Nvidia-Aktie: Eine beeindruckende Performance und die Frage nach der Zukunft
Die Nvidia-Aktie hat in letzter Zeit eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Mit einem Anstieg von über 10% an einem einzigen Tag und einem aktuellen Wert von über 130 US-Dollar stellt sich die Frage (Pre-Split über 1’300 US-Dollar), ob dieser Aufwärtstrend weitergehen kann. Lassen wir uns in die Details eintauchen und die verschiedenen Aspekte dieser Aktie und ihrer Performance beleuchten.
Nvidia im Überblick
Nvidia ist mittlerweile die grösste Position in meinem Portfolio, und das aus gutem Grund. Mit einem Anteil von fast 20% in meinem Hauptdepot bei Swissquote hat sich die Aktie zu einem zentralen Element meiner Anlagestrategie entwickelt. Die Aktie notiert derzeit bei über 115 Schweizer Franken, was einer beeindruckenden Performance von 171% Year-to-Date entspricht.
Die beeindruckende 5-Jahres-Performance
Ein Blick auf die letzten fünf Jahre zeigt, wie steil der Kurs von Nvidia gestiegen ist. Diese Entwicklung hat auch die Gesamtperformance meines Portfolios massiv beeinflusst. Seit eineinhalb Jahren geht es steil bergauf, und Nvidia spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,2 Billionen US-Dollar und einem KGV von über 75 befindet sich Nvidia auf einem extrem sportlich bewerteten Niveau.
Die Zukunft von Nvidia: Chancen und Risiken
Der Einfluss des KI-Booms
Nvidia profitiert massiv vom aktuellen Boom der künstlichen Intelligenz (KI). Das Unternehmen ist das Vorzeige-KI-Unternehmen und hat in diesem Bereich eine führende Position eingenommen. Allerdings profitieren auch andere Unternehmen wie Microsoft, AMD und Apple von diesem Trend. Welche ebenfalls in meinem Portfolio vertreten sind.
Kann Nvidia weiter wachsen?
Bewertung und Marktkapitalisierung
Die grosse Frage ist, ob Nvidia dieses Wachstum fortsetzen kann. Wenn die Aktie auf 2.000 US-Dollar steigen würde was nach dem Split 200 US-Dollar wären, hätte Nvidia eine Marktkapitalisierung von über 5 Billionen US-Dollar und wäre damit mit Abstand das grösste Unternehmen der Welt. Dies wären absurde Summen, die schwer vorstellbar sind.
Die Rolle der Aktionäre
Ein wichtiger Aspekt, den man beachten muss, ist die Rolle der Aktionäre. Nicht alle im Umlauf befindlichen Aktien werden aktiv gehandelt, viele befinden sich in den Portfolios von langfristigen Investoren. Wenn alle Aktionäre gleichzeitig verkaufen würden, würde der Preis der Aktie massiv einbrechen.
Investitionsstrategien und Risikomanagement
Diversifikation des Portfolios
In meinem gesamten Portfolio macht Nvidia einen Anteil von 15,82% aus. Das ist ein beträchtlicher Anteil, aber noch vertretbar. Selbst im Falle eines Totalverlusts wären immer noch 750.000 Franken im Portfolio. Ein solcher Verlust wäre schmerzhaft, aber kein Genickbruch.
Realistische Szenarien
Ein realistisches Szenario ist eher eine Korrektur von 20-50%, was immer noch relativierbar ist. Wichtig ist, dass man bei gut gelaufenen Titeln den Mut hat, nachzukaufen in solchen Situationen und sie zu halten.
Performance und Rendite
Year-to-Date Performance
Meine aktuelle Year-to-Date Performance liegt bei 27,7%, was teilweise Nvidia zu verdanken ist. Auch andere Positionen wie Meta, Netflix und Bitcoin haben dazu beigetragen. Nvidia ist jedoch definitiv einer der Hauptfaktoren für diese positive Entwicklung.
Langfristige Investments
Ein wesentlicher Punkt beim Investieren ist, an einer Strategie festzuhalten und gut gelaufene Titel nachzukaufen. Mein erster Kauf von Nvidia-Aktien im Jahr 2017 war ein voller Erfolg und hat sich zu einem fast „50-Bagger“ entwickelt. Auch spätere Nachkäufe haben sich als sehr rentabel erwiesen.
Schlussgedanken und Empfehlungen
Konsequente Strategie
Es ist entscheidend, an einer Investmentstrategie festzuhalten und diese konsequent umzusetzen. Verschiedene Portfolios und eine klare Trennung der Strategien können dabei helfen, den Überblick zu behalten und Risiken zu managen.
Fazit
Die Nvidia-Aktie hat eine beeindruckende Performance hingelegt und stellt eine bedeutende Position in vielen Portfolios dar. Die Zukunft ist vielversprechend, aber es ist wichtig, die Risiken zu managen und eine klare Strategie zu verfolgen. Wenn Du mehr über solche Themen erfahren möchtest, schau dir gerne meine weiteren Videos und Artikel an.
🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 700’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne (Jetzt Neu auch mit Fractional Shares). Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
Only for swiss residents.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
- 2025: Mein Plan für maximale Rendite und finanzielle Freiheit - 18. Januar 2025
- Dividendenstrategie oder Kursgewinne? Warum du es NIE allen recht machen kannst - 12. Januar 2025
- Wie ich 100.000 USD in Krypto verlor und was Du daraus lernen kannst - 9. Januar 2025
9 Responses
Es ist für mich typsisch. Kaum habe ich mich entschieden die Wunderaktie zu kaufen, rasselt der Kurs $140 auf $126. Mal sehen, ob der Katzenjammer heute weitergeht
@Theodor
Ich kenne dieses Gefühl!
Lg
Thomas
Verflixt, ich habe mich auch endlich dazu durchgerungen Nvidia zu kaufen, bei 131 und ja wenn der Kurs so weiter fällt dann werde ich halt noch ein paar zukaufen.
Ich vermute mal dass Nvidia nicht die einzige Unternehmung werden könnte die mal die 5 Billionen Grenze erreicht.
Allerdings, what goes up must come down. Hatte schon Alan Parsons Project in den 80er Jahren besungen.
Börsen sind davon nicht ausgenommen.
Andere Firmen werden im KI Bubble Hype ebenfalls nach oben gesprüht. Geht ja nicht anders.
🙂
@Claudio
Ich denke langfristig werden wir in den nächsten 50-100 Jahren noch viel grössere Unternehmen sehen.
Es ist halt so, dass wir von Natur aus denken, dass es irgendwann „aufhören“ muss. Aber ich denke, so funktioniert die Welt nicht. Die Welt wächst Unendlich und breitet sich eben aus.
Was es aber wirklich gibt sind Zyklen, es kann auch gut eine Zeit lang richtig schlecht laufen und man denkt die Welt geht unter. Aber irgendwann geht es wieder weiter.
LG
Thomas
„Nicht alle im Umlauf befindlichen Aktien werden aktiv gehandelt, viele befinden sich in den Portfolios von langfristigen Investoren.“
Und in diversen Index-Fonds und ETFs
@Alain
Absolut!
LG
Thomas
NVDA erinnert mich fatal an INTC in den späten Neunzigern. Zu der Zeit war Intel der absolute Platzhirsch bei den Chips, AMD und Motorola waren nur Alibikonkurrenten die man leben lies um keine Monopoluntersuchung am Hals zu haben. Alle Analyten lobten die Aktie in den Himmel. Es kam wie es kommen musste: Die Internetblase platzte, die Aktie stürzte ab und die treuen Aktionäre von INTC wartet bis heute darauf dass sie die damaligen Höchststände (~75 USD) wieder sieht…
Ich habe jedenfalls die Gelegenheit genutzt um beim x-bagger NVDA so viele zu verkaufen dass ich den Einstandspreis der ganzen Position wieder im Trockenen habe.
@Alain
Das habe ich mir oft auch überlegt, aber mich dan gefragt, was soll ich mit den paar Tausend Franken machen. Der Einstandswert der Position wäre nicht mal 1% von meinem Portfolio.
Aber an sich ein guter Weg einige Schäfchen ins Trockene zu bringen.
LG
Thomas
Ich halte Nvidia für eher verkaufenswert. Sie sind am Peak in allen Medien. Und jetzt kommt die Konkurrenz und die „Probleme“: https://eulerpool.com/news/unternehmen/us-justizministerium-ermittelt-gegen-nvidia-wegen-
Lieber umsatteln auf ein anderes Pferd wie Palantir