Kauf von Vanguard FTSE All World ETF – Auch wenn der CRASH kommt… 💰🇨🇭

Das Neue Jahr 2022 beginnt turbulent, doch das hält mich nicht davon ab jeden Monat meinen Lieblings ETF den Vanguard FTSE All World (Ausschüttend) zu erwerben. Auf dieses Jahr 2022 nehme ich mir vor jeden Monat 25 Anteile ins Depot zu holen. Das wären für das gesamte Jahr 300 ETF Anteile. Letzter Kauf von ETF Kauf.
Kauf von Vanguard FTSE All World ETF
Es ist in meinen Augen nicht wichtig wie viel man in einen ETF wie den Vanguard FTSE All World investiert, viel wichtiger ist das eine Regelmässigkeit des Investieren besteht!
Diese Position sehe ich langfristig als eine der wichtigsten und risikoärmsten Positionen in meinem Portfolio an, da sie extrem diversifiziert ist. Sie bildet langfristig eine wichtige Grundlage für den Vermögenserhalt und Vermögensaufbau.
Weil viele mich immer wieder Fragen, welcher das genau ist: es handelt sich dabei um folgende ISIN IE00B3RBWM25 und dem Kürzel VWRL. Der ETF ist zudem sehr kostengünstig mit lediglich 0.22% TER (Total Expense Ratio).

Einige fragen mich auch immer wieder, was die „Abgabe (Eidgenössische Stempelsteuer)“ ist. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Schweizer Finanztransaktionssteuer. Diese wird jeweils erhoben, wenn man bei einem Schweizer Institut ist.
- Beim Kauf und Verkauf von inländischen Aktien: 0.075% vom Umsatz
- Beim Kauf und Verkauf von ausländischen Aktien: 0.15% vom Umsatz

Naja wie sagt man so schön, den besten Einstieg erwischt man nie. Wenige Tage später nach meinem Kauf notiert der Vanguard FTSE All World ETF bei rund 108 Franken. Mich stört das allerdings nicht, ich habe einen sehr langen Anlagehorizont von mehreren Dekaden. Somit ist einfach wichtig, dass ich mit immer mehr und mehr Anteile der Weltwirtschaft partizipiere.
ETF Asset-Allocation Investmentportfolio
Wichtig zu wissen, mein Investmentportfolio beinhaltet nicht mein gesamtes Vermögen. Lediglich Kapitalinvestments tracke ich mit Hilfe des Programms Portfolio Performance.

Aktuell notiert das Aktien Depot bei 359’707.69 Franken. Es hat im Januar bereits ordentlich korrigiert, hauptsächlich Techwerte. Basiskonsumgüter wie Nestlé oder Coca Cola verhalten sich eher stabil. Das sind sicherlich wieder attraktivere Einstiegskurse für einige der Techwerte.
Auch habe ich diesen Monat einige Cash Secured Puts auf Coca Cola (KO) geschrieben, damit ich mir die Coca Cola Aktie oder 2021 Coca Cola Challenge Einbuchen kann. Dazu werde ich aber noch einen gesonderten Artikel verfassen, indem ich mein Vorgehen genauer erklären werde. YouTube Kanal – „Thomas der Sparkojote“
Manuell ETFs besparen als Schweizer
Leider gibt es als Schweizer keine andere Möglichkeit, als bei Schweizer Banken ETFs manuell zu kaufen. Bisher gibt es noch keine Schweizer Bank oder Schweizer Broker welche sogenannte „Sparpläne“ anbieten.
Das hält mich allerdings nicht auf meine eigenen Sparpläne zu machen. Es geht hier schliesslich um meine Altersvorsorge, und dann muss man halt auch mal etwas manuell machen. Automatisieren geht halt nicht immer.
Ich verwende für meine Regelmässigen Aktienkäufe die beiden Schweizer Broker Swissquote als Hauptdepot und Yuh als Zweitdepot.
Das Ganze läuft parallel zur 3a Säule frankly oder Viac, dort investiere ich ebenfalls praktisch alles in breitgefächerte ETFs. Zu frankly habe ich übrigens erst kürzlich einen ersten Erfahrungsbericht mit meinen ersten Eindrücken verfasst.

Vanguard FTSE All World 1.56% Ausschüttungsrendite
ETFs haben keine „Dividendenrendite“ sondern eine Ausschüttungsrendite. Natürlich sind es im Hintergrund normale Dividenden. Der Vanguard FTSE All World hat aktuell eine Ausschüttungsrendite von 1.56% Brutto. Das entspricht also einer jährlichen Ausschüttung von 42.25 CHF Brutto für meinen Zukauf von 25 Anteilen.

