Die historische Übername der Credit Suisse und die Bedeutung von Edelmetallen

In letzter Zeit ist die Nachfrage nach Edelmetallen wie Gold und Silber spürbar gestiegen. Dies ist aufgrund der großen Fusion von Credit Suisse und UBS besonders relevant. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit physischen Edelmetallen umgehen kannst, wie du sie lagern solltest und welche Besonderheiten es dabei gibt.
Die verschiedenen Arten von Edelmetallen
Gold, Silber, Platin und Palladium sind die vier am häufigsten gehandelten Edelmetalle. In diesem Artikel werden wir uns jedoch nur auf Gold und Silber konzentrieren, da diese für den durchschnittlichen Investor am zugänglichsten sind.
Gold als Absicherung
Gold ist seit Jahrtausenden als Absicherung gegen wirtschaftliche und politische Krisen bekannt. Es ist ein langlebiges Metall und kann daher für lange Zeit aufbewahrt werden. Darüber hinaus ist es relativ selten und wird nicht einfach von der Natur produziert. Aus diesen Gründen hat es einen hohen Wert, der im Laufe der Jahre stabil geblieben ist. Wenn du Gold als Absicherung kaufen möchtest, solltest du jedoch bedenken, dass der Preis von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. In der Vergangenheit haben hohe Inflation, politische Instabilität und wirtschaftliche Rezessionen den Goldpreis nach oben getrieben. Es gibt viele Möglichkeiten, physisches Gold zu kaufen, einschließlich Münzen, Barren oder Zertifikaten.
Silber als Absicherung
Silber ist ein vielseitiges Metall, das in der Industrie weit verbreitet ist. Im Gegensatz zu Gold hat es jedoch auch eine starke Nachfrage in der Schmuckindustrie und kann auch in kleineren Mengen gekauft werden. Es kann auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung verwendet werden. Wenn du in physisches Silber investieren möchtest, solltest du beachten, dass es oft mit einer höheren Mehrwertsteuer belastet wird als Gold.
Gold- und Silbermünzen
Viele Menschen haben noch nie grössere Mengen an Gold oder Silber in physischer Form gesehen und kennen Edelmetalle nur in Form von ETFs oder ETCs. Physische Edelmetalle bieten jedoch eine andere Erfahrung und sind seit Jahren Teil meiner Investmentstrategie. Hier zeige ich dir einige Beispiele für Gold- und Silbermünzen und erkläre, wie du sie sicher lagern kannst.
Die verschiedenen Größen von Goldmünzen
Es ist wichtig, die unterschiedlichen Größen von Goldmünzen zu verstehen, da viele Menschen keine Vorstellung davon haben, wie groß oder klein sie tatsächlich sind. Mit diesem Wissen kannst du besser einschätzen, welche Münzen für deine Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Gängige Grössen sind 1/10 Unze, 1/4 Unze, 1/2 Unze oder 1 Unze.
Die Lagerung von Edelmetallen
Münzkapseln und Münz-Cubes
Um deine Gold- und Silbermünzen sicher zu lagern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Münzkapseln sind eine davon. Sie schützen die Münzen vor Kratzern und Beschädigungen. Eine andere Möglichkeit sind Münz-Cubes, in denen du mehrere Münzen der gleichen Art aufbewahren kannst.
Bankschließfach oder Zuhause?
Bei der Lagerung von Edelmetallen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder man lagert sie in einem Bankschließfach oder man entscheidet sich dafür, sie Zuhause aufzubewahren. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Ein Bankschließfach bietet mehr Sicherheit und Schutz vor Diebstahl. Allerdings können dabei auch Kosten für die Miete des Schließfachs anfallen. Zudem ist der Zugang zu den Edelmetallen eingeschränkt, da man nur während der Öffnungszeiten der Bank an sein Schließfach gelangen kann.
Die Lagerung Zuhause hingegen ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Edelmetalle. Allerdings ist die Sicherheit hier geringer, da das Diebstahlrisiko höher ist. Eine gute Lösung kann hier ein hochwertiger Tresor sein, der vor unbefugtem Zugriff schützt.
Versicherung der Edelmetalle
Es ist auch ratsam, die Edelmetalle gegen Diebstahl und Verlust zu versichern. Viele Hausratversicherungen bieten hierfür spezielle Zusatzoptionen an. Es ist wichtig, sich hier gut zu informieren und bei grösseren Mengen die passende Versicherung auszuwählen.
Der Kauf von Edelmetallen
Seriöse Quellen und Anlaufstellen
Um sicherzustellen, dass du echte Edelmetalle kaufst, solltest du immer bei vertrauenswürdigen Quellen einkaufen. Ich persönlich kaufe regelmäßig bei philoro, dem Händler meines Vertrauens in Zürich.
Anonymes Einkaufen und Steuern
In der Schweiz ist es möglich, bis zu einem gewissen Betrag (aktuell 15.000 Franken) anonym Gold mit Bargeld zu kaufen. Beachte jedoch, dass beim Kauf von Silber Mehrwertsteuer anfällt.
