Royal Dutch Shell verkauft? Unterschied Shell A & B Aktie 🛢🤔

Richtig gehört, ich habe meine Royal Dutch Shell A Aktie verkauft, allerdings halb so wild. Ich habe mir nämlich die Royal Dutch Shell B Aktie ins Aktien Depot gelegt. In diesem Beitrag erläutere ich meine genaue Entscheidung und warum ich diesen Schritt getätigt habe.
Unterschied Royal Dutch Shell A und B Aktie
Der Unterschied der Royal Dutch Shell A und B Aktie liegt primär in der Besteuerung der Dividende. Anbei ein Ausschnitt aus einem tollen Artikel von Blogger Kollege Alex. Wenn ihr diesen vollständig lesen wollt, könnt ihr gerne auf unterstehenden Link klicken.

🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 395’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne. Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
Royal Dutch Shell A Aktie verkauft
Ich habe die Royal Dutch Shell A Aktie verkauft, diese unterliegt den Niederländischen Quellensteuern. Historisch bedingt hatte ich bisher seit 2015 die Royal Dutch Shell A Aktie im Depot.

Royal Dutch Shell B Aktie gekauft
Die Royal Dutch Shell B Aktie notiert aktuell um einiges tiefer als die Royal Dutch Shell A Aktie. Diese Situation habe ich genutzt, um umzuschichten. In Zukunft habe ich so gesehen einen kleinen steuerlichen Vorteil, sowie auch etwas mehr Geld auf dem Verrechnungskonto.

Insgesamt habe ich dadurch nun etwas mehr als 150.00 GBP auf meinen Verrechnungskonto und trotzdem dieselbe Anzahl Aktien im Depot.
PS: Habt ihr auch schon mal Aktien „ausgetauscht“?
- Kauf von Vanguard FTSE All World ETF – Langsam wird Langweilig, aber ich Macher weiter 💰🇨🇭 - 21. September 2023
- 42 Stunden Arbeiten PRO WOCHE – Ist das wirklich so schlimm?! (Trigger-Warnung) - 18. September 2023
- Das waren meine TOP & FLOP Aktien 2023 – Yuh Depot (35’000 CHF) - 15. September 2023
12 Responses
Die deutsche Besteuerung ist bei 15% anrechenbarer Quellensteuer günstiger. Bleiben 10% deutsche Kapitalertragsteuer – plus darauf 5.5% Soli und evtl. 8 oder 9% Kirchensteuer. Steuern insgesamt:
mit 15% QSt – 26.14% (10%KESt)
ohne QSt – 27.81% (25% KESt)
Delta: 167 Basispunkte
Danke für die Ergänzung für alle Deutschen definitiv sehr relevant!
Grüsse
Thomas
Hallo Sparkojote, ich habe bis jetzt immer in die B-Aktie investiert bin etwas enttäuscht das die Dividende gekürzt wurde.
Langfristig jedoch sollte sich das Investment lohnen, habe mir 500 Stück für einen Preis von 11,60€ 500 Stück ins Depot gelegt.
Gruß
Kann mit jedem Unternehmen passieren, Dividenden sind niemals sicher!
Gruss
Thomas
Bin absoluter Neuling aus Dtl- das heißt? Überlege gerade ob A oder B, Freibetrag nicht ausgeschöpft. Danke
Definitiv die A-Aktie, denn den Freibetrag möchtest Du doch früher oder später voll ausschöpfen. Auch wenn die B-Aktie derzeit recht günstig ist (günstiger als A), auf Dauer gesehen, führt für den in Deutschland gemeldeten Anleger an der A-Aktie kein Weg vorbei
Moin,
man muß hier wirklich klar unterscheiden, für die Deutschen Anleger, wer bereits den Freibetrag ausgeschöpft hat (801€ single/1602€ verheiratet) und wer nicht.
Es werden definitiv immer die Abgeltungssteuer und der Soli fällig und hier liegt auch der Unterschied.
Bei der A-Aktie zahle ich „nur“ 10% Abgeltungssteuer und darauf auch den Soli,
bei der B-Aktie zahle ich auf 25% Abgeltungssteuer den Soli (was die Kirchensteuer betrifft, wer es glaubt zahlen zu müssen packt eben noch 8-9% von der Abgeltungssteuer oben drauf).
Unterm Strich lohnt es dem Deutschen nur, die A-Aktie zu nehmen, denn den Freibetrag wollen wir ja alle knacken.
Hier wirklich sehr schön dargestellt http://www.reich.mit-plan.de
Nachzutragen wäre noch, dass die (ausländische) Quellensteuer auf jeden Fall abgezogen wird, egal ob der (rein deutsche) Freibetrag schon ausgeschöpft ist.
Beispiel, 100€ Dividende:
FSA noch nicht leer:
RDS.A: -15€ QSt, Auszahlung 85€ (FSA -= 85, QST += 15)
RDS.B: Auszahlung 100€ (FSA -= 100)
QST ist der Quellensteuertopf, in dem bezahlte Quellensteuern vermerkt werden, er „verlängert“ quasi den FSA. Wenn FSA leer, werden anfallende Steuern zunächst mit QST verrechnet.
FSA leer, QST leer:
RDS.A: Auszahlung 74€
RDS.B: Auszahlung 72€
Dieses Jahr war mein FSA schon am 31.1. erschöpft (viele US-Dividenden), der QST hat noch bis 14.2. gehalten, dann war er auch leer, und das deutsche Steuerzahlen begann… 🙂
Danke fürs Ergänzen!
Zitat „Habt ihr auch schon mal Aktien „ausgetauscht“?“
Ausgetauscht nicht, aber im Voraus überlegt. Dabei muss man beachten dass die Handelbarkeit der beiden Aktienarten unterschiedlich sein kann. Beispiele von der SIX: RO vs ROG, UHR vs UHRN.
Wenn du also traden und innert Sekunden an- oder verkaufen willst wären ROG und UHR besser, bist du auf langfristige Dividenden aus eher die günstigeren RO und UHRN.
Hoi Alain,
Danke fü die Ergänzung! Für Trader sicherlich sehr relevant.
Liebe Grüsse
Thomas
Hi Thomas
Gut, dass du die Quellensteuerproblematik bei RDSA erkennst. Es gibt aber auch gute Gründe, als Schweizer Anleger die RDSA den RDSB vorzuziehen. RDSA-Aktionäre haben die Wahl zwischen Bardividende (unterliegt der 15% Quellensteuer) und Stockdividende (unterliegt nicht der Quellensteuer). Zudem weissen die RDSA ein deutlich höheres Handelsvolumen als RDSB auf. Kaufst du als CH-Investor also RDSA und wählst jeweils die „thesaurierende Methode“ der Stockdividende ergeben sich für dich m.E. nur Vorteile.
Liebe Grüsse,
Dein FinanzNomade