So baust Du in 10 Jahren die Erste Million auf! (Vollständiger Videokurs)

Du möchtest dein Vermögen aufbauen und endlich finanziell unabhängig werden? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, welche Anlagestrategien es gibt, wie du die passende für dich findest und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Ob Buy-and-Hold, Dividendenstrategie oder ETFs – wir klären die Unterschiede und geben dir konkrete Tipps für deinen Start. Also schnapp dir etwas zu schreiben, denn es wird einiges an wertvollem Wissen auf dich zukommen!
1. Die Grundlagen des Investierens: Aktives vs. passives Investieren
Bevor wir uns in die Details stürzen, müssen wir erst einmal die zwei grundsätzlichen Ansätze des Investierens verstehen: aktives und passives Investieren.
1.1 Aktives Investieren
Beim aktiven Investieren suchst du gezielt einzelne Aktien aus, analysierst Unternehmen und entscheidest selbst, wann du kaufst oder verkaufst. Das kann in zwei unterschiedliche Strategien unterteilt werden:
- Wachstumsstrategie: Hier setzt du auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, z. B. junge Tech-Firmen wie Nvidia oder Alphabet. Der Fokus liegt auf Kursgewinnen.
- Dividendenstrategie: Du investierst in Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten (z. B. Coca-Cola oder Swiss Re). So baust du dir einen stetigen Cashflow auf.
1.2 Passives Investieren
Beim passiven Investieren setzt du auf breit gestreute ETFs (Exchange Traded Funds), die ganze Märkte oder Indizes wie den S&P 500 oder den MSCI World abbilden. Das spart Zeit und ist langfristig oft erfolgreicher als aktives Trading.
Ein Beispiel: Mit einem Vanguard FTSE All-World ETF investierst du in über 3.000 Unternehmen weltweit – sofort diversifiziert und mit geringem Risiko.
2. Die Buy-and-Hold-Strategie: Warum Geduld sich auszahlt
Die wohl bekannteste Strategie für langfristigen Vermögensaufbau ist „Buy and Hold“. Dabei kaufst du Aktien oder ETFs und hältst sie über Jahre oder sogar Jahrzehnte.
2.1 Vorteile der Buy-and-Hold-Strategie
✅ Du sparst Zeit, weil du nicht ständig neue Aktien analysieren musst.
✅ Transaktionskosten sind gering, da du selten kaufst oder verkaufst.
✅ Du profitierst vom Zinseszins-Effekt und langfristigem Marktwachstum.
Diese Strategie wird auch von Investmentlegenden wie Warren Buffett empfohlen. Wer 20 oder 30 Jahre in den Markt investiert bleibt, hat historisch gesehen fast immer solide Renditen erzielt.
3. Die Dividendenstrategie: Passives Einkommen durch Cashflow
Eine der beliebtesten Strategien, gerade für Einsteiger, ist die Dividendenstrategie. Hier setzt du auf Unternehmen, die regelmäßig Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten.
3.1 Warum Dividenden eine clevere Wahl sind
💰 Passives Einkommen: Mit jeder ausgeschütteten Dividende verdienst du Geld, ohne eine Aktie verkaufen zu müssen.
📈 Krisenfestigkeit: Unternehmen mit stabilen Dividenden (z. B. Nestlé, Unilever) sind oft weniger volatil als Wachstumsaktien.
🔄 Flexibilität: Du kannst die Dividenden wieder investieren oder für deine Lebenshaltungskosten nutzen.
3.2 Dividendenaristokraten und -könige
Wer auf besonders stabile Unternehmen setzen will, sollte sich sogenannte Dividendenaristokraten ansehen. Das sind Firmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividende kontinuierlich erhöht haben. Dividendenkönige wie Coca-Cola oder Johnson & Johnson zahlen sogar seit über 50 Jahren steigende Dividenden.
4. ETFs: Die perfekte Lösung für Anfänger
Falls du dich nicht täglich mit Aktienanalyse beschäftigen möchtest, dann sind ETFs eine hervorragende Wahl.
4.1 Warum ETFs so beliebt sind
- Breite Diversifikation: Du investierst mit nur einem ETF in Hunderte oder Tausende Unternehmen.
- Geringe Kosten: ETFs haben meist niedrigere Gebühren als aktiv verwaltete Fonds.
- Einfache Strategie: Einmal einen ETF auswählen und regelmäßig investieren – fertig!
4.2 Beispiel für einen guten Einsteiger-ETF
Ein guter Start für Schweizer Anleger ist der Vanguard FTSE All-World ETF. Damit hast du über 3.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern im Portfolio.
5. So startest du mit dem Investieren – Schritt für Schritt
Falls du ganz am Anfang stehst, hier eine einfache Anleitung, wie du loslegen kannst:
5.1 Ein Depot eröffnen
Zuerst brauchst du ein Depot bei einem Broker. Empfehlenswerte Anbieter für Schweizer sind:
- Swissquote (Schweizer Bank, zuverlässig)
- Interactive Brokers (Günstige Gebühren, internationale Märkte)
- Frankly von ZKB (Für steuerbegünstigtes 3a-Sparen)
5.2 Erste Investitionen tätigen
Nun geht es ans Investieren! Hier ein Plan für Anfänger:
✅ Starte mit einem ETF wie dem Vanguard FTSE All-World.
✅ Investiere monatlich per Sparplan (z. B. 100–500 CHF).
✅ Ergänze nach einigen Monaten einzelne Dividenden- oder Wachstumsaktien.
6. Was tun bei einem Börsencrash?
Viele Anfänger bekommen Panik, wenn die Kurse plötzlich fallen. Doch hier gilt die wichtigste Regel: Ruhig bleiben und weiter investieren!
6.1 Warum ein Crash eine Kaufchance ist
📉 Günstige Einstiegspreise: Top-Unternehmen gibt es plötzlich mit 20–50 % Rabatt.
📈 Langfristig steigen Märkte wieder: Der S&P 500 hat sich nach jedem Crash erholt und neue Rekorde erreicht.
💡 „Time in the market beats timing the market“: Es ist wichtiger, lange investiert zu bleiben, als den perfekten Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu treffen.
7. Fazit: So wirst du finanziell unabhängig
Egal ob du dich für die Dividendenstrategie, Wachstumsaktien oder ETFs entscheidest – wichtig ist, dass du überhaupt anfängst.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
✅ Entscheide dich für eine Strategie, die zu dir passt (Dividenden, ETFs oder Wachstum).
✅ Investiere regelmäßig – am besten per Sparplan.
✅ Nutze steueroptimierte Möglichkeiten wie die 3a-Säule.
✅ Lass dich nicht von Marktschwankungen verunsichern.
Die ersten 100.000 CHF sind die schwersten – aber sobald der Zinseszins-Effekt einsetzt, wächst dein Vermögen fast von allein. Also, worauf wartest du noch? Starte heute mit deinem ersten Investment! 🚀💰
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
💡 Ist Investieren nicht riskant?
Ja, aber wer langfristig investiert und breit diversifiziert, minimiert sein Risiko erheblich.
💡 Wie viel Geld sollte ich monatlich investieren?
Das hängt von deinem Einkommen ab. Schon mit 50–100 CHF pro Monat kannst du anfangen.
💡 Kann ich auch mit kleinen Beträgen starten?
Ja! Über Broker wie Swissquote oder frankly kannst du bereits ab 25–50 CHF investieren.
Hast du noch Fragen? Schreib sie in die Kommentare! 😊
2 Responses
Sehr interessant. Schaue ich mir mal an 🙂
Super verständlich und motivierend geschrieben – genau der richtige Einstieg für alle, die ihr Vermögen aufbauen wollen. Besonders hilfreich fand ich die Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ETF-Beispielen. Danke für die tollen Tipps!