Kauf von Vanguard FTSE All World ETF – Stur und Stetig wie ein Kojote đ°đšđ

Es fĂŒhlt sich an als schreibe ich jeden Monat, den selben Blogbeitrag. Und Du leist den selben jeden Monat. Doch Investieren ist nicht immer spannend, ich kaufe einfach stur und stetig jeden Monat den Vanguard FTSE All World ETF. Immer kommen 25 Anteile in mein Depot ausnahmslos. Letzter Kauf von ETF Kauf.
Kauf von Vanguard FTSE All World ETF
Es ist in meinen Augen nicht wichtig wie viel man in einen ETF wie den Vanguard FTSE All World investiert, viel wichtiger ist das eine RegelmÀssigkeit des Investieren besteht!
Diese Position sehe ich langfristig als eine der wichtigsten und risikoĂ€rmsten Positionen in meinem Portfolio an, da sie extrem diversifiziert ist. Sie bildet langfristig eine wichtige Grundlage fĂŒr den Vermögenserhalt und Vermögensaufbau.
Weil viele mich immer wieder Fragen, welcher das genau ist: es handelt sich dabei um folgende ISIN IE00B3RBWM25 und dem KĂŒrzel VWRL. Der ETF ist zudem sehr kostengĂŒnstig mit lediglich 0.22% TER (Total Expense Ratio).

Einige fragen mich auch immer wieder, was die „Abgabe (Eidgenössische Stempelsteuer)“ ist. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Schweizer Finanztransaktionssteuer. Diese wird jeweils erhoben, wenn man bei einem Schweizer Institut ist.
- Beim Kauf und Verkauf von inlÀndischen Aktien: 0.075% vom Umsatz
- Beim Kauf und Verkauf von auslÀndischen Aktien: 0.15% vom Umsatz

Insgesamt besitze ich nun nach diesem Nachkauf 435 Anteile des Vanguard FTSE All World. Alphabet und Nvidia sind nach dem ETF weiterhin die beiden grössten Aktien Positionen.
ETF Asset-Allocation Investmentportfolio
Wichtig zu wissen, mein Investmentportfolio beinhaltet nicht mein gesamtes Vermögen. Lediglich Kapitalinvestments tracke ich mit Hilfe des Programms Portfolio Performance.

Aktuell notiert das Aktien Depot bei 353’809.91 Franken. Davon sind mittlerweile 10.00% alleine in den Vanguard FTSE All World (Dist) investiert, wenn man sich nur die Asset-Klasse Aktien anschaut sind es bereits 14.44%. Dieser ETF gehört somit deswegen zu meinen grössten Positionen im Investment Portfolio. YouTube Kanal – „Thomas der Sparkojote“
Manuell ETFs besparen als Schweizer
Leider gibt es als Schweizer keine andere Möglichkeit, als bei Schweizer Banken ETFs manuell zu kaufen. Bisher gibt es noch keine Schweizer Bank oder Schweizer Broker welche sogenannte „SparplĂ€ne“ anbieten.
Das hÀlt mich allerdings nicht auf meine eigenen SparplÀne zu machen. Es geht hier schliesslich um meine Altersvorsorge, und dann muss man halt auch mal etwas manuell machen. Automatisieren geht halt nicht immer.
Das Ganze lĂ€uft parallel zur 3a SĂ€ule frankly oder Viac, dort investiere ich ebenfalls praktisch alles in breitgefĂ€cherte ETFs. Zu frankly habe ich ĂŒbrigens erst kĂŒrzlich einen ersten Erfahrungsbericht mit meinen ersten EindrĂŒcken verfasst.

Vanguard FTSE All World 1.50% AusschĂŒttungsrendite
ETFs haben keine „Dividendenrendite“ sondern eine AusschĂŒttungsrendite. NatĂŒrlich sind es im Hintergrund normale Dividenden. Der Vanguard FTSE All World hat aktuell eine AusschĂŒttungsrendite von 1.50% Brutto. Das entspricht also einer jĂ€hrlichen AusschĂŒttung von 36.25 CHF Brutto fĂŒr meinen Zukauf von 25 Anteilen.

