Diese 10 Finanz-Tipps für junge Eltern und Ehepaare solltest du Umsetzen!

Diese 10 Finanz-Tipps für junge Eltern und Ehepaare solltest du Umsetzen!

Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! Als frisch verheiratetes Paar ist es ganz normal, dass die nächsten Schritte im Leben geplant werden. Vielleicht denkst Du über Kinder nach oder möchtest einfach sicherstellen, dass Ihr als Familie finanziell gut aufgestellt seid. In der Schweiz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Du das Maximum aus den verschiedenen finanziellen Unterstützungen, Steuervorteilen und Vorsorgeangeboten herausholen kannst.

In diesem Artikel stellen wir Dir die zehn besten Tipps vor, um finanzielle Stabilität für Dich, Deinen Partner und Eure Kinder zu sichern. Sei also gespannt auf wertvolle Ratschläge, die euch langfristig helfen, finanzielle Sicherheit zu erreichen.

Tipp 1: Kindergeld und Zulagen – Ein unverzichtbarer Bonus

Wenn Ihr in der Schweiz lebt, habt Ihr Anspruch auf Kindergeld, das je nach Kanton unterschiedlich hoch ausfällt. Im Kanton Zürich erhältst Du beispielsweise 200 Franken pro Monat und Kind bis zum 12. Lebensjahr. Ab dem 12. Geburtstag bis zum 16. Lebensjahr steigt die Zulage auf 250 Franken und kann sogar bis zum 25. Lebensjahr verlängert werden, sofern Dein Kind sich noch in der Ausbildung befindet.

Wichtig ist, dass Du Deinen Arbeitgeber über die Geburt Deines Kindes informierst, da dieser die Zulage über Dein Gehalt auszahlt. Ab dem nächsten Jahr (2025) wird der Mindestbetrag von 200 Franken auf 215 Franken erhöht. In Kantonen wie Zug können die Beträge sogar noch höher ausfallen.

Tipp 2: Nutze steuerliche Vorteile durch Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten können in der Schweiz steuerlich geltend gemacht werden. Du kannst bis zu 25.000 Franken pro Kind von der Bundessteuer abziehen, sofern es unter 14 Jahre alt ist. Auch bei den kantonalen Steuern gibt es Abzugsmöglichkeiten, die sich je nach Kanton unterscheiden. In Zürich beträgt der Mindestabzug 10.000 Franken. Wenn Du Dein Kind also in einer Kita unterbringst, kannst Du einen erheblichen Teil der Kosten von der Steuer absetzen.

Diese Abzüge können Dir eine Menge Geld sparen, besonders wenn Du beruflich stark eingebunden bist und auf außerfamiliäre Betreuung angewiesen bist.

Bank Cler Zak Gutscheincode 50 CHF Guthaben ZAKSPK Sparkojote Zak Gutschein Code 50 CHF

Bank Cler Zak Gutscheincode 50 CHF Guthaben ZAKSPK Sparkojote Zak Gutschein Code 50 CHF

Tipp 3: Plane Deine Elternzeit – Es gibt kein Elterngeld wie in Deutschland

In der Schweiz gibt es kein klassisches Elterngeld wie in Deutschland, aber einen 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub mit 80 % Entschädigung. Diese Mutterschaftsentschädigung beträgt maximal 220 Franken pro Tag und wird bis zu einem Monatslohn von 8.250 Franken gewährt. Dein Arbeitgeber meldet die Geburt an die Sozialversicherungsanstalt (SVA), und die Auszahlung erfolgt über die AHV.

Wenn Du auf Stundenbasis arbeitest, wird der Durchschnittsverdienst der letzten 12 Monate als Grundlage herangezogen. Für Selbstständige gilt das gleiche Prinzip, solange Du AHV-Abgaben zahlst. Diese Mutterschaftsentschädigung ist eine wertvolle Unterstützung in den ersten Monaten nach der Geburt.

Tipp 4: Flexibles Arbeitszeitmodell – Lohnfortzahlung und Stundenpensum

Nach den 14 Wochen Mutterschaftsurlaub kann es herausfordernd sein, wieder in den Arbeitsalltag einzusteigen. Viele Unternehmen bieten keine weitere Lohnfortzahlung an, daher solltest Du frühzeitig über ein flexibles Arbeitszeitmodell nachdenken. Ob Teilzeit, Homeoffice oder Stundenpensum – es gibt viele Möglichkeiten, die sich an Deine Bedürfnisse anpassen lassen.

Wichtig ist, dass Du mit Deinem Arbeitgeber im Vorfeld klärst, wie es nach dem Mutterschaftsurlaub weitergeht. Eine Umstellung auf ein flexibles Modell kann Euch helfen, den Spagat zwischen Familie und Beruf besser zu meistern.

Tipp 5: Optimierung der 3a Säule – Der Schlüssel zur Altersvorsorge

Die 3a Säule ist in der Schweiz eine der besten Möglichkeiten, langfristig fürs Alter vorzusorgen. Als Angestellter kannst Du im Jahr 2024 bis zu 7.056 Franken in die 3a Säule einzahlen. Ab 2025 steigt dieser Betrag auf 7.258 Franken. Nutzt diesen Vorteil als Paar! Wenn beide Partner ein AHV-pflichtiges Einkommen beziehen, könnt Ihr gemeinsam mehr als 14.000 Franken steuerlich absetzen.

