Nach Totalverlust: So habe ich mein Bitcoin-Vermögen neu aufgebaut!

Bitcoin ist für viele mehr als nur eine Kryptowährung – es ist ein Langzeit-Investment, ein Wertspeicher oder sogar eine finanzielle Absicherung. In den letzten drei Jahren habe ich meine Bitcoin-Position von Null wieder aufgebaut und seit 2024 halte ich über einen Bitcoin. Doch was kommt als Nächstes? Soll ich weiter akkumulieren? Sollte ich meine Strategie anpassen? Und wie sichere ich mein Vermögen langfristig ab?
In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen, meine nächsten Schritte und mögliche Strategien für die Zukunft. Vielleicht kannst du daraus Inspiration für deine eigene Bitcoin-Strategie mitnehmen.
Mein aktueller Stand: Ein Bitcoin ist erreicht – und jetzt?
Nach dem grossen Krypto-Desaster von 2022, bei dem ich durch die Celsius-Pleite meine gesamte Krypto-Position verlor, startete ich im Sommer 2022 mit der Relai-App neu. Seitdem habe ich konsequent einen Bitcoin angespart – über wöchentliche Sparpläne, die automatisch an meine eigenen Wallets gesendet werden.
Mein aktuelles Investment-Setup
- 500 Franken pro Woche investiert über die Relai-App
- Eigene Verwahrung der Coins auf persönlichen Wallets
- Langfristige Strategie: Bitcoin als Wertspeicher
Nun stellt sich die Frage: Soll ich mein Investment weiter ausbauen oder sollte ich mich darauf konzentrieren, mein bisheriges Vermögen noch besser abzusichern?
Langfristige Strategie: Akkumulieren oder Gewinne mitnehmen?
Mein langfristiges Ziel bleibt unverändert: Bitcoin als Wertspeicher halten und weiterhin investieren. Doch es gibt verschiedene Wege, dies umzusetzen.
Option 1: Weiter akkumulieren – Ziel: Zwei Bitcoin
Ich könnte meine Strategie beibehalten und mein Investmentziel auf zwei Bitcoin anheben. Mit meinem aktuellen Sparplan von 2.000 Franken pro Monat wäre das in etwa eineinhalb bis zwei Jahren realistisch.
Option 2: Sparplan anpassen – auf Marktzyklen reagieren
Eine Alternative wäre, den Sparplan je nach Marktsituation anzupassen:
- Bei starken Bitcoin-Dips (zum Beispiel minus 30 bis 40 Prozent) könnte ich temporär mehr investieren
- Bei starken Preisanstiegen könnte ich Teilverkäufe in Betracht ziehen, um später günstiger nachzukaufen
Das widerspricht zwar dem klassischen Dollar-Cost-Averaging-Ansatz, könnte aber potenziell die Rendite verbessern.
Option 3: Diversifikation und Risiko-Management
Aktuell beträgt mein Bitcoin-Anteil etwa 10 bis 15 Prozent meines Gesamtportfolios. Sollte dieser Anteil über 20 oder 25 Prozent steigen, könnte es Sinn machen, Teilgewinne umzuschichten, um das Klumpenrisiko zu reduzieren.
Sicherheit geht vor: Wie ich meine Bitcoin bestmöglich verwahre
Ein entscheidender Punkt ist die Sicherheit. Durch meine Erfahrungen mit der Celsius-Pleite ist mir klar geworden: „Not your keys, not your coins“ – ich halte meine Bitcoin ausschliesslich auf eigenen Wallets.
Meine Wallet-Strategie
- Hardware-Wallets: BitBox, Ledger oder ähnliche Lösungen für maximale Sicherheit
- Seed Phrases offline speichern:
- Papier ist riskant (kann verbrennen oder verblassen)
- Besser: Seed Phrase in Edelstahl gravieren
- Verteilung auf mehrere Wallets:
- Nicht alles auf einer Wallet speichern
- Multi-Signature-Wallets als zusätzliche Sicherheitsoption
Bitcoin Sicher Kaufen
- Direkte Verwahrung – Bitcoin landen direkt auf deiner eigenen Wallet
- Einfacher Dauerauftrag per Banküberweisung
- Relai kauft automatisch Bitcoin für dich und sendet sie direkt an deine eigene Wallet.
Das Ganze ist also vollautomatisch, sicher und spart Zeit.
Notfallstrategie für Familie und Erben
Ein oft übersehener Punkt: Was passiert, wenn mir etwas zustösst?
- Eine verständliche Anleitung für Erben hinterlegen
- Kein direktes Seed-Phrase-Backup an einem Ort, sondern mehrere sichere Locations.
- Eventuell eine Testament-Lösung mit Zugangshinweisen
Bitcoin als Wertspeicher: Kann man davon leben?
Eine Frage, die ich mir stelle: Könnte ich irgendwann meine Ausgaben mit Bitcoin decken?
Möglichkeiten
- Direkte Bezahlung mit Bitcoin – Das wird mit dem Lightning-Netzwerk immer einfacher
- Fiat-Umwandlung, wenn nötig – Bitcoin in Schweizer Franken oder Euro umwandeln, wenn Zahlungen erforderlich sind
- Bitcoin als langfristige Absicherung – Ähnlich wie Gold, als Schutz gegen Inflation und Fiat-Währungsrisiken
Ich würde jedoch niemals meine gesamte Fiat-Reserve in Bitcoin stecken. Ein gewisses Mass an Liquidität bleibt wichtig.
