Hätte ich besser performt, wenn ich nur in den Vanguard FTSE All World investiert hätte?

Hätte ich besser performt, wenn ich nur in den Vanguard FTSE All World investiert hätte?

Investieren in den Aktienmarkt kann herausfordernd und zeitintensiv sein – besonders, wenn Du versuchst, den Markt zu schlagen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Frage, ob ein simpler ETF wie der Vanguard FTSE All-World ETF besser performt hätte als ein Portfolio aus Einzelaktien. Dabei vergleichen wir nicht nur die reine Rendite, sondern analysieren auch einige wichtige Kennzahlen, um die Performance zu bewerten.

Ein Blick zurück: Mein Portfolio und der Vanguard FTSE All-World ETF

Im Jahr 2015 habe ich meine erste Aktie gekauft und seitdem kontinuierlich investiert. Über die letzten fast 10 Jahre habe ich dabei über 350.000 CHF an Gewinn erzielt. Doch wäre es profitabler gewesen, das gesamte Kapital einfach in einen breit gestreuten ETF wie den Vanguard FTSE All-World zu investieren? Schauen wir uns dazu die Entwicklung beider Anlagen genauer an.

Der Vanguard FTSE All-World ETF ist ein weltweit gestreuter Indexfonds, der Aktien aus verschiedenen Regionen und Sektoren abdeckt. Zwischen dem 9. Februar 2015 und dem 17. Oktober 2024 ist der Kurs dieses ETFs von 68 CHF auf rund 120 CHF gestiegen. Das entspricht einer Rendite von ca. 122% über diesen Zeitraum, was auf einen jährlichen Zuwachs von etwa 8,9% hinausläuft. Dieser ETF ist eine einfache Möglichkeit, weltweit zu investieren und so Risiken zu streuen.

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Was sagt die Kennzahl „True Time Weighted Rate of Return“ aus?

In der Analyse meines Portfolios habe ich die sogenannte „True Time Weighted Rate of Return“ verwendet. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Performance eines Portfolios ohne Kapitalzu- oder -abflüsse zu bewerten. Sie gibt an, wie gut das Portfolio über die Zeit performt hat, unabhängig davon, wann und wie viel neues Kapital hinzugefügt oder abgezogen wurde.

Über die letzten 9,66 Jahre hinweg hat mein Portfolio eine durchschnittliche Rendite von 9,07% erzielt. Diese Zahl mag auf den ersten Blick nahe an den 8,9% des Vanguard ETFs liegen, doch sie stellt nur die Rendite dar, ohne dass Markttiming oder Nachkäufe berücksichtigt werden.

Interner Zinsfuss: Die wahre Rendite inklusive Markttiming

Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Bewertung der Portfolioleistung ist der „Interne Zinsfuss“, der auch Kapitalzu- und -abflüsse berücksichtigt. Über die Jahre hinweg habe ich bestimmte Titel bewusst nachgekauft und mein Portfolio so aktiv verwaltet. Diese Strategie ermöglicht es, in Phasen niedriger Kurse nachzukaufen und so die Rendite zu erhöhen. Der Interne Zinsfuss meines Portfolios liegt bei durchschnittlich 11% pro Jahr – und outperformt damit den Vanguard FTSE All-World ETF deutlich um 2%.

Warum der Unterschied zwischen den beiden Kennzahlen wichtig ist

Die Differenz zwischen dem Internen Zinsfuss (11%) und der True Time Weighted Rate of Return (9,07%) zeigt, dass aktives Management und Markttiming die Rendite meines Portfolios positiv beeinflusst haben. Hätte ich jedoch weniger aktiv gehandelt, wäre der Unterschied zum ETF wesentlich geringer ausgefallen. Für Anleger, die eher passiv investieren wollen, könnte ein ETF daher eine attraktive und kostengünstige Alternative sein.

Die Rolle von Diversifikation und Risiko in meinem Portfolio

In meinem Portfolio befinden sich neben Aktien auch andere Anlageklassen wie Edelmetalle, ein Cash-Anteil von 2-5% und sogar Kryptowährungen. Diese Diversifikation trägt dazu bei, das Risiko zu senken, da ich nicht vollständig auf eine Anlageklasse angewiesen bin. Jedoch habe ich durch Verluste bei Kryptowährungen – wie beispielsweise die Insolvenz der Plattform Celsius – einen erheblichen Teil meiner Investitionen in Bitcoin und Ethereum verloren. Diese Ereignisse beeinflussen die Portfolio-Performance ebenfalls.

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Einzelaktien vs. ETFs: Ein strategischer Unterschied

Zusätzlich zu ETFs wie dem Vanguard FTSE All-World setze ich auf Einzelaktien wie Meta, Netflix und NVIDIA. Diese Konzentration auf Einzelwerte erlaubt eine gezieltere Strategie und in vielen Fällen eine höhere Rendite. Das Swissquote-Depot, in dem ich primär Einzelaktien halte, weist über die letzten 9,66 Jahre eine annualisierte Rendite von 14,33% aus. Diese Zahl zeigt, dass mein Swissquote-Depot bisher sogar erfolgreicher als mein Gesamtportfolio und deutlich besser als der Vanguard ETF war.

