3a-Säule in der Schweiz: Maximale Steuerersparnis und optimale Anlagestrategien für 2025

Das Jahr 2024 ist vorbei, und mit dem neuen Jahr kommen auch die guten Vorsätze – insbesondere in Sachen Altersvorsorge. Falls du deine 3a-Säule im letzten Jahr nicht optimal genutzt hast, ist 2025 deine Chance, es besser zu machen!
In diesem Artikel erfährst du:
✅ Wie viel du 2025 maximal in die 3a-Säule einzahlen kannst
✅ Welche Anbieter sich lohnen und wie ich persönlich investiere
✅ Warum eine gestaffelte Auszahlung wichtig ist, um Steuern zu sparen
✅ Ob sich die 3a-Säule für dich überhaupt lohnt
Falls du also deine Altersvorsorge endlich in den Griff bekommen willst, bist du hier genau richtig!
1. Maximale Einzahlungen für 2025
Jedes Jahr passt der Bund die maximalen Einzahlungsbeträge für die 3a-Säule an. Für 2025 gelten folgende Beträge:
Jahr | Angestellte (max. Betrag) | Selbständige (max. Betrag) |
---|---|---|
2025 | 7’258 CHF | 36’288 CHF |
👉 Tipp: Wenn du es dir leisten kannst, zahle den Maximalbetrag ein. Dadurch sicherst du dir nicht nur eine höhere Steuerersparnis, sondern lässt dein Geld auch über Jahre hinweg für dich arbeiten.
Falls du noch keine 3a-Säule hast oder eine neue eröffnen möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür!
2. Lohnt sich die 3a-Säule für dich?
Viele stellen sich die Frage: Macht es überhaupt Sinn, in die 3a-Säule einzuzahlen? Die Antwort hängt von deiner Steuersituation ab.
Um das besser zu verstehen, nehmen wir ein Beispiel mit dem Swiss TX Calculator (ein Steuerrechner für die Schweiz).
Fallbeispiel: Einkommen 75’000 CHF
- Steuerlast ohne Einzahlung: 7’400 CHF
- Steuerlast nach Einzahlung von 7’258 CHF: 6’200 CHF
- Steuerersparnis: 1’200 CHF
👉 Fazit: Wer in die 3a-Säule einzahlt, spart direkt über 1’000 CHF Steuern.
Wann lohnt sich die 3a-Säule nicht?
Wenn du sehr wenig verdienst (z. B. 15’000 CHF pro Jahr), ist deine Steuerbelastung ohnehin niedrig. In diesem Fall bringt dir die 3a-Säule kaum einen Vorteil, da du keine nennenswerte Steuerersparnis hast.
3. Wie solltest du deine 3a-Säule investieren?
Ein 3a-Sparkonto mit Minizinsen lohnt sich langfristig nicht, da die Inflation deine Kaufkraft auffrisst. Daher solltest du deine 3a-Säule investieren, um von langfristigem Wachstum zu profitieren.
Ich persönlich habe mein 3a-Guthaben auf verschiedene Anbieter verteilt, um flexibel zu bleiben:
Meine Strategie
📌 Frankly (Extreme 95 Index) – 95% Aktienanteil, passiver ETF-Ansatz
📌 VIAC (Individuelle Strategie) – S&P 500, globale ETFs, 5% Bitcoin
👉 Warum mehrere 3a-Säulen-Konten?
Wenn du dein 3a-Guthaben im Rentenalter auf einmal beziehst, wird es hoch besteuert. Besser ist es, das Geld auf mindestens 5 Konten aufzuteilen und es über mehrere Jahre gestaffelt auszahlen zu lassen. So kannst du deine Steuerlast deutlich senken.
Bei Frankly habe ich meine 3a Säule für meine langfristige Altersvorsorge in der Schweiz. Hinter Frankly steht die Zürcher Kantonalbank und somit auch einer der wichtigsten Banken in der Schweiz. Wenn Du eine 3a Säule bei Frankly eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Gutscheincode „SPARKOJOTE“ nutzen, um 35 CHF Rabatt auf die All-in-Fee bei der Eröffnung zu erhalten. Nutze dazu diesen Link.
– Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
4. Anbieter-Vergleich: Wo solltest du investieren?
Hier ein kurzer Vergleich der beliebtesten 3a-Anbieter für Investitionen:
Anbieter | Investitionsmöglichkeiten | Gebühren | Besonderheiten |
---|---|---|---|
VIAC | ETFs, Aktien, Bitcoin (max. 5%) | ~0.40% | Hohe Individualisierung / Komplex |
Frankly | 95% Aktien, passive ETFs | ~0.45% | Einfach & benutzerfreundlich |
👉 Tipp: Falls du noch kein 3a-Konto hast oder dein Geld effizienter investieren möchtest, solltest du einen dieser Anbieter in Betracht ziehen.
5. Die optimale 3a-Strategie für 2025
Falls du 2024 nicht den vollen Betrag in die 3a-Säule eingezahlt hast oder noch kein Konto hast, kannst du 2025 von Anfang an durchstarten.
So gehst du am besten vor:
✅ Falls möglich, den Maximalbetrag von 7’258 CHF einzahlen
✅ In Aktien investieren, um Renditen zu erzielen
✅ Mehrere 3a-Konten eröffnen, um später Steuern zu sparen
✅ Früh starten, damit der Zinseszins-Effekt wirkt
Selbst wenn du nicht den vollen Betrag einzahlen kannst, lohnt es sich, mit 1000, 2000 oder 3000 CHF pro Jahr anzufangen. Der wichtigste Schritt ist, überhaupt loszulegen!
Fazit: 2025 ist das Jahr, um deine Altersvorsorge zu optimieren!
Die 3a-Säule ist eine der besten Möglichkeiten, in der Schweiz langfristig Steuern zu sparen und für die Zukunft vorzusorgen. Je früher du startest, desto besser!
💡 Mein persönlicher Rat:
- Falls du noch keine 3a-Säule hast, eröffne jetzt eine und investiere klug
- Falls du bereits investierst, prüfe deine Strategie und optimiere sie für 2025
- Falls du nur ein einziges 3a-Konto hast, eröffne weitere, um bei der Auszahlung Steuern zu sparen
Hast du noch Fragen? Schreib sie in die Kommentare oder schau dir mein Video an, in dem ich meine persönliche 3a-Strategie ausführlich erkläre! 🚀
- 1 Million CHF in 10 Jahren – Meine Rendite ist schlecht - 25. März 2025
- Wall Street Insights: Wird 2025 ein Boomjahr? feat. Markus Koch - 22. März 2025
- So baust Du in 10 Jahren die Erste Million auf! (Vollständiger Videokurs) - 19. März 2025
2 Responses
Aufgepasst, der Bundesrat will die Steuervorteile bei der Auszahlung von Vorsorgeguthaben einschränken. Diese mögliche Steuererhöhung ist Teil eines grösseren Massnahmenpaketes, mit dem er den Bundeshaushalt entlasten will.
Im übrigen kann eine Einzahlung in die Säule 3a zum Verlust der Prämienverbilligung in der Krankenkasse führen.
hi thomas, danke für den tollen beitrag.
kurz eine andere frage, was hälst du vom ark innovation etf via six?
die gebühren sind etwas hoch, jedoch die aktien sehr spannend.
würde gerne deine meinung dazu hören.
MfG