So investiere ich in Gold! đ„đ

Gold ist eine verhÀltnismÀssig krisenfeste Geldanlage, in die viele Menschen Teile ihres Geldes investieren. Und auch ich investiere in das Edelmetall. Wie ich in Gold investiere, erfÀhrst du in diesem Artikel.
Warum kaufe ich Gold?
Ich kaufe Gold â anders als beispielsweise Aktien â, nicht weil ich mir hierdurch eine gewisse Rendite erhoffe, sondern weil ich es eher als âNotgroschenâ sehe, mit dem ich mich vor einer möglichen Inflation absichern kann. Falls ein solcher Fall jedoch nicht eintritt, plane ich nicht, mein Gold zu verkaufen.
In welcher Form investiere ich in Gold?
Ich investiere ausschliesslich in GoldmĂŒnzen, nicht in Goldbarren oder Goldzertifikate. Diese kaufe ich immer bei der in der Schweiz ansĂ€ssigen Kette „Degussa“. Ich kaufe ausschliesslich GoldmĂŒnzen, weil ich Gold in dieser Form schöner anzusehen finde als Goldbarren oder gar Zertifikate.
Es sollte aber erwĂ€hnt werden, dass das Investieren in MĂŒnzen unwirtschaftlicher ist, da diese bis zu 5 %, in AusnahmefĂ€llen sogar noch weit teurer sind. Ausserdem bin ich kein Rohstoff- oder Goldexperte und kann dir daher nur zeigen, wie ich in Gold investiere. Hier gibt es also sicherlich deutlich verlĂ€sslichere und umfangreichere Wissensquellen.
Meine GoldmĂŒnzen
Meine erste MĂŒnze, die ich gekauft habe, ist die „Lunar III – Maus“, auf der die Lunarmaus abgebildet ist. Da ich im Jahr der Maus geboren wurde, habe ich eine gewisse Bindung zu der MĂŒnze, die ich daher nicht nur als Geldanlage sehe.
Die MĂŒnze hat – wie die meisten meiner MĂŒnzen â ein Gewicht von einer Unze. Das entspricht zum jetzigen Zeitpunkt etwa einem Wert von 1800 âŹ. Als ich die MĂŒnze gekauft habe, betrug der Wert etwa 1300 CHF und zum Hochpunkt 2000 CHF, somit habe ich bereits Gewinn gemacht. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um meine Hauptintention beim Investieren in Gold.
Neben der goldenen Lunar Maus, besitze ich ausserdem eine silberne Lunar III-MĂŒnze. Diese habe ich von einem Zuschauer im Zusammenhang eines Fantreffens bekommen. Diese MĂŒnze steht fĂŒr mein ganzes Silber, wovon du, vielleicht bereits in meinen Portfolio-Updates gehört hast.
Weitere GoldmĂŒnzen, die ich besitze, sind die âLunar III â Hahnâ, âLunar III â Ziegeâ, âThe Queens Beast 2020â, âGoldhans 2014â, âMatterhorn 2014â und âMaple Leaf 40th Anniversaryâ.
Einige besondere MĂŒnzen, die sich in meiner Sammlung befinden, sind MĂŒnzen der âCall oft the Wild-Reiheâ. Hierbei handelt es sich um zertifizierte, noch eingeschweisste MĂŒnzen. Diese Zertifizierung bleibt logischerweise nur so lange erhalten, wie die MĂŒnze eingeschweisst ist. MĂŒnzen aus dieser Reihe, die sich in meinem Besitz befinden, sind die âCall of the Wild â Elch 2019, Call of the Wild â Grizzly 2016 und die âCall of the Wild â Wolf 2014â.
Bei der letzteren handelt es sich um meine LieblingsmĂŒnze, da die PrĂ€gung in Form eines Wolfes einem Kojoten Ă€hnelt. Ich sehe die MĂŒnze daher zum Teil als SparkojotenmĂŒnze an. Es war jedoch Ă€usserst schwer, diese MĂŒnze zu bekommen. Es hat Monate gedauert, bis ich sie endlich in meinen HĂ€nden halten konnte.
Wie lagere ich mein Gold?
Ich lagere mein Gold normalerweise nicht zu Hause oder im BĂŒro, sondern in einem Bankschliessfach. Die Kosten hierfĂŒr belaufen sich auf etwa 100 CHF.
Dies liegt daran, dass es sich hierbei schlichtweg um die sicherste Art handelt, Gold zu lagern. So kann ich mir sicher sein, dass mein Gold gut aufbewahrt ist.
Jetzt weisst du, wie ich mein Geld in Gold investiere. Wie bereits erwĂ€hnt, bin ich kein Rohstoffexperte und es gibt bestimmt Leute, die besser ĂŒber das Thema Bescheid wissen, als ich. Trotzdem glaube ich, dass es fĂŒr viele meiner Leser interessant war, Einblicke in meine Gold-Investitionen zu bekommen.
