel: Im November 2022 startete ich meinen Sparplan für Meta mit 250 Dollar monatlich. Heute investiere ich 600 Dollar monatlich – ein gezielter Schritt, um mein Engagement zu verstärken.


Performance-Analyse: Wie schlägt sich das Portfolio?

Seit dem Start meines Yuh-Portfolios im Mai 2021 habe ich knapp 78’000 Franken einbezahlt. Der aktuelle Wert von etwa 97’800 Franken entspricht einem Gewinn von rund 19’800 Franken. Das ergibt eine durchschnittliche Rendite von 29 % allein im Jahr 2024.

Interessant ist der Vergleich mit dem Vanguard FTSE All-World ETF, der im gleichen Zeitraum 27,4 % erreicht hat. Mein Yuh Portfolio liegt also knapp darüber. Jedoch war meine Performance in früheren Jahren deutlich besser, was auf eine bewusst aktive Strategie zurückzuführen ist.

Swissquote Trading Day 2025 Finanzrudel Community Treffen Sparkojote

Swissquote Trading Day 2025 Finanzrudel Community Treffen Sparkojote

Swissquote Trading Day 2025🇨🇭

Am kommenden Swissquote Trading Day 2025 wird auch das Finanzrudel vertreten sein. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch über Aktien, Finanzen und den Aufbau von Vermögen.

Mein Vortrag: Einblicke in meine Optionsstrategie
Um 11:30 Uhr halte ich einen Vortrag, in dem ich euch exklusive Einblicke in meine Optionsstrategie gewähren werde. Neben mir erwarten euch hochkarätige Gäste wie Cathie Wood von Ark Invest. Wie immer wird Markus Koch als Moderator das Event mit seiner Expertise bereichern.

Wann und wo?
📅 Datum: 23. Januar 2025
🕒 Uhrzeit: 08:30 bis 18:00 Uhr
📍 Ort: Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich

Sichert euch jetzt eure Tickets!


Was passiert, wenn nichts passiert?

Nicht jedes Jahr bringt Wachstum. Zwischen 2022 und Mitte 2023 bewegte sich der Markt kaum, obwohl ich weiterhin investiert habe. Solche Phasen gehören dazu und unterstreichen die Wichtigkeit eines langfristigen Ansatzes.


Das Ziel nach den 100.000 Franken

Die 100.000 Franken sind ein Meilenstein, aber nicht das Endziel. Bis zu meinem 30. Geburtstag möchte ich mein Portfolio auf 150.000 Franken ausbauen. Dazu werde ich:

  1. Sparpläne weiter optimieren: Höhere Beträge in chancenreiche Titel investieren.
  2. Diversifikation sicherstellen: Neben Einzelaktien und ETFs auch auf Krypto setzen.
  3. Langfristige Planung einbeziehen: Familienplanung und mögliche Konsumwünsche berücksichtigen.

Langfristige Überlegungen: Mehrere Depots für mehr Sicherheit

Mit wachsendem Vermögen kommt die Frage auf, ob mehrere Depots sinnvoll sind. Mein Hauptdepot liegt derzeit bei Swissquote, während mein Yuh-Depot für langfristige Sparpläne genutzt wird. Künftige Überlegungen könnten sein:

  • Zusätzliche Depots eröffnen: Mehr Sicherheit durch Verteilung des Kapitals.
  • Umstieg auf traditionelle Banken: Für grössere Vermögen könnten UBS oder ZKB Vorteile bieten.
Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents)

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents


Fazit: Ein Schritt nach dem anderen

Mein Weg zu den 100.000 Franken ist fast geschafft, aber die Reise hört hier nicht auf. Das Portfolio wird weiter wachsen, die Strategie sich anpassen. Ein Schlüssel ist die Balance zwischen automatisierten Sparplänen, gezielten Anpassungen und einer langfristigen Perspektive.

Was sind Deine Ziele? Teile sie in den Kommentaren und lass uns darüber diskutieren. Mit Disziplin, Geduld und Strategie kann jeder Investor erfolgreich sein!

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Thomas der Sparkojote

 

2 Responses

  1. S
    Stefan sagt:

    Mich würde interessieren, wie hoch die Gebühren für deinen Sparplan auf Yuh sind. Zahlst du da nicht übermässig viel, bei so kleiner Anlage-Stückelung?

    • D
      Domi sagt:

      Schweizer Aktien z.b. für 200.– zahlst du 1.15 Gebühren. Für die 400.– sind es 2.30 Gebühren. Also überschaubar (0.5%).
      Beim Verkauf kommen dann etwas mehr Gebühren zusammen, als bei einer Bank. Bei 100K wie beim Sparkojoten sind es dann halt schon über 500.–
      Musst du halt Gegenrechnen, über die Jahre wo du günstiger Einkaufst und/oder keine Depotgebühren zahlst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert