Warum viele scheitern und wieder mit dem Strom schwimmen?

Manchmal Frage ich mich wieso viele Ideen, Projekte und Unterfangen bei vielen Leuten scheitern. Es beginnt schon bei einfachen Dingen wie 10% des Gehalts zu sparen oder bei der Umsetzung einer zündenden Business Idee. Die Motivation ist da, der Wille um es auszuführen reicht meistens nicht mal annähernd. Nach einigen Gedanken sind mit folgende Gründe dazu aufgefallen, wieso die meisten scheitern und wieder mit dem Strom schwimmen.
Alles muss schnell gehen
Wir leben in einer Gesellschaft in der alles so schnell und einfach wie möglich gehen soll, es beginnt schon damit das man praktisch alles von Esswaren bis hin zu den neusten Kleider und Bücher Online bestellen kann. Informationen können mit Google sofort gesucht und gefunden werden, mit unseren Smartphones sind wir 24/7 mit dem Internet verbunden und können jede Person im Hand umdrehen erreichen. Doch was passiert wenn man sich an eine solch schnelle „Response“-Zeit gewöhnt. Man vergisst das gewisse Dinge einfach Zeit brauchen um zu wachsen und Ergebnisse zu liefern. Deshalb ist die Anfangsmotivation gross, aber nach 1-2 Monaten verfliegt diese wieder, weil man sieht das es doch nicht so schnell geht wie erwartet. Die meisten Leute hören dann ab diesem Zeitpunkt auf und gehen wieder ihren gewohntem Alltagsleben nach. Es fehlt an Geduld.
Wie schwimmt man gegen den Strom?
Ein perfektes Erfolgsrezept gibt es nicht, oftmals liegt es auch an der Persönlichkeit und am eigenen Charakter. Ist man eher passiv und hinterfragt wenig oder hinterfragt man selbst die alltäglichsten Dinge natürlich gibt es hier wie in allen bereichen ein gesundes Mittelmass. Eines der wichtigsten Aspekte ist meiner Meinung nach, einen Scheiss auf anderer Leute Meinungen zu geben. Damit meine ich nicht man soll seine Ohren zuhalten und nichts mehr hören, sondern Bullshit herausfiltern. In meinem bisher kurzem Leben musste ich erfahren, das sich viele Leute Meinungen zu Themen bilden von denen sie keinen blassen schimmer haben. Wir leben in einem Zeitaltern in dem jeder ein selbsternannter Experte ist und eine Meinung zu alles und jedem hat, obwohl man eigentlich keine Ahnug hat. Wenn man natürlich Rat bei richtigen Experten und erfahrernen Leuten sucht, sollte man möglichst viel aufsaugen und auf eigene Erlebnisse reflektieren.
Mehr Selbstvertrauen und Mut
Nur zu oft spreche ich mit Leuten die kein Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben, ich erwische mich manchmal auch selbst dabei wenn „Selbstzweifel“ aufkommen. In den meisten Fällen sind solche Selbstzweifel völlig unberechtigt, sie verhindern und beeinträchtigen das Wachsen als Person. Vor allem wenn man unter Druck steht, sollte man nicht in Selbstzweifel versinken, es ist die absolute Destruktion und führt zu nichts. Ich habe die Grundeinstellung alles schaffen zu können was ich möchte, ich muss nur genug Arbeit hinein stecken, natürlich achte ich dabei auf meine Stärken und Schwächen. In der Schule lernt man wie man seine Schwächen doch ausbügeln sollte, ich bin der Meinung man sollte sich lieber auf die Stärken konzentrieren und umso besser werden in den Dingen in denen man bereits gut ist.
PS: Hattest Du auch schon Kontakt mit den selbsternannten Experten und Professoren? 😉
- In 4 Jahren kannst du es auch schaffen - 3. Oktober 2023
- STEG Electronic melden Konkurs an – Anfang der Rezession - 30. September 2023
- Alarmstufe Rot! BILD berichtet über NVIDIA – Zeichen für die Dienstmädchen-Hausse? 🚨 - 27. September 2023
6 Responses
Hallo Thomas,
ich sehe das so wie du. Man sollte sich auf seine Stärken konzentrieren und diese ausbauen. Liegt die Konzentration jedoch auf den Schwächen, so wird wird man in allem nur Mittelmaß erreichen.
Gruß
Reich mit Aktien Blog
Da sind wir dann wohl einer Meinung 🙂
Grüsse
Thomas
Oh ja, solche Kontakte habe ich immer wieder. Man enttarnt solche Leute mit Themen, bei denen man sich selbst gut auskennt. Und wenn sie dir dann alles mögliche meinen erzählen zu können, und du siehst, dass es nur (von irgendwelchen Quellen übernommener) Mist bzw. Unwahrheit ist, kann man davon ausgehen, dass sie bei anderen Themen auch nur selbsternannte Experten sind. (-; Sich von anderen nicht beeinflussen lassen und dem eigenen Weg folgen, war schon immer das Beste.
Hallo Wilhelm,
So handhabe ich das auch 😉 Genau einfach das eigene Ding durchziehen.
Grüsse
Thomas
Hi Thomas,
Ich glaube Du sammelst einige wichtige Punkte: Es geht um Eigeninitiative, statt des Vertrauens auf vermeintliche Gurus. Es geht um’s Anpacken, statt ums Geschehen lassen. Es geht darum seine eigenen Stärken auszuspielen, statt über Unkenntnis zu jammern.
Weiterführend würde ich auch noch auf folgenden Artikel hinweisen: https://meinefinanziellefreiheit.com/2017/10/26/the-best-time-to-start-saving-now/
Viele Grüße
MFF
Meine Rede, Machen statt darüber Reden 🙂 Von Jammern kommt kein Erfolg.
Grüsse
Thomas