Neue Technologien nutzen: Lightning, Nodes und mehr
Um Bitcoin aktiv zu nutzen, plane ich, mich stärker mit neuen Technologien auseinanderzusetzen.
- Lightning-Netzwerk testen: Schnelle und günstige Bitcoin-Transaktionen ausprobieren
- Eigene Bitcoin-Node aufsetzen: Mehr Kontrolle über meine Transaktionen haben
- DeFi und Layer-2-Lösungen erforschen: Bitcoin wird nicht nur als Wertspeicher genutzt, sondern entwickelt sich weiter
Wo könnte Bitcoin in Zukunft stehen? Drei Szenarien
Niemand kann genau vorhersagen, wo der Bitcoin-Kurs in den nächsten Jahren stehen wird. Doch basierend auf vergangenen Zyklen und der wachsenden Adaption gibt es drei mögliche Szenarien für die Zukunft.
1. Bullisches Szenario: Bitcoin als globaler Wertspeicher
In diesem positiven Szenario etabliert sich Bitcoin als digitales Gold. Mehr institutionelle Investoren, Unternehmen und sogar Staaten beginnen, Bitcoin als langfristige Reserve zu halten. Das Angebot ist begrenzt, während die Nachfrage weiter steigt.
- Preisprognose: Bitcoin könnte höhere sechsstellige Kurse erreichen (300’000 bis 600’000 Franken oder mehr).
- Folgen:
- Bitcoin wird als echte Alternative zu Fiat-Währungen betrachtet.
- Die Volatilität nimmt ab, da mehr grosse Investoren halten.
- Zentralbanken könnten beginnen, Bitcoin in ihre Reserven aufzunehmen.
2. Mittleres Szenario: Bitcoin bleibt ein Nischen-Investment
Bitcoin etabliert sich als Anlageklasse, bleibt aber volatil und von zyklischen Bullen- und Bärenmärkten geprägt. Es gibt eine gewisse Adaption durch Unternehmen und Finanzinstitutionen, aber keine vollständige globale Durchsetzung.
- Preisprognose: Bitcoin schwankt zwischen 600’000 und 150’000 Franken, abhängig vom Marktzyklus.
- Folgen:
- Bitcoin bleibt eine attraktive Alternative zu Gold, aber kein primäres Zahlungsmittel.
- Der Markt bleibt stark abhängig von Spekulanten und institutionellen Anlegern.
- Langfristige Investoren können von den Auf- und Abschwüngen profitieren.
3. Bärisches Szenario: Bitcoin scheitert als Investment
In diesem negativen Szenario setzen sich staatliche Regulierungen, technologische Probleme oder bessere Alternativen durch. Bitcoin bleibt in einer Nische und verliert an Bedeutung.
- Preisprognose: Bitcoin fällt langfristig unter 10’000 Franken oder verschwindet fast komplett.
- Folgen:
- Strenge Regulierungen oder Verbote machen Bitcoin unattraktiv.
- Technologische Schwächen oder Sicherheitsprobleme lassen Investoren abspringen.
- Andere digitale Assets oder staatliche digitale Währungen nehmen Bitcoins Platz ein.
Natürlich ist das bärische Szenario eher unwahrscheinlich, aber es ist wichtig, sich aller möglichen Entwicklungen bewusst zu sein.
Mein Fazit: Mein Bitcoin-Plan für die Zukunft
- Ziel: Langfristig halten, aber flexibel auf Marktbewegungen reagieren
- Sicherheit: Maximale Sicherheit durch eigene Verwahrung und durchdachte Backup-Strategien
- Diversifikation: Bitcoin bleibt ein wichtiger Bestandteil, aber nicht mein einziges Investment
- Technologie verstehen: Lightning-Netzwerk, Nodes und neue Möglichkeiten ausprobieren
Drei mögliche Zukunftsstrategien
- Bitcoin-Maximalist: Alles auf Bitcoin setzen (unwahrscheinlich für mich)
- Bitcoin als Teil des Portfolios: Diversifiziert bleiben, aber Bitcoin als Kerninvestment behalten (mein Favorit)
- Bitcoin verkaufen und umschichten: Gewinne realisieren und umverteilen (aktuell nicht mein Plan)
Was denkst du?
- Glaubst du an das bullische Szenario, oder siehst du Bitcoin eher als Nischen-Asset?
- Hast du eine langfristige Bitcoin-Strategie?
- Setzt du auf einen Sparplan oder investierst du lieber punktuell bei Dips?
- Wie sicherst du deine Bitcoin-Bestände ab?
Lass es mich in den Kommentaren wissen. Und falls du mit Bitcoin-Sparplänen starten möchtest, kannst du mit dem Code SPARKOJOTE bei Relai 10% Rabatt auf die Gebühren bekommen. Mit der Verwendung dieses Codes unterstütz Du den Blog und das Projekt Sparkojote.ch.
Bitcoin stacken, langfristig denken und sicher verwahren – das ist mein Plan.
- 1 Million CHF in 10 Jahren – Meine Rendite ist schlecht - 25. März 2025
- Wall Street Insights: Wird 2025 ein Boomjahr? feat. Markus Koch - 22. März 2025
- So baust Du in 10 Jahren die Erste Million auf! (Vollständiger Videokurs) - 19. März 2025
One Response
Hallo Thomas
Empfiehlst du auch auf Swissquote in Bitcoin zu investieren?
Merci.
Schöne Grüsse
Laura