PS: Welchen ETF besparst Du auch regelmässig jeden Monat?
- Warum ich 5% meines Vermögens in Gold & Silber investiere! - 29. November 2023
- Kann man als „normaler“ Angestellter wirklich Millionär werden? (Swiss-Edition) - 23. November 2023
- Grosse Veränderungen auf meinem Blog – Was jetzt kommt! - 31. Oktober 2023
9 Responses
Hallo Thomas,
ich bin seit letzten Dezember monatlich in den ETF Vanguard All World am investieren.
Auch wenn jetzt alles zusammenfällt kaufe ich nach und rechne da mit einem Horizont von 15 Jahren +.
Findest Du diese Strategie gut so? Auch bei VIAC und Frankly pulvere ich jeden Monat zu 100% in Aktien mit höchstem Beitrag.
Einzig was ich mir überlege ist, nebst dem Vanguard noch 2-3 weitere ins Boot zu nehmen.
Welchen Tipp könntest Du mir hier geben, so dass ich mit den ETF´s die nächsten Jahren gut eine Durchschnitts-Rendite von ca. 5% erzielen könnte abzüglich Gebühren, etc.?
Ach ja und Krypto, was hältst Du davon?
Ich wurde kürzlich aufmerksam auf Launchpad und NTF´s was enormes Potential haben könnte.
Vor allem auch die kleinen im 0.00000 Bereich Coins.
Danke für Dein Feedback.
Marco
Hallo Thomas,
ich habe mich gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre den thesaurierenden Vanguard FTSE All World zu erwerben. Im Grunde zahlst du doch doppelt, die Performance des ausschüttenden Vanguard ETF ist schlechter als die des thesaurierenden (und zumindest beim MSCI World ist die Ausschüttung geringer als der Performanceverlust, man verliert also Geld) und bei der Ausschüttung fallen Steuern an.
Ich weiß zwar, dass du ein Freund von Dividenden bist, aber wenn der Vanguard FTSE All-World für deine Rente gedacht ist, macht es eigentlich wenig Sinn, oder?
Steuertechnisch macht es in der Schweiz keinen Unterschied ob thesaurierend oder ausschüttend – beides wird gleich besteuert.
Und wenn man die Ausschüttung immer wieder mit dem nächsten Kauf reinvestiert, dann sollte der ebenso gut performen wie ein Thesaurier. Der Thesaurier thesauriert ja auch nicht täglich.
Einfach vergleichbar wie das Portfolio von Josh Tarasoff investieren:
https://www.dataroma.com/m/hist/p_hist.php?f=GLC
Das hat sich seit 2019 besser rentiert als ein ETF auf den Nasdaq 100 aber auch besser als viele Technologiefonds wie den Ark Innovation ETF, Global Internet Leaders 30 Fonds oder auch den Motley Fool 100 ETF.
Hallo Thomas
Spannender Artikel. Bin noch etwas neu und frage mich deshalb: Der VWRL schüttet die Dividente in USD aus. Gibt es den gleichen ETF auch in CHF ausschüttend? Wo finde ich diese Informationen?
@Guste
Nein der VWRL schüttet leider nur in USD aus. Du kannst z.B. auf https://justetf.com/de/ nach ETFs suchen und filtern.
LG
Thomas
@Guste
Soweit mir bekannt ist Nein, aber es gibt Tausende ETFs. Vielelciht gibt es ähnliche.
Hallo Thomas,
Interessanter Blog und spannender Content! Hast du mal DeGiro ausprobiert? Ist zwar kein Schweizer Broker (Niederlande), bietet aber für Schweizer trotzdem gute Möglichkeiten kostenlos in gewisse ETFs zu investieren. Das kommt dem Sparplangedanken da schon sehr nahe. Beispielsweise ist der Vanguard FTSE All-World voll kostenlos besparbar. Einzig und allein die Order muss man noch manuell machen.
Und da in Europa per Gesetzt die Broker auch verplichtet sind, Anlagen als Sondervermögen zu verwalten, sehe ich die Chance eines Total-Verlustes bei einem Bankrott des Vrokers sehr gering. Zudem gibt es in Europa einen Einlageschutz von Barvermögen analog zur Schweiz. Einiger Nachteil, man kriegt keine so schöne Steuerbescheinigung wie bei Swissquote. Da muss man etwas handarbeit machen.
Siehe auch hier:
https://www.degiro.ch/preise/kostenfreie-etfs
Liebe Grüsse
Leonardo
Ich investiere seit 2018 in Einzelaktien, aber jetzt denke ich darüber nach, auf ETF umzusteigen, um Zeit bei der Analyse von Aktien zu sparen und mehr Zeit für Nebenjobs und mein eigenes Unternehmen zu haben. Danke für den interessanten Artikel 🙂 Mach weiter so.