100 CHF PASSIVES Einkommen im MONAT – mit diesen 3 ETFs 🤫💰

In diesem Artikel zeige ich dir heute, wie du mit nur drei ETFs, breit diversifiziert, jeden Monat Dividende erhalten kannst, um dein passives Einkommen einfach aufzubauen.
Die wichtigsten Informationen in Stichpunkten:
- Man kann sich ganz einfach ein passives Einkommen mit Dividenden-ETFs aufbauen
- In allen Dividenden-ETFs findet man Unternehmen, die bekannt für hohe Dividenden sind.
- Für ein passives Einkommen von 100 CHF pro Monat, muss man ungefähr 36.000 Franken investiert haben.
Passives Einkommen aufbauen ist gar nicht so kompliziert, wie manche denken mögen. Dafür reichen schon drei ETFs. Und genau diese werden wir uns heute hier etwas genauer anschauen. Fangen wir also direkt an:
1. iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF
Hierbei handelt es sich natürlich, um die ausschüttende Variante. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um einen Dividenden-ETF, der im Januar, April, Juli und Oktober ausgeschüttet wird. Das Ganze bei einer Rendite von rund 3,55 %. Aktuell gibt es den ETF (Stand März 2022) bei einem Kurs von 32,66 CHF und damit ist er sehr nah am 52-Wochen-Hoch, das bedeutet er ist sehr gut gelaufen über das ganze Jahr hinweg.
5 Jahres Performance
Wenn man sich nun die Performance aus den letzten 5 Jahren anschaut, dann siehst du im Bild unten, dass sich der ETF insgesamt ganz positiv entwickelt hat. Natürlich haben wir 2020 wegen der Coronakrise einen Knick in der Kurve, aber schon ein Jahr später hat sich der ETF weitestgehend erholt.

Kosten
Werfen wir jetzt einen Blick auf die Kosten, die sogenannte TER (Total Expense Ratio). Das heisst, das Geld, was du investiert hast, kostet dich dann nachher so viel eben in Bezug auf die Verwaltungsgebühren. Aktuell sind das 0,46 Prozent. Wenn du jetzt also zum Beispiel 400 Franken investiert hast, dann kostet die das jährlich 1.84 Franken.
Kleiner Tipp von mir an dieser Stelle für dich als Anleger: Behalte immer die TER deiner Investitionen im Blick. Hier bekommst du keine Abrechnung am Ende des Jahres, sondern der ganze Vorgang ist automatisiert, deshalb musst du selbst wissen, wie viel von deinem Geld tatsächlich auch in deiner Tasche bleibt.
Zusammensetzung
Als Nächstes lohnt sich der Blick auf die Zusammensetzung und hier findest du dann Unternehmen wie, RIO TINTO ORD, GLAXOSMITHKLINE ORD, POWER ASSETS ORD, LEGAL AND GENERAL GROUP ORD, JAPAN TOBACCO in den 10 grössten Positionen. Verschiedene Unternehmen, die erfahrene Anleger wegen der Dividenden schon kennen.

Ebenfalls in diesem Bild gut zu sehen, ist die Aufteilung des ETFs aus globaler Sicht betrachtet. Die meisten Positionen kommen aus den USA, aber auch auf die restlichen Märkte, wie Australien, Grossbritanien, Japan und noch weitere, teilen sich relativ gut auf. Was die Sektoren angeht, so sind das Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor, Versorgerunternehmen, Grundstoffe und noch mehr. Also im Prinzip die üblichen Verdächtigen, wenn es um Dividenden geht.
Fondsgrösse
Dieser ganze ETF hat mittlerweile zwei Milliarden an Fondsvermögen. Das ist schon relativ viel. Er wurde 2009 aufgesetzt, ist also jetzt nicht gerade der jüngste ETF. Das Fonds-Domizil ist in Deutschland, also ist die Währung EURO. Insgesamt ist der ETF breit diversifiziert, also das, was man sich als Anleger auf der sicheren Seite wünscht und mit einer Bruttoausschüttung von 3,5 Prozent hat man hier am Ende auch ordentlich etwas, was in die eigene Tasche geht.
2. SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF
Auch hier haben wir einen ausschüttenden ETF, und zwar in den Monaten Februar, Mai, August und November. Das heisst, hier ist die Ausschüttung, um einen Monat verschoben. Beim aktuellen Kurs hat dieser ETF eine Aufschüttungsrate von 3,65 Prozent Rendite und der liegt bei 32,37 CHF. Auch hier sind wir nahe beim 52-Wochen-Hoch. Natürlich schwankt das immer, je nachdem, wie viele Kürzungen es gerade gegeben hat oder je nach Wirtschaftssituation, in der wir uns zurzeit befinden. Aber das gilt eigentlich für jeden ETF.
5 Jahres Performance
Bei der Performance zeichnet sich ein ähnliches Bild, wie bei dem iShares STOXX ab. 2020 war auch hier ein Knick wegen der Coronakrise, der sich aber im Jahr darauf, also 2021 wieder mehr oder weniger erholt hat. Im direkten Vergleich hat der erste ETF, also iShares ein kleines bisschen besser performt, aber so ist das eben. Der S&P Global Dividend bildet etwas völlig anderes ab und hat darum auch entsprechend einer anderen Performance.

Kosten
Dafür liegen die Kosten etwas niedriger, auch wenn sie mit 0,45 Prozent etwas marginal sind. Nicht nennenswert günstiger, aber doch schon etwas günstiger.
Zusammensetzung
Da es sich hier wieder um einen Dividenden-ETF handelt, finden erfahrene Anleger auch hier bekannte Positionen. Insgesamt sind in diesem ETF, 96 Unternehmen vertreten. Darunter fallen unter anderem EXXON ORD, JAPAN TOBACCO ist auch wieder mit dabei. Wir haben B&G FOODS drinnen, GLAXOSMITHKLINE ist auch von der Partie und viele weitere.

Aus globaler Sicht ist dieser ETF mit einem doppelt so hohen Anteil in den USA weniger diversifiziert als unser erster ETF. Trotzdem ist die Aufteilung auf die anderen Märkte immer noch gegeben, weswegen man diesen ETF auch weiter als sicher bezeichnen kann, wenn es um die Verteilung geht.
Hauptsächlich haben wir Vertreter aus dem Finanzdienstleistungssektor und Versorgersektor, was, wie auch im ersten ETF, typisch ist für Dividenden-ETFs. Kleine Randbemerkung: Auf der Suche nach Dividenden-ETFs wirst du immer wieder über dieselben Sektoren stossen, weil hier die Unternehmen mit hohen Dividenden sind. Es gibt mehr solcher ETFs als die drei, die ich dir heute vorstelle.
Fondsgrösse
Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf die Grösse des Fonds. Insgesamt ist der hier mit 1,1 Milliarden Franken kleiner als der erste ETF in diesem Artikel. Die Währung ist dieses in Dollar und der ganze ETF wurde 2013 aufgesetzt – hat also auch schon eine kleine Geschichte, die man bei der Wahl der ETFs niemals unterschätzen sollte.

3. Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Distributing
Der letzte ETF heute schüttet im März, Juni, September und Dezember seine Dividenden aus. Und so wird das Ensemble komplett, denn mit diesen drei ETFs, hast du fast jeden Monat eine Ausschüttung und bist gleichzeitig breit aufgestellt. Von allen dreien, hat dieser ETF mit 3,04 Prozent die niedrigste Rendite bei einem aktuellen Kurs von 61,16 CHF.
5 Jahres Performance
Zwar ist die Rendite nicht so hoch, wie bei den anderen beiden ETFs, dafür performt er im Vergleich aber sehr gut. Vor allem der Wert 2021 mit 22,17 % sieht hier ganz positiv aus.

Kosten
Ein weiterer Faktor, welcher den ETF so interessant macht, sind die laufenden Kosten, denn die sind mit einer Gesamtkostenquote von 0,29 Prozent wesentlich günstiger als die beiden ETFs zuvor. Man muss an der Stelle auch sagen, dass Vanguard allgemein zu den kostengünstigen Anbietern gehört, wenn es um ETFs geht.
Zusammensetzung
Bei der Zusammensetzung erkennst du direkt wieder ein paar Parallelen. Fangen wir zur Abwechslung mal mit den Sektoren an und hier, wenig verwunderlich, nehmen hier Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor wieder am meisten Platz ein.
Auch was die Länder angeht, teilen sich hier die Positionen zu etwas mehr als 40 Prozent zwischen USA als grösser Vertreter und 60 Prozent auf andere Länder, wobei Japan, Grossbritanien und die Schweiz hier die Nase vorne haben mit 5 bis 7 Prozent.

Zu den Unternehmen gehören unter anderem JPMORGAN CHASE ORD, JOHNSON&HONSON ORD, PROCTERGAMBLE ORD oder NESTLE SA ORD.
Also auch hier wieder Unternehmen, die für ihre vergleichsweisen hohen Dividenden bekannt sind. Hier noch vielleicht besonders nennenswert ist die Menge der Positionen. Der ETF umfasst fast 1.200 Unternehmen und das ist auch der Grund, warum die Dividendenrendite deutlich kleiner ausfällt.
Fondsgrösse
Der Vanguard ETF hat rund zwei Milliarden an investiertes Kapital und existiert seit 2013. Also fast 10 Jahre. Die Währung sind wieder Dollars und ausgeschüttet wird, wie vorhin schon erwähnt, quartalsweise.

🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 395’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne. Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
Passives Einkommen mit diesen 3 ETF’s.
Du siehst, wir haben hier drei verschiedene ETFs, deshalb möchte ich an dieser Stelle etwas konkreter werden. Klar, du kannst in diese drei ETFs investieren, um monatliche Dividenden zu kassieren.
Wie könnte das zum Beispiel aussehen? Nehmen wir jetzt einfach mal an, du möchtest monatlich ungefähr 100 Franken pro Monat an Dividende kassieren, respektive an Ausschüttungen durch diese ETFs kassieren, um dein passives Einkommen einfach aufzubessern.
Ich habe das mal ausgerechnet. Wir haben eine durchschnittliche Dividendenrendite von 3,41 Prozent. Wenn wir gleichmässig in alle drei ETFs investieren. Gehen jetzt mal von diesem einfachen Beispiel aus, dass du auch wirklich gleichmässig investierst.
Dann brauchst du ungefähr 36.000 Schweizer Franken in diesen drei ETFs, je 12.000 pro ETF, um monatlich 100 CHF an Dividenden pro Monat, was wiederum ein passives Einkommen von 1.200 Franken pro Jahr wären.
Mein Fazit dazu
Ich persönlich finde, dass das eine spannende Angelegenheit ist, denn das ist skalierbar und vor allem diversifiziert. Der grösste Pluspunkt bei dieser Geschichte geht wohl an die relativ simple Struktur von dem Ganzen. Du brauchst keine Aktien einzeln verfolgen, sondern kannst vielleicht über Sparpläne, in diese drei ETFs monatlich investieren und bekommst am Ende ganz einfach deine Dividende ausgezahlt.
- Kauf von Vanguard FTSE All World ETF – Langsam wird Langweilig, aber ich Macher weiter 💰🇨🇭 - 21. September 2023
- 42 Stunden Arbeiten PRO WOCHE – Ist das wirklich so schlimm?! (Trigger-Warnung) - 18. September 2023
- Das waren meine TOP & FLOP Aktien 2023 – Yuh Depot (35’000 CHF) - 15. September 2023
13 Responses
“ ein passives Einkommen von 12.000 Franken pro Jahr wären“
Wäre ja dann zu schön, bitte auf Fr. 1200.- herabsetzen.
@Der Defender
Wo steht das ich finde die Stelle nicht, würde es gerne korrigieren.
LG
Thomas
Das wären 1200 pro Jahr, auch nicht wenig, aber mit 12000 könnte man ja sicher die Stellenreduktion beantragen 🙂 Findest Du, man macht im Gegensatz grosse Renditeeinbüssen verglichen mit anderen ETFs, das wäre auch mal Interessant…Bei anderen macht man mit ca. 7.5 Prozent p.a. schon um die 10-15 Prozent mehr Rendite in 5 Jahren…
Dividende als neuer Zins?
Vergeßt reine Dividendenstrategien!
Siehe den verlinkten Beitrag.
@Felix
Guck dir mal den Total Return vom S&P500 an.
Vielen Dank für den schönen Artikel. Allerdings sind bei dem ersten Beispiel 0,46 % von 400 SFR 1,84 Franken und nicht 0,46 Franken Kosten..,
Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe!
Grüße
Martin
@Martin,
Vielen Dank habs korrigiert 🙂
Danke für deine tollen Infos. Ich finde diese ETFs nicht bei Swissquote. Wie lautet die genaue Bezeichnung, unter der ich suchen muss? Kaufst du die ETFs in USD?
@ Hans
Suche danach:
GLDV
VHYL
SDGPEX
LG
Thomas
Ich kann die ETFs bei Swissquote auch nicht finden.
Btw. Ich habe mich mit deinem Link angemeldet und keinen Bonus erhalten.
LG
Piotr
Hallo Thomas, die 3 ETFs haben mich inspiriert 🙂
Wie läuft das mit den Steuern auf die Dividendenzahlungen?
Von welchem Land wird die Quellensteuer abgezogen und wie bekomme ich sie zurück?
Spielt es eine Rolle für die Steuern, ob ich einen ETF bei Xetra in EUR kaufen oder bei SIX in EUR?
danke und Gruss
Lucien
Hallo Thomas
Habe dazu auch eine Frage;
macht es Sinn neben den drei Dividenden ETF‘s noch einen weiteren ETF wie den Vanguard FTSE All World Zu besparen? Oder besser entweder oder?
Merci!
Gruss Fabian
[…] Möchtest du zum Beispiel in nachhaltige Technologie investieren, dann gibt es dafür einen ETF, der Unternehmen beinhaltet, die eben in diesem Bereich aktiv sind. Möchtest du vielleicht in die […]