Kauf von Vanguard FTSE All World ETF – Langsam wird Langweilig, aber ich Mache weiter 💰🇨🇭

Wir stehen kurz vor den 600’000 CHF im Investment Portfolio, es könnte sein das wir im September noch diese Marke knacken, wenn die Börse so weiter geht wie bisher! Letzter Kauf vom Vanguard FTSE All World ETF.
Kauf von Vanguard FTSE All World ETF
Es sind insgesamt 27 Vanguard FTSE All World Anteile zu einem Preis von je 99.80 CHF eingetroffen. Diese Order hat mich 2’708.50 CHF gekostet.
Es ist interessant zu bemerken, dass Swissquote – meine bevorzugte Plattform für den Handel mit Aktien – keine sogenannten „Fractional Shares“ anbietet. Fractional Shares sind Bruchteile von Aktien, die es Anlegern ermöglichen, in Aktien grosser Unternehmen zu investieren, ohne den vollen Preis für eine ganze Aktie zahlen zu müssen. Doch dieses Modell kommt nur zur Anwendung, wenn eure Aktien oder ETFs treuhänderisch geführt werden, was bei Swissquote nicht der Fall ist. Stattdessen werden die Aktien direkt auf euren Namen registriert.
Diese Art der Registrierung führt uns zu einem weiteren wichtigen Konzept im Aktienhandel: das Aktienregister. Dieses Register fungiert als eine Art Datenbank, in der alle Aktionäre eines Unternehmens verzeichnet sind. Es enthält relevante Details wie die Namen der Aktionäre, ihre Adressen, die Anzahl der gehaltenen Aktien und das Erwerbsdatum.
Für diverse Aktionärsaktivitäten, wie beispielsweise die Teilnahme an der Generalversammlung oder der Empfang von Aktionärsgeschenken, ist es essentiell, im Aktienregister gelistet zu sein. Bei manchen Banken wird diese Registrierung allerdings nicht automatisch durchgeführt und muss daher manuell beantragt werden. Daher ist es empfehlenswert, sich frühzeitig um diese Registrierung zu kümmern, um alle Vorteile und Privilegien eines Aktionärs in vollem Umfang nutzen zu können.
Über die Yuh App kann man den Vanguard FTSE All World ETF übrigens auch besparen, allerdings nur die USD Version, die sich als „Global Blue Chips ETF (USD)“ betitelt.
Der ETF von Vanguard FTSE All World stellt für mich das solide Fundament meiner Aktien-Investitionen dar. Wie ein „sicherer Hafen“ ermöglicht er mir, am globalen Marktgeschehen zu partizipieren. Natürlich ist auch dieser Bereich des Marktes von gelegentlichen Unruhen geprägt, doch grundsätzlich setze ich auf die kontinuierliche Entwicklung der Weltwirtschaft über die kommenden Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte.
Deshalb setze ich auf einen regelmässigen und vor allem monatlichen Investmentprozess in diesen ETF, welcher vollautomatisch durch einen Sparplan ausgeführt wird. So investiere ich kontinuierlich in diesen breit gestreuten Indexfonds. Der genaue Betrag, der dabei investiert wird, ist für mich weniger ausschlaggebend. Entscheidend ist die regelmäßige Investition!
Weil viele mich immer wieder Fragen, welcher Vanguard FTSE All World ich genau meine: es handelt sich dabei um folgende ISIN IE00B3RBWM25 und dem Kürzel VWRL. Der ETF ist zudem sehr kostengünstig mit lediglich 0.22% TER (Total Expense Ratio).

Einige fragen mich auch immer wieder, was die „Abgabe (Eidgenössische Stempelsteuer)“ ist. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Schweizer Finanztransaktionssteuer. Diese wird jeweils erhoben, wenn man bei einem Schweizer Institut ist.
- Beim Kauf und Verkauf von inländischen Aktien: 0.075% vom Umsatz
- Beim Kauf und Verkauf von ausländischen Aktien: 0.15% vom UmsatzKauf im Mai
Kauf im September 2023

Aktuell beläuft sich der Wert meines Investment Portfolios auf 592’990.85 CHF. Die 600’000 CHF sind zum Greifen nahe! Bis Ende Jahr war das Ziel 800’000 CHF, dieses Ziel wird schwierig bis kaum machbar sein. Dennoch ist es wichtig am Ball zu bleiben.
Es mag vielleicht unrealistisch erscheinen, das gebe ich zu. Dennoch bin ich entschlossen, es zu versuchen, auch wenn ich momentan weniger investiere als üblich. Vielleicht wird mir der Aktienmarkt wohlgesonnen sein. Sollte das nicht der Fall sein, muss ich akzeptieren, dass ich mein Ziel vielleicht nicht erreiche.
🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 395’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne. Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
Walt Disney Covered Call Option
Ich möchte euch zeigen, wie ich des öfteren Optionen die ich handle zurückkaufe um zwischen 80-90% Gewinn zu realisieren.

Am 30. August habe ich 1 Call Option zu einem Strike Preis von 85.00 USD zu Walt Disney verkauft. Dafür erhielt ich 132.06 USD an Prämie.
Wenige Tage später am 8. September habe ich die Selbe Option für 16.94 USD zurück gekauft. Die Differenz ist mein realisierter Gewinn dieser Optionsprämie.
Mit dieser Optionsprämie habe ich somit einen Gewinn von 115.12 USD erwirtschaftet.

Walt Disney Covered Call Option Position Geschlossen – Swissquote Optionen Handeln
Covered Call Optionen Erklärt:
Covered Call Optionen gehören zu den Optionsstrategien und sind vor allem bei Anlegern beliebt, die bereits Aktien besitzen. Bei dieser Strategie verkauft der Aktionär (Inhaber der Aktie) eine Call-Option auf seine gehaltenen Aktien.
Das bedeutet, dass er einem anderen Marktteilnehmer das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen. Als Gegenleistung erhält der Aktionär eine Prämie. Der Vorteil dieser Strategie liegt darin, dass sie zusätzliche Einnahmen aus den gehaltenen Aktien generiert.
Allerdings begrenzt sie auch das mögliche Kursgewinnpotential, da der Aktionär verpflichtet ist, die Aktie zum vereinbarten Ausübungspreis zu verkaufen, falls der Käufer der Option dieses Recht ausübt.
Bei einem korrekt ausgeführten Covered Call wird kein Leverage ausgeübt.
Fear & Greed Index
Der Fear & Greed Index dient als Massstab für die Emotionen der Anleger auf den Finanzmärkten, wobei er die Balance zwischen Angst und Gier misst.
Er setzt sich aus verschiedenen Marktvariablen, wie Aktienpreisen und Volatilität, zusammen und gibt die allgemeine Marktstimmung wider.
Werte nahe 0 stehen für eine von Angst geprägte Marktstimmung, während Werte nahe 100 eine gierige Stimmung anzeigen. Ein niedriger Indexwert kann ein Zeichen dafür sein, dass Investoren defensiv sind, was oft als Gelegenheit gesehen wird, antizyklisch zu agieren – Aktien zu kaufen, wenn die Mehrheit verkauft.
Ein hoher Wert deutet hingegen auf eine risikofreudige, vielleicht sogar überhitzte Marktstimmung hin, in der Vorsicht geboten ist.

Trotz seiner Relevanz sollte der Fear & Greed Index nie isoliert betrachtet werden. Er sollte stets in Kombination mit anderen Marktdaten und Analysen herangezogen werden, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Momentan sind wir wieder in einem Neutralen Markt, laut dem Fear & Greed Index. Was sich auch oft auf grössere Indizes abzeichnet. Wir bewegen uns seit Wochen Seitwärts.
Wir haben drei Körbe fürs Investieren: ja, nein und zu schwer zu verstehen.
– Charlie Munger
ETFs die Medizin für Altersarmut
Wusstest du, dass viele Menschen im Alter finanziell ins Straucheln geraten? Das wachsende Problem der Altersarmut ist besorgniserregend, doch es gibt eine Antwort darauf: ETFs.
ETFs sind nicht nur ein zeitgemäßes Anlageinstrument, sondern auch der Schlüssel für eine zukunftsfeste Altersvorsorge. Warum? Weil sie dir die Möglichkeit bieten, breitgefächert zu investieren. Das bedeutet, du kannst dein Geld über verschiedene Anlageklassen, von Aktien über Anleihen bis zu Rohstoffen, verteilen. Auf diese Weise minimierst du potenzielle Verluste und legst den Grundstein für eine beständige Langzeitstrategie.
Stell dir vor, in den Ruhestand zu gehen und dabei sicher zu sein, finanziell gut dazustehen. Das ist die Sicherheit, die eine Investition in ETFs bieten kann. Und wenn du deine Anlagen klug mit einem Schwerpunkt auf ETFs verteilst, kannst du Risiken senken und für die Zukunft einen soliden finanziellen Plan aufstellen.
Zögere nicht und warte nicht, bis es vielleicht zu spät ist. Informiere dich über ETFs und starte noch heute mit deiner Investition in eine gesicherte Zukunft.
Wichtig zu wissen, mein Investment-Portfolio beinhaltet nicht mein gesamtes Vermögen. Lediglich Kapitalinvestments tracke ich mit Hilfe des Programms Portfolio Performance. (exklusive Cashquote)
Aktuell notiert das Swissquote Aktien Depot bei 432’910.05 Franken. Mit meinem Zukauf erhöht sich meine Vanguard FTSE All World ETF Position auf 1048 Anteile. YouTube Kanal – „Thomas der Sparkojote“
Warum sind ETFs genau jetzt gut?
1. In einer Wirtschaftsrezession ist es ratsam, vorsichtiger zu investieren und das Risiko zu minimieren.
2. Man sollte auf Branchen setzen, die auch in einer Rezession gut abschneiden, wie z.B. Gesundheitswesen oder Lebensmittelindustrie.
3. Es ist wichtig, immer ein Auge auf die wirtschaftliche Entwicklung zu haben und flexibel zu bleiben, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
Wie entwickelt sich mein Yuh-Aktiendepot
Das Yuh-Aktiendepot wächst und wächst. Die Ziele wachsen mit, neu möchte ich dieses Jahr 50’000 CHF im Yuh Portfolio investiert haben, das sollte mit meinen Sparplänen gut klappen. Aktuell sind wir bei rund 38’000 CHF im Yuh Depot.
Aktuell fliessen rund 2’500 CHF automatisiert monatlich in mein Yuh Portfolio in ein Duzend Aktien & ETFs über Sparpläne.
Einige Fragen mich, warum mehrere Aktien-Depots sinn machen, mein grösseres Hauptdepot ist bei Swissquote. Es liegt vor allem an der Übersicht wenn man mehrere Strategien fährt. Sodass man die Depot klar und strikt trennen kann, was vorgehen oder auch Aktien Auswahl angeht. So behält man einen besseren Überblick auf seine Investitionen.
Ab welchem Betrag das Sinn macht, das kommt sehr individuell an. Grundsätzlich machen mehrere Depots dann Sinn, wenn man sich dafür bereit fühlt. In Zukunft wird sicher auch ein drittes oder viertes Depot dazu kommen, mit anderen Strategien, aber auch wachsendem Vermögen.
Es ist spannend wie gut sich das Yuh Portfolio entwickelt, Ziel ist es bis vor meinem 30. Lebensjahr die 100’000 CHF Marke im Yuh Depot zu knacken, hauptsächlich mit Sparplänen!
Aktien wie Lindt bespare ich per Sparplan, da eine einzelne Aktie bereits mehr als 100’000 CHF kostet. So ist es möglich auch an Unternehmen, deren Aktien sehr „teuer“ sind sich zu beteiligen. Mit teuer ist der Aktienkurs gemeint, da Lindt bisher keine Aktien-Splits durchgeführt hat, dies tun sie um ein gewisses Klientel an Aktionären beizubehalten.

Ich verwende für meine Regelmässigen Aktienkäufe die beiden Schweizer Broker Swissquote als Hauptdepot und Yuh als Zweitdepot.
Das Ganze läuft parallel zur 3a Säule frankly oder Viac, dort investiere ich ebenfalls praktisch alles in breitgefächerte ETFs. Aktuell kann man 2023 insgesamt 7’056 CHF als Angestellter in die 3a Säule einzahlen. Zu frankly habe ich übrigens erst kürzlich einen ersten Erfahrungsbericht mit meinen ersten Eindrücken verfasst.

Vanguard FTSE All World Dividende
ETFs weisen keine „Dividendenrendite“ auf, sondern eine Ausschüttungsrendite, welche aus normalen Dividendenausschüttungen besteht. Der Vanguard FTSE All World ETF zahlt mir durch den Zukauf von 27 Anteilen jährlich 48.87 CHF Brutto mehr an Passivem Einkommen.

Eine Investition in ETFs ist ein entscheidender Baustein für eine robuste Altersvorsorge. Dank der umfangreichen Streuung verringert man das Verlustrisiko und hat die Chance auf beständigere Erträge über die Zeit.
Es ist entscheidend, früh in ETFs zu investieren, um vom Zinseszins-Effekt optimal zu profitieren. Je länger das Kapital angelegt wird, desto höher kann der potenzielle Gewinn sein. Deshalb ist es ratsam, dass bereits junge Leute sich mit diesem Anlagevehikel vertraut machen und konsequent darin investieren. Wer kontinuierlich und diszipliniert diesem Ansatz folgt, kann sich später über eine stabile finanzielle Absicherung freuen.
PS: Wie gehst du mit den gegenwärtigen Marktbewegungen um? Beeinflusst dich die momentane Lage bei deinen Investitionsentscheidungen?
- 4% Zinsen mit Swissquote Wertpapierleihe? Das musst du wissen! - 6. Dezember 2023
- Der SPRUNG ins Kalte Wasser ist nicht einfach… (Deshalb musst du es tun) - 3. Dezember 2023
- Schweizer Nationalbank führt den DIGITALEN FRANKEN ab 1. Dezember ein! - 1. Dezember 2023
4 Responses
Hello,
First of all, thank you for sharing your adventure with this blog, despite the fact that I’m not german, I translate as much as I can your blog, since there is not a lot of swiss investor that are sharing their finance.
I would like to know, when you perceive your dividend from VWRL, did you perceived it in USD or in CHF ? The base currency of the fund is in USD, so normaly you should perceive it in USD, but I have a doubt since I read somewhere in your blog that you perceived it in CHF. Maybe Swissquote convert it automaticaly in CHF ?
Hi Yanikuza,
I do get the payout in USD, but I buy the ETF in CHF on SIX.
Kindest Regards
Thomas
Vielen Dank fürs Teilen des Tipps bezüglich des Covered Calls!
Einige Fragen hierzu:
– Verstehe ich es richtig, dass man aufgrund der Kontraktgrösse 100 Aktien halten muss (damit diese auch alle gedeckt sind)
– Kann die Covered Call Option direkt in Swissquote erstellt werden? (habe im E-Trading von Postfinance keine solche Funktion gesehen)?
@Frank
Korrekt das verstehst du richtig. Wenn ich einen Call auf NEstlé verkaufe und dieser Covered sein soll, muss ich 100 Nestlé Aktien besitzen pro Options-Kontrakt den ich Verkaufe.
Ich habe mein Depot direkt bei Swissquote und kann die Call Optionen entweder im eTrading oder am iPhone via Swissquote App Verkaufen/Kaufen.
LG
Thomas