DIE 2 BESTEN ETFS? Vanguard FTSE All World vs. Total World ETF 🤔📈

DIE 2 BESTEN ETFS? Vanguard FTSE All World vs. Total World ETF 🤔📈

DIE 2 BESTEN ETFS? Vanguard FTSE All World vs. Total World ETF

Vanguard FTSE All World oder Total World ETF? Welcher von beiden ist der bessere? Was sind die Gemeinsamkeiten und was die Unterschiede? Das und mehr schauen wir uns heute gemeinsam in diesem Artikel an.

Die wichtigsten Informationen in Stichpunkten:

  • Bei den Gebühren liegen zwischen beiden ETFs 1,5 Prozent.
  • Der Vanguard Total World Stock ETF beinhaltet doppelt so viele Titel.
  • Es gibt kaum Unterschiede bei den Kursbewegungen.
  • Beide sind eine gute Alternative für den jeweils anderen ETF.

Vanguard FTSE All-World oder Total World ETF

In der Schweiz kommt oft die Frage auf, in welchen der beiden ETFs sich ein Investment lohnt, also entweder den Vanguard FTSE All World oder den Vanguard Total World Stock ETF. Das hängt unter anderem damit zusammen, weil in der Yuh-App zum Beispiel nur der Vanguard Total World Stock (kurz: VT) erhältlich ist und er dort unter dem Namen Global Blue Chips gehandelt.

Der Vanguard FTSE All World ist auf der anderen Seite ein ETF, der an den meisten Börsen gehandelt wird und bei den meisten Brokern erhältlich ist. Wie der Name der beiden ETFs schon sagt, handelt es sich hier um Welt-ETFs, unterscheiden sich aber in ein paar Kleinigkeiten, die ich dir gleich näherbringen werden, damit du für dich die beste Entscheidung in der Zukunft triffst.

Vergleich der Kosten (TER)

Fangen wir an und schauen uns das Ganze mal grob an: Bei beiden ETFs handelt es sich um Vanguard-ETFs, das heisst, dass hinter beiden ETFs derselbe Emittent steckt. 

Beim Total World Stock ETF fällt dir sofort auf, dass die Expense Ratio (Stand: 25.02.2022) mit 0,07 Prozent sehr günstig ist. Die Expense Ratio beim Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing ist im Vergleich mit 0,22 Prozent pro Jahr merkbar teurer. 

Hier hast du also schon den ersten grossen Unterschied zwischen beiden ETFs. Der FTSE All-World ist, was die Gebühren angeht, fast dreimal so teuer, wie der Total World Stock ETF.

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Swissquote Gutscheincode 100 CHF Trading Credits MKT_SPARKOJOTE Gutschein SPARKOJOTE Swissquote Aktionscode 100 CHF Trading Credits Swissquote Gutschein

Regionen Vergleich

Beide ETFs beinhalten sehr viele Titel. So sind im Vanguard Total World Stock ETF um die 8.000 Unternehmen, während du beim Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing (VWRL) mit circa 4.000 Titel ungefähr die Hälfte findest.

Das beeinflusst auch wie die beiden ETFs auf globaler Sicht aufgeteilt sind:

Grundsätzlich teilen sich beide recht ähnlich auf und es sind auch mehr oder wenige alle relevanten Märkte vertreten. So hast du Titel bei den Emerging Markets, Europa, Pazifik, Mittlerer Osten, Nordamerika und Sonstige

Bei beiden ETFs ist Nordamerika der grösste Vertreter. Beim Total World Stock ETF mit 62,20 Prozent sogar fast 5 Prozent mehr als beim FTSE All-World. Auch was europäische Titel angeht, ist der Total World Stock hier stärker vertreten, während der FTSE All-World mit 16,88 Prozent in sonstigen Märkten hier die Nase klar vorne hat.

Ein hoher Anteil im nordamerikanischen Markt ist gar nicht so unüblich bei solchen ETFs, hier stellt sich aber die Frage bei der Investmententscheidung, ob du zusätzlich zu deinen amerikanischen Einzelaktien, wenn du welche besitzt, noch einen grösseren Anteil an Nordamerika in deinem Portfolio haben willst. 

Die grössten Positionen

Du kannst es dir sicherlich schon denken: Aber bei den grössten Positionen in den beiden ETFs gibt es eigentlich keine wirkliche Überraschung. Beide ETFs führen dieselben Titel an höchster Stelle und unterscheiden sich nur minimal hier und da in der Aufteilung.

Wie du sehen kannst, gehören zu den üblichen Verdächtigen wie immer Unternehmen, wie Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet oder Tesla und noch weitere. Rein von der Aufstellung tun sich also beide ETFs nicht wirklich etwas. Viel interessanter ist aber zu sehen, wie sich die Aufteilungen auf die Kursbewegungen auswirken.

🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 395’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne. Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.

– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭

Vergleich der Kursbewegungen

Obwohl es einen immensen Unterschied in der Zahl der Titel gibt in den beiden ETFs, siehst du aber, dass die Kursbewegungen sehr ähnlich sind. Hier gibt es nicht viel zu sagen, mit der Ausnahme, dass der Vanguard Total World Stock ETF (VT) länger auf dem Markt existiert. 