Warum in Edelmetalle investieren?
Ein Hedge gegen das Bankensystem
Physische Edelmetalle bieten dir die Möglichkeit, einen Teil deines Vermögens aus dem Bankensystem herauszunehmen und somit einen gewissen Schutz vor wirtschaftlichen Turbulenzen zu erhalten.
Wertbeständigkeit und Sicherheitsmerkmale
Gold und Silber sind wertbeständige Anlagen, die im Laufe der Zeit ihren Wert behalten. Münzen sind dabei besonders sicher, da sie schwerer zu fälschen sind als Barren.
Beim Kauf von physischen Edelmetallen muss man immer etwas mehr zahlen als beim Handel an der Börse. Dies liegt an den Prägungskosten, Lagerkosten und anderen Kosten. Man benötigt möglicherweise auch Münzkapseln, um die Münzen ordnungsgemäß aufzubewahren. Es gibt auch die Möglichkeit, Münzen in sogenannten Münzwürfeln zu lagern, wenn man mehrere von denselben Münzen hat.
Fazit
Physische Edelmetalle können eine wichtige Ergänzung für jedes Portfolio sein und bieten viele Möglichkeiten, Vermögenswerte außerhalb des traditionellen Bankensystems zu lagern. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass der Kauf von physischen Edelmetallen mit höheren Kosten verbunden sein kann als der Handel an der Börse.
Es ist auch wichtig, bei seriösen Quellen zu kaufen, um sicherzustellen, dass man echte Münzen und Barren erhält. Wenn man jedoch die Vorteile von physischen Edelmetallen versteht und wie man sie sicher aufbewahren kann, kann man ein solides Portfolio aufbauen, das gegen die Unsicherheiten des traditionellen Bankensystems abgesichert ist.
Häufig gestellte Fragen:
1. Wo kann ich Edelmetalle kaufen?
Edelmetalle können bei verlässlichen Quellen wie z.B. philoro oder degussa gekauft werden. Achte dabei auf die Seriosität des Händlers und vergleiche die Preise und Konditionen.
2. Welche Stückelung sollte ich wählen?
Das hängt von deinen persönlichen Präferenzen und deinem Budget ab. Größere Stückelungen sind in der Regel günstiger im Verhältnis, aber kleinere Stückelungen sind leichter zu handhaben und zu verkaufen.
3. Zahle ich Mehrwertsteuer für Silbermünzen?
Silbermünzen sind auch erhältlich, aber es ist wichtig zu beachten, dass bei Silber Mehrwertsteuer anfällt, was bedeutet, dass der Durchschnittskäufer einen höheren Aufpreis zahlen muss.
- Mit 18 musst Du 10’000 haben, Mit 30 die 100k… 🤨 - 6. Juni 2023
- ChatGPT: Kann es mir helfen, meine 1,6 Millionen Franken richtig zu investieren? - 3. Juni 2023
- Wie du dich auf den Aktienmarkt-Crash vorbereitest - 31. Mai 2023
6 Responses
„Gängige Grössen sind 1/8 Unze, 1/4 Unze, 1/2 Unze oder 1 Unze“
1/8 Unze???
Also ich kenne die gängigen Buillonmünzen wie Kruger, Maple, Eagle, Britannia, Philharmoniker, Panda etc nur als 1/10 Oz. Wo gibts da einen 1/8 Oz???
@Alain, Danke!
Das sollte natürlich 1/10 heissen!
LG
Thomas
Lohnt nicht zu posten. Kritische Posts werden gelöscht bzw. nicht veröffentlicht.
TS
@Thomas
Stimmt nicht!ich lösche eigentlich keine Kommentare, ausser es ist Spamm oder Beleidigend.
Um welchen Kommentar geht es den?
LG
Thomas
Ich finde Thomas Vorgehensweise richtig, dass er mit seinem Gesicht und Namen die Webseite leitet und die Kommentare moderiert. Das tut meiner bescheidenen Ansicht nach der Qualität und dem Gehalt der Kommentare nur gut. Wohin es ansonsten führt kann man gerne beim Insider vom Paradeplatz nachlesen, wo viele Post wegen der unterirdischen Qualität erst gar nicht veröffentlich werden und trotzdem muss man sich ob der psychischen Labilität der Poster durchaus sorgen, wenn man liest was nach dem Filter alles noch geschrieben wird.
Ich sehe es so, dass Thomas die Leute die hier lesen weiterbringen will. Mit positiven Inputs, die durchaus auch anders gesehen werden können als er es sieht. Aber nicht mit den Daily Negativposts. Und für die ganz kritischen User unter euch, sogar Thomas schreibt es ja immer wieder, dass man seine Position und Meinungen hinterfragen soll.
@Markus
Vielen Dank für den Rückhalt.
Es ist tatsächlich so, dass es primär darum geht weiter zu kommen. Natürlich soll man negative Dinge nicht ignorieren, aber ich möchte Lösungsansätze bieten und nicht Angst schürren.
Oder zumindest meinen Senf dazu abgeben, was ich aktuell mache!
LG
Thomas