Warum JETZT der perfekte Zeitpunkt für Investitionen ist!

Die Börse hat turbulente Wochen hinter sich. Doch wer jetzt nicht investiert, verpasst möglicherweise attraktive Renditen. Schauen wir uns an, was passiert ist und warum die Börse trotz eines jüngsten Einbruchs nun wieder besser dasteht. In diesem Artikel erfährst Du alles über die aktuellen Entwicklungen an den Märkten und wie Du davon profitieren kannst.
Die turbulente Zeit an den Börsen
Vor etwa zwei Wochen berichteten viele Medien über einen „Schwarzen Montag“ an den Börsen. Die Aktienmärkte erlebten einen deutlichen Einbruch, angeführt von einem schwächelnden S&P 500. Der Index, der am 16. Juli noch auf einem Hoch war, fiel bis Anfang August um etwa 2%. Auch viele Einzelaktien, darunter auch große Namen wie Nvidia, erlitten empfindliche Verluste.
Erholung und aktuelle Marktsituation
Interessanterweise haben sich die Märkte seitdem wieder erholt. Beim S&P 500 ist eine deutliche Aufwärtsbewegung zu beobachten. Auch Nvidia konnte sich vom Tief erholen und liegt nur noch rund 9% unter dem vorherigen Höchststand.
Wer den mutigen Schritt gewagt hat und am Tiefpunkt eingestiegen ist, konnte innerhalb weniger Tage attraktive Renditen erzielen. Zum Beispiel brachte eine Investition in Nvidia-Aktien in nur sieben Tagen eine Rendite von 24%. Das zeigt einmal mehr, wie unberechenbar die Börse sein kann. Was gestern noch nach einem Crash aussah, kann sich schon morgen wieder in eine Rally verwandeln.
Ist das ein „Dead Cat Bounce“?
Nun stellt sich die Frage: Handelt es sich hierbei um eine nachhaltige Erholung oder nur um einen sogenannten „Dead Cat Bounce“? Ein „Dead Cat Bounce“ ist ein kurzfristiger Anstieg nach einem starken Kursverfall, der jedoch keine nachhaltige Trendumkehr darstellt. Nach einer kurzen Erholung könnte es also wieder abwärts gehen.
Es ist schwierig, eine klare Antwort darauf zu geben, denn die Börse ist unberechenbar. Man hat jedoch in der Vergangenheit gesehen, dass sich Märkte nach Korrekturen oft schneller erholen, als viele erwarten. Besonders während der Pandemie hat sich gezeigt, dass Crashs oft nur von kurzer Dauer sind und die Börse danach umso stärker zurückkommen kann.
Die langfristige Strategie zahlt sich aus
Als langfristiger Investor ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen beirren zu lassen. Gerade in Zeiten von Korrekturen bietet sich die Möglichkeit, mehr Anteile für das gleiche Geld zu erwerben. Wer regelmäßig investiert, profitiert langfristig von solchen Marktschwankungen.
Ein Beispiel hierfür ist der Vanguard FTSE All-World ETF. Durch die jüngste Korrektur konnte man im August mehr Anteile kaufen als im Vormonat. Dadurch erhält man langfristig mehr Anteile, was sich positiv auf den Vermögensaufbau auswirkt. Regelmäßiges Investieren, unabhängig von den aktuellen Marktentwicklungen, ist eine bewährte Strategie, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die Bedeutung von Korrekturen für langfristige Anleger
Korrekturen und Crashs sind unangenehm, aber sie bieten langfristigen Anlegern auch Chancen. Wenn Du noch einen langen Anlagehorizont hast, sind solche Phasen besonders interessant, da Du die Möglichkeit hast, mehr Anteile zu günstigeren Preisen zu erwerben. Wenn Du hingegen kurz vor der Rente stehst, können solche Phasen beunruhigend sein. In solchen Fällen ist es wichtig, seine Anlagestrategie entsprechend anzupassen.
Jetzt einsteigen und erste Schritte machen
Wenn Du noch nicht investiert bist oder erst nächstes Jahr beginnen möchtest, solltest Du nicht länger zögern. Es gibt in der Schweiz bereits Möglichkeiten, ab 25 Franken in ETFs und Einzelaktien zu investieren. Das ist eine überschaubare Summe, die bereits den Grundstein für den langfristigen Vermögensaufbau legen kann.
Du kannst auch von aktuellen Aktionen profitieren, wie z.B. bei Swissquote, wo Du mit einem Aktionscode Trading-Guthaben und Swisscoin erhalten kannst. Starte einfach mit kleinen Beträgen, sammle erste Erfahrungen und lerne die Börse kennen. Selbst 25 Franken pro Monat, das entspricht etwa einer Pizza, können über die Jahre hinweg einen großen Unterschied machen.
Zusätzliche Einkünfte durch Optionen
Neben dem klassischen Investieren in Aktien und ETFs gibt es auch andere Möglichkeiten, an der Börse Geld zu verdienen. Eine davon ist der Handel mit Optionen. Dabei verkaufst Du sogenannte Call-Optionen auf Aktien, die Du besitzt, und kassierst dafür eine Prämie. Wenn die Aktie bis zum Verfallsdatum der Option nicht über dem vereinbarten Preis liegt, behältst Du die Prämie.
So kannst Du zusätzliches Einkommen generieren. In den letzten Monaten konnte man so durch den Verkauf von Call-Optionen auf Aktien wie Cisco oder Nvidia attraktive Prämien einstreichen. In diesem Fall wurden im August durch den Verkauf von Optionen umgerechnet fast 1.000 Franken an zusätzlichem Einkommen erzielt.
Zusammenfassung: Chancen nutzen und langfristig denken
Die jüngsten Turbulenzen an der Börse zeigen einmal mehr, dass es wichtig ist, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich auf seine langfristige Strategie zu konzentrieren. Korrekturen bieten die Möglichkeit, günstig in den Markt einzusteigen und langfristig mehr Anteile für das gleiche Geld zu erwerben. Wer jetzt nicht investiert, verpasst möglicherweise attraktive Renditechancen.
Auch wenn der Markt unberechenbar ist, hat sich gezeigt, dass langfristiges und regelmäßiges Investieren zu Vermögenswachstum führen kann. Selbst kleine Beträge können über die Jahre hinweg zu beachtlichen Summen anwachsen. Nutze also die aktuellen Marktschwankungen, um Deine Investitionen zu optimieren und langfristig von den Entwicklungen zu profitieren.
- Was, wenn Bitcoin Gold überholt? Kann Bitcoin wirklich 1.000.000 $ erreichen?! - 21. April 2025
- Kommt jetzt der geopolitische Stresstest? Taiwan-Konflikt, Trump und Halbleiterkrise im Fokus - 18. April 2025
- US-Markt im Sinkflug? Warum jetzt trotzdem der richtige Moment zum Investieren sein kann - 15. April 2025