PS: Welchen ETF besparst Du auch regelmÀssig jeden Monat?
- 1 Million CHF in 10 Jahren – Meine Rendite ist schlecht - 25. MĂ€rz 2025
- Wall Street Insights: Wird 2025 ein Boomjahr? feat. Markus Koch - 22. MĂ€rz 2025
- So baust Du in 10 Jahren die Erste Million auf! (VollstÀndiger Videokurs) - 19. MÀrz 2025
13 Responses
Hi Thomas
Finde es echt cool, dass du stur und stetig zukaufst und kein Market Timing betreibst.
Bei mir ist der FTSE All World ETF ebenfalls die grösste Position.
Bei der letzten Bereinigung meines Depots habe ich einige Positionen, die in der Top Ten Liste des FTSE All World ETF sind, verkauft und im FTSE All World umgeschichtet.
Hintergrund ist der, dass ich max. 20 bis 30 Titel im Depot haben möchte.
Lieber Gruss
Diego
WĂ€re es nicht besser aus Cost average Sicht einen fixen Betrag jeden Monat zu investieren anstelle von fixen Anteilen? So profitierst du doch ĂŒberhaupt nicht von einer Korrektur.
Cost Averaging ist langfristig zu vernachĂ€ssigen. Das wird zwar von der Finanzindustrie alle paar Jahre in die Waagschale geworfen, um den Verkauf (meist aktiver) Fondsprodukte anzukurbeln, hat aber bei Anlagehorizonten von mindestens einem Konjunkturzyklus kaum noch spĂŒrbare Auswirkungen auf die Gesamtperformance der Anlage.
Immer dran denken: nicht „time the market“, sondern „time IN the market“ spielt die Musik.
Ein jĂ€hrliches Rebelancing eines ausgewogenen und breit diversifizierten Weltportfolios ist der einzige „free lunch“, den es wirklich in der Finanzwelt gibt.
.. Cost Average funktioniert in beiden Varianten .. đ
Gruss Mike
Hallo Thomas, ich benutze den ETF Sparplan bei Comdirect, welche Nachteile siehst du wenn ich als Schweizer in 20 Jahren das Geld rausziehen möchte und dann z.B. 500k Euro drauf habe?
Es gibt keine Nachteile. So lange du dein Depot in Deutschland brav jedes Jahr in deiner SteuererklĂ€rung deklarierst, saldierst du das Depot irgendwann zu dem dir genehmen Zeitpunkt und holst dir das Geld in die Schweiz zurĂŒck. Das wiederum ist zumindest heute ĂŒber Wise.com zu empfehlen, weil du kaum gĂŒnstigere WĂ€hrungsumtauschkonditionen finden wirst.
Hallo, danke fĂŒr deine Antwort. Aber ich frage mich ob da nicht irgendwelche Doppel Steuern auf mich zu kommen ab einem gewissen Betrag in Deutschland und danach in der Schweiz?
Warum sollte das so sein? Wenn du Schweizer bist oder zumindest aus Sicht des deutschen Fiskus „SteuerauslĂ€nder“, und du hast der Comdirect den entsprechenden Nachweis vorgelegt, dann bist du von Abgeltungssteuer und Vorabpauschale befreit. Ergo musst du nur brav jĂ€hrlich dein Depot in deiner SteuererklĂ€rung deklarieren, um die Dividenden und Thesaurierungen zu versteuern, und das wars.
Hei Thomas
Kurze Frage: Gibt es einen guten Grund wieso du dich fĂŒr IE00B3RBWM25 und nicht IE00BK5BQV03 von Vanguard entschieden hast? Klar dir geht es auch um die AusschĂŒttung bei IE00B3RBWM25 aber ansonsten gibt es ja nicht sehr grosse Unterschiede.
Freue mich auf deine Antwort und noch ein schönes Wochenende!
Michael Bigler
Es ist derselbe ETF, nur einmal die AusschĂŒtter-Klasse und einmal der Thesaurierer. Der AusschĂŒtter ist obendrein grösser, das Liquidationsrisiko durch Vanguard also wesentlich niedriger. Welche anderen GrĂŒnde sollte es also geben? đ
Hei Kaunt
Es ist nicht genau der gleiche… Einmal ist es developped world und einmal world. Resultiert darin, dass der eine nicht in SchwellenlĂ€nder investiert…
Oh, auf das SchlĂŒsselwort „developed“ habe ich nicht geachtet. Bin eher in der MSCI-Welt zu Hause.
Hey Thomas,
mittlerweile habe ich mich auch dafĂŒr entschieden, einen GroĂteil meiner monatlichen Sparrate in den Vanguard FTSE All World ETF zu packen, ich habe hier aber die thesaurierende Variante gewĂ€hlt.
In Zukunft soll der ETF einen GroĂteil meines Depots ausmachen, um damit langfristig fĂŒrs Alter vorzusorgen.
Weiterhin investiere ich auch in Einzelaktien und „risikoreichere“ Investments wie Kryptos und Co., aber der Kern soll der breit diversifizierte Vanguard ETF sein, der langfristig mein Vermögen sichert und weiter wachsen lĂ€sst.
GruĂ
Marco