Ein weiteres Plus: Die 3a Säule wird bei der Auszahlung zu einem reduzierten Steuertarif versteuert. Dieser Tarif ist deutlich niedriger als der normale Einkommensteuersatz, was die 3a Säule besonders attraktiv macht.

ZKB frankly Gutscheincode 35 CHF Gutschein SPARKOJOTE frankly Säule 3a Sparkojote frankly Gutschein Code 35 CHF

ZKB frankly Gutscheincode 35 CHF Gutschein SPARKOJOTE frankly Säule 3a Sparkojote frankly Gutschein Code 35 CHF

Tipp 6: Kita-Kosten vergleichen und sparen

Kita-Kosten können eine erhebliche finanzielle Belastung sein. In Zürich können die Kosten für eine Vollzeitbetreuung bis zu 3.000 Franken monatlich betragen. In anderen Kantonen sind die Kosten jedoch oft günstiger. Es lohnt sich, verschiedene Betreuungsmodelle und Preise zu vergleichen.

Falls die Großeltern in der Nähe wohnen, könnten sie eine wertvolle Unterstützung sein und helfen, die Betreuungskosten zu senken. Viele Großeltern freuen sich, Zeit mit ihren Enkeln zu verbringen – und für Euch ist es eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen.

Tipp 7: Investiere früh für Dein Kind – ETF-Sparpläne und Jugendsparkonten

Ein Sparplan für Dein Kind ist eine großartige Möglichkeit, ihm einen finanziellen Startvorteil zu verschaffen. Du kannst zum Beispiel ein Jugendsparkonto eröffnen oder in einen ETF-Sparplan investieren. Weltweit diversifizierte ETFs wie der Vanguard FTSE All-World sind eine gute Wahl, da sie in über 3.000 Unternehmen aus verschiedenen Ländern investieren.

Achte darauf, den Sparplan auf Deinen eigenen Namen laufen zu lassen, damit Du die Kontrolle über das Geld behältst, bis Dein Kind reif genug ist, damit umzugehen.

Tipp 8: Überprüfe regelmässig Deine Versicherung

Ein oft übersehener Bereich sind die Versicherungen. Besonders die Krankenkassenprämien können in der Schweiz sehr teuer sein. Prüfe, ob Du Anspruch auf Prämienverbilligung hast, und vergiss nicht, dies rechtzeitig zu beantragen. In der Regel kannst Du eine Prämienverbilligung rückwirkend beantragen, jedoch nicht unbegrenzt. Für das Jahr 2024 ist es noch möglich, die Prämienverbilligung zu beantragen, aber für 2025 musst Du Dich bald darum kümmern.

Tipp 9: Rabatte und Subventionen für Betreuungskosten

Viele Kantone und Gemeinden bieten Rabatte oder Subventionen für familienergänzende Betreuung an. Besonders wenn Du mehrere Kinder hast, gibt es oft Geschwisterrabatte. Informiere Dich bei Deiner Gemeinde über die Möglichkeiten, denn diese können je nach Region stark variieren. In manchen Fällen können sich erhebliche Einsparungen ergeben, wenn Du die richtigen Anträge stellst.

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents)

Yuh Gutscheincode 50 CHF Trading Credits YUHSPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Yuh Aktionscode 50 CHF Trading Credits Yuh Gutschein (only for swiss residents

Tipp 10: Plane Deine Altersvorsorge – auch mit Kindern im Blick

Auch wenn Kinder eine finanzielle Herausforderung darstellen, solltest Du Deine Altersvorsorge nicht aus den Augen verlieren. Überprüfe regelmässig Deine 3a Säule und Pensionskasse und stelle sicher, dass Du gut auf Kurs bist. Mehrere 3a Säulen-Konten zu haben, ermöglicht Dir eine gestaffelte Auszahlung im Alter, was steuerliche Vorteile bringt.

Fazit: Die richtige Planung ist das A und O

Finanzielle Stabilität für frisch verheiratete Paare und Familien zu erreichen, erfordert Planung und Recherche. Von Kindergeld und Zulagen über Steuerabzüge bis hin zu langfristigen Investments – es gibt zahlreiche Wege, wie Du finanziell das Beste aus Deiner Situation machen kannst. Bleib proaktiv, informiere Dich über kantonale Unterschiede und optimiere regelmäßig Deine finanzielle Situation, um langfristig für Dich und Deine Familie vorzusorgen.

Thomas der Sparkojote

 

4 Responses

  1. M
    Mathias sagt:

    Bei der Säule 3a könnte es eine unangenehme anpassung geben. Und zwar plant der Bundesrat das Kapital aus der beruflichen und der privaten Vorsorge höher zu besteuern. Sollte dies durchkommen, wären alle positiven Vorteile, überhaupt in die 3. Säule einzuzahlen zunichte gemacht. 3a sparen würde ziemlich unatraktiv werden. Vielleicht wäre es gut , dieses Thema in einem eigenen Podcast oder Blog Beitrag einmal anzusprechen.

    Gruss
    Mathias

  2. E
    Eugen Hach sagt:

    Hi Thomas!
    Ah, ich wusste gar nicht das Ihr Nachwuchs bekommen habt und Du im Thema tief drin bist. Klasse!.
    Ich wünsche Euch alles Gute. Hoffe der/die Kleine ist gesund auf die Welt gekommen.

    Gruß
    Eugen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert