ETF Sparplan in der Schweiz? – So mache ich esđšđđž

Es hĂ€ufen sich die Fragen zu SparplĂ€nen, insbesondere ETF SparplĂ€nen in der Schweiz. Ich muss euch enttĂ€uschen, einen herkömmlichen Sparplan gibt es bei keiner Schweizer Bank. Es gibt aber Alternativen, die sehr Ă€hnlich sind. DafĂŒr verwende ich z.B. meinen Broker Swissquote. Genau wie letzten Monat habe ich wieder 25 StĂŒck zugekauft. Hier geht’s ĂŒbrigens zum letzten Aktien Kauf Apple.
Kauf von Vanguard FTSE All World ETF
Da wir in der Schweiz keine SparplĂ€ne haben, muss man sich anderweitig helfen. Ich mache jeweils monatlich manuelle KĂ€ufe kostengĂŒnstig ĂŒber meinen Schweizer Broker Swissquote. Hier lohnt es sich bereits ab 600-700 CHF Orders zu tĂ€tigen, wenn man ETFs ĂŒber die Schweizer Börse SIX handelt. NĂ€heres habe ich hier darĂŒber berichtet.
Ich bespanne z.B. monatlich den Vanguard FTSE All World (Dist). Hierbei handelt es sich um einen ausschĂŒttenden ETF, der mehr als 3’000 Unternehmen weltweit abbildet. Somit ist man mit diesem ETF extrem diversifiziert.
Weil viele mich immer wieder Fragen welcher genau das ist, es handelt sich dabei um folgende ISIN IE00B3RBWM25 und dem KĂŒrzel VWRL. Der ETF ist zudem sehr kostengĂŒnstig mit lediglich 0.22% TER (Total Expense Ratio).

Einige fragen mich immer wieder, was die „Abgabe (Eidgenössische Stempelsteuer)“ ist. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Schweizer Finanztransaktionssteuer. Diese wird jeweils erhoben, wenn man bei einem Schweizer Institut ist.
- Beim Kauf und Verkauf von inlÀndischen Aktien: 0.075% vom Umsatz
- Beim Kauf und Verkauf von auslÀndischen Aktien: 0.15% vom Umsatz

Durch diesen monatlichen Zukauf erhöht sich meine Gesamtposition dieses ETFs auf insgesamt 135 StĂŒck. Ziel ist es bis Ende 2020 auf 250 Anteile dieses ETFs zu kommen. Bei einem aktuellen Wert von 86.00 CHF wĂŒrde das bedeuten, dass ich 21’500.00 CHF in den Vanguard FTSE All World (Dist) investiert hĂ€tte.
Asset-Allocation Investmentportfolio
Wichtig zu wissen, mein Investmentportfolio beinhaltet nicht mein gesamtes Vermögen. Lediglich Kapitalinvestments tracke ich mit Hilfe des Programms Portfolio Performance.

Aktuell notiert das Aktien Depot bei 168’711.45 CHF. Es fehlt also nicht mehr viel fĂŒr die 200’000 CHF. Ich habe den Juli wie ihr bereits wisst genutzt, um etwas aufzurĂ€umen im Depot, womöglich werde ich das noch bis Ende Jahr auch aufs Gesamtportfolio machen.
In den kommenden Wochen werde ich auch ein Update zu Mintos liefern, ich habe nĂ€mlich den Autoinvestor bei Mintos abgeschaltet, werde ab jetzt somit die Investments auslaufen lassen und das freigewordene Kapital durch die RĂŒckzahlungen in Bondora, Cashare und EstateGuru investieren.
Manueller ETF-Sparplan als Schweizer
Als Schweizer hat man es natĂŒrlich schwer, es gibt keine ĂŒblichen SparplĂ€ne. Darum mache ich das ganze manuell, sodass die GebĂŒhren nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Ich habe mich dazu entschieden, monatlich eine Summe von rund 2â000 CHF regelmĂ€ssig in ETFs zu investieren. Allerdings lohnt es sich z.B. bei Swissquote bereits ab 600-700 CHF pro Order.
Das ganze lĂ€uft parallel zur 3a SĂ€ule Viac, dort investiere ich ebenfalls praktisch alles in breitgefĂ€cherte ETFs. Neuerdings habe ich mich auch bei der SĂ€ule 3a auf frankly. angemeldet, das ist die 3a Lösung der ZKB, bei der man ebenfalls kostengĂŒnstig in ETFs investieren kann. Dazu aber in den kommenden Monaten mehr!
Vanguard FTSE All World 2.00% AusschĂŒttungsrendite
Man redet bei ETFs nicht von Dividenden, sondern von AusschĂŒttungen. Die AusschĂŒttungsrendite liegt beim Vanguard FTSE All World bei 2.00% Brutto. Das entspricht also einer jĂ€hrlichen AusschĂŒttung von 43.25 CHF Brutto fĂŒr meinen Zukauf von 25 Anteilen.

PS: Hast Du auch einen manuellen ETF-Sparplan als Schweizer?
đ Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollstĂ€ndiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 700’000 Franken. Ich investiere regelmĂ€ssig ĂŒber Aktien & ETF SparplĂ€ne (Jetzt Neu auch mit Fractional Shares).
Swissquote, die Schweizer Bank fĂŒr Investments, bietet eine Vielzahl an Anlagemöglichkeiten â von Aktien, Anleihen und ETFs bis hin zu Optionen und Rohstoffen.
Als Kunde kann man ĂŒbrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in ZĂŒrich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode âMKT_SPARKOJOTEâ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
Only for swiss residents.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten đŠđšđ
9 Responses
Das widerspricht aber doch ein wenig deinem Namen als Sparkojote.
Die GebĂŒhren in der Schweiz sind wirklich masslos ĂŒberteuert. Als Normalsterblicher lohnt es sich nicht, in der Schweiz einen ETF oder Aktien zu besparen. Die GebĂŒhren sind ein Witz.
Auf Empfehlung von einem Freund habe ich ein Depot bei Degiro eröffnet. Damit kann man auch als Schweizer ETFâs und Aktien monatlich besparen. Und das mit BetrĂ€gen, die sich der NormalbĂŒrger leisten kann.
Ich bespare jeden Monat mit Fr. 200.- auch den Vanguard ETF den Du beschrieben hast. GebĂŒhren zahle ich keine, da dieser ETF kostenlos angeboten wird. Die gesparten GebĂŒhren investiere ich lieber in den ETF. Auch bespare ich jeden Monat Aktien von Coca Cola und weiteren Unternehmen. Pro Kauf zahle ich 0.50$. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu den GebĂŒhren von Swissquote oder auch von cash.ch (Fr. 29.- pro Kauf plus weitere GebĂŒhren)
Ich kann Degiro definitiv empfehlen.
@Dani
Degiro ist auch Okay, aber du bist zum einen NICHT bei einer Schweizer Bank. Sondern bei einem niederlĂ€ndischen Unternehmen. Das ist fĂŒr viele nicht etwas das sie wollen, so auch ich.
Es geht mit wachsendem Vermögen auch um Sicherheit und das Schweizer Gesetzt! Schweizer Banken sind hier ganz Klar unter dem Schweizer Gesetzt und im Inland tÀtig. Das heisst in Worst-Case Szenarien hast du viel mehr Möglichkeiten.
Du musst verstehen eine gewisse Sicherheit hat auch eine gewisse „GebĂŒhr“. Ich wĂŒrde jetzt Degiro nicht als den Sichersten Broker sehen.
Swissquote ist allerdings was GebĂŒhre unter Schweizer Banken angeht, mit unter einer der KostengĂŒnstigsten. Man darf halt auch echt nicht Ăpfel mit Birnen vergleichen.
Das Eine ist ein Broker und nicht mal eine Bank, das andere eine vollwertige Bank und sogar eine Schweizer Bank.
Billig ist nicht immer besser in jeder Situation, fĂŒr meine Freundin haben wir allerdings fĂŒr Einzelaktien auch Degiro, ihr Vermögen ist aber auch noch nicht allzu gross.
Pauschal lohnt sich Swissquote bei ETFs zum Beispiel ab 600-700 CHF wenn man ĂŒber die Schweizer Börse handelt und bei Einzelaktien ab Ordergrössen von 1’500 CHF oder höher. Darunter lohnt sich das eher nicht!
Liebe GrĂŒsse
Thomas
Hi Thomas! ZunĂ€chst einmal danke fĂŒr den interessanten Einblick in deine ETF Anlagestrategie und wie du das Thema ETF Sparplan in der Schweiz konkret umsetzt. Ist nĂ€mlich gar nicht so leicht wie man denkt. đ
Bin aktuell auch am Ăberlegen, wie Dani oben schon schrieb, ob ich mir mal einen der auslĂ€ndischen Discount Broker anschaue. Hier gibt es z.B. einen relativ guten Vergleich fĂŒr ETF Broker, die auch Schweizer Kunden akzeptieren. Die Kostenunterschiede sind teilweise schon enorm im Vergleich zu den groĂen Schweizer Banken.
Aber ich kann dich selbstverstĂ€ndlich auch verstehen. Vor allem mit den Trading Credits ist das insgesamt natĂŒrlich ein ziemlich attraktives Angebot von Swissquote. Vermutlich wird es am Ende doch ein Trading Konto bei Swissquote. đ
Bist du aktuell mit deinen ETFs nur bei Swissquote oder hast du auch bei einem anderen Anbieter einen extra ETF Sparplan laufen?
Viele GrĂŒĂe,
Nils
Hallo nochmal Thomas!
Wie ich leider gerade feststellen musste, hast du meinen Kommentar oben zensiert und Inhalte daran ohne meine vorherige Erlaubnis verÀndert.
Ich wĂŒrde dich deshalb freundlich bitten, ihn entweder im Originallaut zu veröffentlichen oder ihn zu löschen, wenn dich etwas daran stört.
Danke und viele GrĂŒĂe,
Nils
Hallo Nils,
Eigenwerbung (Backlinks) wie in diesem Fall entfernen ich komplett. Immer ohne Ausnahme, dass macht so ziemlich jeder professionelle Blogger.
2 Optionen:
Ich lösche den Ganzen Kommentar oder lasse ihn so wie er ist, da ich einfach den Link gelöscht habe.
Du kannst mir gerne bescheid geben wie ich fortfahren soll đ
Liebe GrĂŒsse
Thomas
Ich kann das Problem ehrlich gesagt nicht nachvollziehen â der Wettbewerb regelt das doch. Ich eröffne mir z.B. bei der DKB ein kostenloses Konto, das geht auch als Schweizer in wenigen Minuten online â eröffne dort ein Depot und bespare z.B. einen MSCI World darĂŒber â voilĂ .
Man wundere sich – trotz Unkenrufe von der Schweizer Bankindustrie und unserer politischen Lobbyvereine â auch im Ausland gibt es Regulierungen und Einlagensicherungen, und was gut genug fĂŒr unsere Nachbarn im grossen Kanton ist, dass ist auch gut genug fĂŒr Schweizer. Ja ich weiss, es fĂ€llt uns schwer es zuzugeben. So zu tun, als wĂŒrde einen nur das „Schweizer Gesetz“ schĂŒtzen ist Unsinn, Finanzmarktregulierung ist keine Schweizer Erfinden.
Wenn man sich natĂŒrlich von rein Schweizer Banken abhĂ€ngig machen und lokale Entwicklungshilfe in der Finanzbranche spielen, aber dann soll man sich bitte nicht ĂŒber den hohen Preis oder die inadĂ€quaten Produkte beschweren.
Ansonsten danke fĂŒr diesen erkenntnisreichen Blogpost
LG
FĂ©lix
Hallo FĂ©lix,
Ich denke an Worst-Case Szenarien sowie auch die Historie. Deutschland hat hier z.B. leidergottes ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen vollkommen abgekakt. 2 Mal im Krieg wohlgemerkt.
Und ja, ich nehme Szenarien wie einen Dritten Weltkrieg, mit in meine Finanzielle- und Lebensplanung. Auch wenn diese nicht in meinem Leben eintreffen sollten (so hoffe ich natĂŒrlich). Heisst ich bin bereit fĂŒr Risiken die wahrscheinlich und hoffentlich nie eintreffen werden.
Mir geht es weniger um Maximale Rendite, sondern mittlerweile schon lĂ€nger um Vermögenserhalt und wegen den GebĂŒhren wird man hier bei Schweizer Banken nicht arm, wenn man gewisse Grundregeln wie maximal 1.5% Order GebĂŒhren auf Orderbetrag beachtet etc.
Liebe GrĂŒsse
Thomas
Wo handelst du gegenwÀrtig den Vanguard FTSE All World (Dist)? Konnte diese via Swissquote App nicht finden?
@Martin
Klar gibt es den unter VWRL zu finden an der SIX. Kaufe ihn immer dort via Swissquote, jeden Monat đ
LG
Thomas