Mein Fazit: Welcher lohnt sich denn nun wirklich?

Man könnte jetzt noch viel genauer ins Detail gehen und die feinen Unterschiede rausarbeiten, aber so grob betrachtet, siehst du, dass sich beide ETFs wirklich sehr ähneln. Unterschiede sind zwar da, aber pauschal ist weder der eine noch andere besser als der gegenübergestellte ETF.

Hier kommt es ganz auf die individuelle Situation und persönliche Vorliebe an. Zu einem spielen die Kosten eine Rolle, die du ab einer gewissen Investmentsummer auch zu spüren bekommst, jedoch spielt auch dein aktuelles Portfolio bei der Entscheidung eine Rolle. 

Du könntest nämlich, wie vorhin erwähnt, schon einiges an Einzelaktien der grossen Unternehmen besitzen. Hier stellt sich dann die Frage, ob ein ETF, der weniger auf Nordamerika gerichtet ist, mehr Sinn ergibt.

Der Broker ist ein Entscheidungsfaktor

Meiner Erfahrung nach kommt es bei vielen darauf an, was der Broker ihrer Wahl überhaupt anbietet. Bei grossen Anbietern hast du die Qual der Wahl, während kleine Broker ein limitiertes Angebot bei ETFs haben.

Hier ist es dann am Ende eine Typfrage, ob man für seine Investments jetzt verschiedene Broker gleichzeitig verwendet oder sich am Ende nur auf einen fokussiert. Meine Meinung zu den beiden ETFs ist aber: Hast du bei deinem Broker zum Beispiel nicht die Möglichkeit einen von beiden zu handeln, dann ist der andere definitiv eine gute Alternative.

YouTube Kanal von Thomas der Sparkojote

Thomas der Sparkojote

 

8 Responses

  1. F
    Fabian sagt:

    Hallo Thomas

    Lese seit ein paar Monaten hier mit. Super Sache und gut erklärt. Weiter so!
    Mir stellt sich eine Frage: Macht es Sinn, neben einem All World / Total World ETF zusätzlich noch z.B. die drei Dividenden ETF‘s (die Du vorgestellt hast) zu besparen?

    Merci!
    Gruss Fabian

  2. H
    Hans Vermin sagt:

    Bei z.B Cornertrader kannst VT in Dollar kaufen NY Börse. Unterschied ist 0.15 % nicht 1,5%.
    LG Hans

  3. B
    Bruegeli sagt:

    Hallo Thomas

    Vielen Dank für den tollen Artikel. Evtl. magst du darüber noch einen Folgeartikel schreiben wo der Vergleich dann wirklich in die Tiefe und ins Detail geht.
    Swissquote bietet ja beide ETF’s an also den VT und den VWRL. Den Vergleich könnte man daher ja noch viel weiter ausdehnen, den ich mangels Erfahrung leider gleich wieder aufgegeben habe. Beim VT fallen doch beim Kauf und Verkauf noch Umrechnungskurse an und dann ist der nächste Unterschied bei den Dividenden und der Steuererklärung, da muss man vermutlich irgendwann das DA-1 Formular ausfüllen und beim VWRL nicht, oder? Vielleicht hast du oder ein Follower von dir das mal genauer unter die Lupe genommen, was das dann bedeutet und welcher auf lange Sicht für einen Schweizer gesehen finanziell vorteilhafter wäre zu besparen. Für mich wäre das extrem interessant, wenn man das z.B. anhand eines Vergleiches von diesen beiden ETF’s mal aufzeigen könnte. Denn ich stehe genau vor der Entscheidung, welchen ich nun langfristig besparen möchte, sprich welcher mehr Sinn macht oder mit welchen Vor- und Nachteilen man beim jeweiligen ETF rechnen müsste.

    Vielen Dank und einen schönen Sonntag

    • V
      Vermin sagt:

      VWRL ist in Irland aufgelegt. Auf Dividenden wird 15% ausbezahlt. Die andere 15% bleibt in US.
      Bei VT kann man via Formular DA-1 und Formular RU-164 je 15% zurück bekommen.

  4. T
    Theodor sagt:

    Der Vanguard VT hat mit knapp 34 Milliarden USD ein hohes Vermögen und enthält 9389 Aktien.
    Apple, Microsoft, Alphabet und Amazon, die vier größten Position sind zusammen mit 10,5 Prozent gewichtet.

  5. P
    Pasci sagt:

    Der All World gibt’s in CHF. Bei Wechselgebühren bei Kauf/Verkauf von jeweils 1% (zB bei Yuh) müsste der Total World 13 Jahre gehalten werden um die Kosten des Währungswechsels zur TER ausgeglichen zu werden.

    • C
      Chris sagt:

      Nur eine kleine Ergänzung: Der All World wird zwar in CHF gehandelt, die Dividenden aber in USD ausbezahlt. Je nachdem fallen dann also wieder Wechselkursgebühren an (bei Swissquote mindestens 1%), wenn du USD wieder in eine andere Währung wechseln willst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

🎙️ Finanzrudel Podcast 🎧

Finanzrudel Podcast mit Thomas Brandon Kovacs