đ Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollstĂ€ndiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 700’000 Franken. Ich investiere regelmĂ€ssig ĂŒber Aktien & ETF SparplĂ€ne (Jetzt Neu auch mit Fractional Shares).
Swissquote, die Schweizer Bank fĂŒr Investments, bietet eine Vielzahl an Anlagemöglichkeiten â von Aktien, Anleihen und ETFs bis hin zu Optionen und Rohstoffen.
Als Kunde kann man ĂŒbrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in ZĂŒrich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode âMKT_SPARKOJOTEâ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
Only for swiss residents.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten đŠđšđ
8 Responses
Also bitte, wo bleibt den die Goldvreneli Sammlung? đ
Hast du Tipps zu einem guten Bankschliessfach? Wer eignet sich hier am besten fĂŒr was?
@Marius
Egal welche Hausbank, alles etwa gleich und Service ist der Selbe. Kosten ebenfalls etwa gleich. Die kleinsten FĂ€cher gibts ab 100-150 CHF p.a.
LG
Thomas
Hi Thomas
OK. Danke dir. Werde ich ins Aug fassen in diesem Jahr.
LG
Wirklich?
Hallo,
Gold und SIlber sind super und seit Jahren ein kleines Hobby von mir. An sich ein teures Hobby, aber da es der Absicherung meines Vermögens dient und mir am Ende des Lebens (oder meinen Nachfahren) einiges ermöglichen wird, bin ich sehr froh darĂŒber, dass ich ĂŒber die letzten Jahre eine 6stellige Summe investiert habe und der heutige Wert ist bestimmt um einiges höher… wer weiĂ.
Was ich Einsteigern besonders empfehlen kann, sind im Goldbereich:
– Schweizer Vreneli (am besten die 20 CHF Version)
– LunarmĂŒnzen (Lunar 3 ist gerade die aktuelle Reihe), am besten in 1 Unzenform, vielleicht auch 1/2 oder 1/4 Unzen, aber nicht in kleinerer StĂŒckelung
– American Eagle, Wiener Philharmoniker, Britannia, KrĂŒgerrand oder Maple Leaf sind natĂŒrlich auch super MĂŒnzen und sollten als Basis zur Goldsammlung dazu gehören
– SammlerstĂŒcke, da wĂŒrde ich max 10% der Goldsammlung empfehlen, da die Preise ggf. vergleichsweise hoch sind
Im Silberbereich:
– American Eagle, Britannia, Wiener Philharmoniker, KrĂŒgerrand, KĂ€nguru, Arche Noah oder Maple Leaf als Basis
– Lunarserie, Queen’s Beast und andere SammlermĂŒnzen als ErgĂ€nzung (gute Wertsteigerungen)
– Angstsilber: 5 und 10 DM GedenkmĂŒnzen, Schilling Ăsterreich (625er oder 925er Silber)
Was ich nicht kaufe sind Barren, die sind zwar in der Regel gĂŒnstiger, aber meiner Meinung nach sind MĂŒnzen einfach viel schöner. Eindeutig Geschmackssache.
Mit meinen KĂ€ufen bin ich sehr zufrieden, im Nachhinein hĂ€tte ich aber vielleicht etwas mehr Geld in Aktien stecken sollen. Aber egal, momentan kaufe ich nur jedes Jahr bestimmte MĂŒnzen aus Sammelreihen nach, z.b. Lunar und Queen’s Beast.
Hoi Thomas,
welche Aktie wĂŒrdest du aktuell empfehlen?
Ich denke an einen Anlagebetrag von 30000 bis 40000 Franken. Der Anlagehorizont darf ein langer sein (10 Jahre). Mir ist wichtig, dass ich mich mit den Zielen der Firma, in die ich investiere, identifizieren kann (Investition in Rohölförderung, Strassenbau entspricht z.B. nicht meiner Philosophie).
Vielen Dank und GrĂŒsse, Carsten
@Carsten: Wichtigste Regel: Informiere dich selber und hör blind nicht auf Entscheidungen anderer, ob Thomas oder Warren Buffett. Lies dich in die Materie ein und lege deine Risikobereitschaft fest (Sehr wichtig! Kannst du damit leben, dass du 40 000 in eine Aktie reinbutterst und die in einem Jahr nur noch 20 000 wert ist?). Immer empfehlenswert ist ein Weltportfolio (Such nach Gerd Kommer, lohnenswerte EinsteigerlektĂŒre).
.. und diesen Wert von 20’000 dann die nĂ€chsten zwei drei Jahre so weiter zieht .. đ Da braucht es gute Nerven oder dann eben die Reissleine.