Fazit: Vanguard FTSE All-World ETF oder aktives Portfolio-Management?

Insgesamt hat sich mein aktives Portfolio-Management ausgezahlt. Trotz der Herausforderungen und Verluste in einigen Bereichen konnte ich den Vanguard FTSE All-World ETF um etwa 2% pro Jahr schlagen. Über einen Zeitraum von 10 Jahren machen diese 2% einen erheblichen Unterschied, und ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, Einzelaktien und andere Anlageklassen beizumischen.

Falls Du jedoch weniger Zeit in die Marktbeobachtung und das Analysieren einzelner Aktien investieren möchtest, ist ein breit gestreuter ETF wie der Vanguard FTSE All-World eine exzellente Option, die langfristig solide Renditen bieten kann. Ein passives Investment in ETFs ist zudem eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, breit gestreut zu investieren.

Häufige Fragen

1. Ist es wirklich möglich, den Markt langfristig zu schlagen? Ja, mit einer gezielten Strategie, Markttiming und Risikomanagement kann es möglich sein, den Markt langfristig zu übertreffen. Doch dies erfordert Zeit, Disziplin, Wissen und Glück.

2. Ist der Vanguard FTSE All-World ETF eine gute Wahl für Anfänger? Ja, der Vanguard FTSE All-World ETF bietet eine hervorragende Diversifikation und ist ideal für Einsteiger, die passiv investieren möchten.

3. Was sind die Vorteile eines diversifizierten Portfolios? Ein diversifiziertes Portfolio hilft, Risiken zu minimieren und Stabilität zu gewährleisten, selbst in turbulenten Marktphasen. Durch die Streuung über verschiedene Anlageklassen und Märkte kann das Risiko eines totalen Verlusts gesenkt werden.

4. Welche Rolle spielen Kryptowährungen in einem Portfolio? Kryptowährungen bieten eine hohe potenzielle Rendite, sind jedoch auch mit erheblichen Risiken verbunden. Anleger sollten daher nur einen kleinen Teil ihres Kapitals in diese Anlageklasse investieren.

5. Ist ein aktives Portfolio-Management empfehlenswert? Aktives Portfolio-Management kann profitabel sein, setzt jedoch tiefes Wissen und zeitliche Ressourcen voraus. Wer bereit ist, diese zu investieren, kann hohe Renditen erzielen.

Zusammengefasst

Die Entscheidung, ob Du in einen ETF wie den Vanguard FTSE All-World oder in ein aktives Portfolio investieren solltest, hängt von Deinen Anlagezielen, Deiner Risikobereitschaft und dem Aufwand ab, den Du in die Verwaltung Deines Portfolios investieren möchtest. Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile, und beide können langfristig erfolgreich sein. Der Vanguard ETF bietet Diversifikation und Sicherheit, während aktives Management höhere Renditechancen, aber auch höhere Risiken birgt.

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents)

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents

Thomas der Sparkojote

 

6 Responses

  1. P
    Peter sagt:

    Hi Tommy, das heisst im Vergleich mit dem S&P 500 hast du etwa gleichstand seit 2015 oder weniger?

  2. F
    Foad sagt:

    Wie viel Zeit investierst du ungefähr pro Monat?
    Der Performancevergleich erfolgt nach Kosten?

  3. A
    Ana sagt:

    Wie sieht es mit dem FTSE all world von Invesco aus? Da dieser günstiger ist, müsste die Performance besser sein oder?

  4. M
    Martin sagt:

    Hallo Sparkoyote,
    Zur Zeit gibt es in Deutschland ein schöne Sache von Trade Republik (Broker) bezüglich einer Debitkarte von Trade Republik alle Käufe werden mit 1% vergütet das Geld wird in einen ETF oder Aktien angelegt. Die zweite Möglichkeit ist die AMAZON Kreditkarte alle Käufe werden mit 0,5% vergütet oder bei Einkauf über Amazon 1%-2% dieses Geld kann man nutzen für Käufe über Amazon was auch nicht schlecht ist. Dies nur zur Info. Gibt es sowas in der Schweiz auch? Außerdem verstehe ich auch nicht warum es erst seit kurzem in der Schweiz möglich ist einen Sparplan anzulegen. In Deutschland gibt es das eigentlich schon immer.

  5. F
    FOAD sagt:

    Wenn der FTSE All World monatlich bespart worden wäre und die effektiven jährlichen Gewinne und Verluste berücksichtigt worden wären, hättest du ~CHF 1’145’050 (inkl. Kosten für den Broker).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert