US-Markt im Sinkflug? Warum jetzt trotzdem der richtige Moment zum Investieren sein kann

Die Börse schwankt, Panik macht sich breit, und viele stellen sich dieselbe Frage: „Soll ich jetzt überhaupt noch investieren?“ Wenn Du gerade Dein Portfolio anschaust und fast täglich rote Zahlen siehst, dann bist Du nicht allein. Doch genau in diesen Momenten entscheidet sich langfristig, wer wirklich Vermögen aufbaut – und wer sich von der Angst leiten lässt.
📉 Die Rally ist (vorerst) vorbei – und jetzt?
Die letzten Jahre waren an der Börse ein echtes Auf und Ab. Seit der Wahl von Trump zum US-Präsidenten haben viele Investments wie Bitcoin, ETFs oder klassische Aktien eine beachtliche Rally hingelegt – doch die scheint jetzt vorbei zu sein. Die Kurse sinken, viele Depots bewegen sich wieder auf dem Niveau von vor November zurück.
Aber: Das ist nicht das Ende der Welt, sondern der Anfang einer neuen Phase. Denn wie ich aus über 10 Jahren Investmenterfahrung weiss: Es sind immer wieder dieselben Zyklen.
🔁 Marktzyklen: Warum Verluste zur Börse dazugehören
Wiederkehrende Muster statt Ausnahmezustand
Die Börse funktioniert zyklisch – es gibt Aufwärtsphasen, Abwärtsphasen, und manchmal bewegt sich einfach nichts. Was dabei den Unterschied macht, ist nicht das Timing, sondern die Konstanz.
Wer regelmässig investiert – sei es über Sparpläne oder Einmalkäufe – wird mittel- bis langfristig fast immer Vermögen aufbauen.
Der Fehler vieler Privatinvestoren ist die Emotionalität. Sobald der Markt wackelt, wird in Panik verkauft, dann wieder hektisch gekauft – und so geht Geld verloren. Wer jedoch eine klare Strategie hat und daran festhält, fährt langfristig besser.
🧠 Emotionen raus – Strategie rein
Warum Rationalität an der Börse entscheidend ist
Natürlich ist es schwer, die eigenen Emotionen auszublenden, wenn das Depot täglich im Minus steht. Aber genau das ist der Schlüssel: Nicht impulsiv handeln.
Ich habe wöchentliche Sparpläne, die laufen auch in schwachen Phasen weiter:
- Vanguard FTSE All-World
- Bitcoin direkt ins Wallet
- Diversifizierte Aktien-ETFs
Das sind keine Zufallsentscheidungen, sondern bewusst gesetzte Bausteine. Wer in Krisenzeiten weiter investiert, profitiert am meisten vom nächsten Aufschwung.
💡 Diversifikation ist kein Modewort, sondern Überlebensstrategie
Setze nie alles auf eine Karte
Gerade in volatilen Phasen zeigt sich, wie wichtig Diversifikation ist. Wenn Du alle Eier in einen Korb legst – z. B. eine einzige Aktie oder nur Bitcoin – und diese Position stark fällt, hast Du ein Problem.
Beispiel Bitcoin
Viele, die erst vor kurzem in Bitcoin eingestiegen sind, haben in kurzer Zeit 25–30 % Verlust gemacht. Wer jedoch diversifiziert investiert, kann solche Einbrüche besser ausgleichen – und muss nicht in Panik verfallen.
🇺🇸 US-Markt verlassen und alles auf Europa setzen?
Warum ein kompletter Rückzug aus US-Aktien nicht sinnvoll ist
Es gibt Stimmen, die fordern angesichts politischer Spannungen (Trump, Handelszölle etc.), jetzt komplett aus dem US-Markt auszusteigen und alles auf Europa zu setzen. Ich sehe das anders.
Politische Turbulenzen rechtfertigen für mich keinen Totalrückzug.
Natürlich gibt es Ausnahmeszenarien – wie einen möglichen Weltkrieg – aber aktuell sehe ich keine wirklich realen Gründe, US-Aktien pauschal zu meiden. Wichtig ist, dass Du Dein Depot nicht auf geopolitisch unsichere Anbieter stützt.
🔐 Sicherheit: Dein Depot gehört in stabile Hände
Warum Dein Depotstandort eine Rolle spielt
Ich persönlich halte nichts davon, mein Depot in den USA oder bei einem ausländischen Broker zu führen. Die geopolitischen Risiken sind einfach zu hoch. Ein Beispiel gefällig?
Teile der AHV-Gelder der Schweiz liegen auf US-Konten – theoretisch könnten diese eingefroren werden. Und der Schweizer Staat könnte dagegen wenig tun.
Das zeigt, wie wichtig es ist, dass Du Deine Assets bei einem Anbieter hast, dem Du vertraust und der sich in einem rechtlich sicheren Rahmen befindet.
📊 Performance trotz Rücksetzer: So denkst Du langfristig
Rücksetzer sind normal – langfristiger Erfolg bleibt
Was jetzt wie ein „Crash“ aussieht, ist oft nur eine Korrektur. Wenn Du Dir die Entwicklung über 10, 15 oder 20 Jahre anschaust, zeigt sich:
Langfristig steigen Märkte. Wer in der Downphase kauft, ist beim nächsten Aufschwung vorne mit dabei.
Deshalb: Zoom mal raus aus dem Tageschart. Denk in Jahren, nicht in Tagen.
💰 Magie der Sparpläne und Dollar Cost Averaging
Warum Timing gar nicht so wichtig ist
Es geht nicht darum, den perfekten Zeitpunkt zu finden – den erwischt sowieso niemand. Viel entscheidender ist: Regelmässig kaufen, egal wie der Markt steht.
So senkst Du Deinen durchschnittlichen Einstiegskurs (Stichwort: Dollar Cost Averaging) und profitierst langfristig. Wer 20 Jahre lang nur abwartet, bis es „wieder gut aussieht“, verpasst oft die besten Gelegenheiten.
🧭 Fazit: Jetzt ist die Zeit, den Grundstein zu legen
Wenn Du jetzt investierst – regelmässig, emotionslos, breit gestreut – wirst Du in ein paar Jahren auf genau diesen Moment zurückblicken und froh sein, dass Du nicht panisch verkauft hast.
📌 Denk immer daran:
- Rücksetzer sind normal.
- Emotionen raus, Strategie rein.
- Diversifiziere Dein Portfolio.
- Langfristig denken.
- Nicht alles auf eine Karte setzen.
- In sicheren Jurisdiktionen investieren.
Und vor allem: Dranbleiben.
🔁 Noch nicht genug?
Dann schau Dir unbedingt dieses Video an – da geht’s richtig ans Eingemachte und ist absolut real talk:
Wenn Du Fragen hast oder Deine Erfahrungen teilen willst – schreib gerne in die Kommentare. Wir lernen alle gemeinsam. 🚀