Warum die Börse 2024 EXPLODIEREN wird
Die Börse zeigt sich 2024 von ihrer aufregendsten Seite: fette Gewinne, ein boomender Bitcoin, bahnbrechende Entwicklungen bei Nvidia, und Microsoft hat sich zum teuersten Unternehmen weltweit aufgeschwungen. Dieses Szenario zieht Finanzinfluencer magisch an, die nach längerer Abstinenz wieder voller Enthusiasmus ihre neuesten Strategien teilen.
Doch was steckt wirklich hinter diesem Hype, und was bedeutet das für dich als Anleger? Lass uns einen tieferen Blick wagen.
Die Rückkehr der Finanzinfluencer: Zwischen Euphorie und Realität
Ein neuer Boom zieht Kreise
Nach einer Pause, in der die Finanzmärkte weniger im Fokus standen, erleben wir nun eine regelrechte Explosion an Aktivität. Von Bitcoin ETFs bis hin zum Halving, von Nvidia bis zu OpenAI, die Schlagzeilen überschlagen sich mit positiven Nachrichten. Doch mit der Rückkehr der Finanzinfluencer stellt sich die Frage: Kaufen wir in die Euphorie ein oder steckt mehr dahinter?
Die Verführung durch schnelle Gewinne
Es ist verlockend, den Versprechungen von schnellem Reichtum durch Investitionen zu folgen. Doch ist es wichtig, sich zu fragen, ob diejenigen, die diese Versprechen machen, auch während schwieriger Marktphasen präsent waren. Kritik an der „Schönwetter“-Mentalität einiger Influencer ist berechtigt und mahnt zur Vorsicht.
2024: Ein Jahr der finanziellen Möglichkeiten
Krypto, Technologie und mehr
2024 zeigt sich als ein Jahr, in dem sich langfristige Investitionen in Technologie und Kryptowährungen auszuzahlen beginnen. Die Einführung von Bitcoin ETFs und Entwicklungen bei führenden Tech-Unternehmen wie Nvidia signalisieren tiefergehende Veränderungen am Markt.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Ein weiterer spannender Aspekt ist der Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Wirtschaft. Die rasante Entwicklung von Technologien wie dem Tesla Bot weist auf eine Zukunft hin, in der traditionelle Jobs transformiert oder sogar ersetzt werden könnten. Dies wirft Fragen nach der Notwendigkeit eines universellen Grundeinkommens auf und betont die Bedeutung von Investitionen als Vorbereitung auf zukünftige Veränderungen.
Investieren mit Bedacht: Tipps und Strategien
Der richtige Umgang mit Finanzinfluencern
Es ist essentiell, die Ratschläge von Finanzinfluencern kritisch zu hinterfragen und nicht blind zu folgen. Vielfalt in deinen Informationsquellen und eine grundlegende Skepsis gegenüber zu guten Versprechen sind dein Schutzschild.
Diversifikation und langfristige Planung
Investiere diversifiziert und mit Blick auf die langfristige Entwicklung der Märkte. Starte mit kleinen Beträgen, wenn nötig, und baue dein Portfolio schrittweise auf. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht im schnellen Gewinn, sondern in der kontinuierlichen, wohlüberlegten Anlagestrategie.
Die Community als Schlüssel zum Erfolg
Lernen, teilen, wachsen
Die Interaktion mit der Community, sei es durch Kommentare unter Videos oder in Foren, bietet eine hervorragende Gelegenheit, voneinander zu lernen und eigene Strategien zu reflektieren. Nutze diese Ressource, um dein Verständnis zu vertiefen und gemeinsam mit anderen Anlegern zu wachsen.
Positive Veränderungen bewirken
Die Kraft der Gemeinschaft kann nicht nur dein eigenes Investmentportfolio verbessern, sondern auch anderen helfen, finanzielle Bildung zu erlangen und bessere Entscheidungen zu treffen. Teile dein Wissen und deine Erfahrungen, um einen positiven Einfluss in der Welt der Finanzen zu hinterlassen.
Fazit: Das Jahr 2024 und darüber hinaus
Das Jahr 2024 könnte in der Tat ein Wendepunkt für Anleger sein. Die Kombination aus technologischen Fortschritten, der zunehmenden Bedeutung von Kryptowährungen und der Rolle der Künstlichen Intelligenz verspricht spannende Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Indem du informiert bleibst, kritisch denkst und in die Gemeinschaft investierst, kannst du diese Chancen nutzen und vielleicht sogar die Welt ein bisschen besser machen. Also, tritt dir selbst in den Hintern, sei kritisch und fang heute an, die Weichen für deine finanzielle Zukunft zu stellen.
🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 700’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne (Jetzt Neu auch mit Fractional Shares). Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
Only for swiss residents.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
- Ich verliere die Kontrolle über meine Ausgaben! - 21. Januar 2025
- 2025: Mein Plan für maximale Rendite und finanzielle Freiheit - 18. Januar 2025
- Dividendenstrategie oder Kursgewinne? Warum du es NIE allen recht machen kannst - 12. Januar 2025
8 Responses
Guten Tag, mir stellt sich immer die Frage, ob ich einen Kursgewinn realisieren sollte, in meinem Fall waren dies in kurzer Zeit 25% bei einer Einzelaktie. Ich bin da immer etwas hin und her gerissen. Was könnte meine Entscheidung vereinfachen?
Freundliche Grüsse Thomas Röthlisberger
In was willst Du denn das frei werdende Kapital investieren?
Ich hätte vorgehabt in einen ETF zu investieren.
Tim Schäfer, eine Einzelmeinung, oder der Adel beispielsweise stellen sich derartige Fragen vielleicht nicht.
Mir hat mal jemand gesagt, Adel kauft nur 😉
Warum sollte man etwas auf Verdacht verkaufen, was gut ist und sich bewehrt hat?
@Achim
Generell hast du natürlich recht, langfristig Akkumulieren bewährt sich. Aber wenn man wirklich richtig vermögend werden möchte, ist es eben manchmal auch ein Verkauf nötig. Besonders dann wenn es um alternativ bessere Investment handelt oder eben Krücken zu stutzen.
Selbst Warren Buffett verkauft hin und wieder Positionen aus diversen Gründen. Ich würde per se sagen, solange man öfters Kauft als Verkauft, ist es immer noch alles im Lot 😉
LG
Thomas
Danke, m. E. ein ganz wichtiger Punkt: „Der richtige Umgang mit Finanzinfluencern“
Schließlich geht es ums eigene Geld. Eine ganz interessante Studie dazu mit dem Titel „Finfluencers“ vom Swiss Finance Institute – HEC Lausanne, Research Paper No. 23-30, von 2023.
Abstract
Tweet-level data from a social media platform reveals low average accuracy and high dispersion in the quality of advice by financial influencers, or “finfluencers”: 28% of finfluencers are skilled, generating 2.6% monthly abnormal returns, 16% are unskilled, and 56% have negative skill (“antiskill”) generating -2.3% monthly abnormal returns. Consistent with homophily shaping finfluencers’ social networks, antiskilled finfluencers have more followers and more influence on retail trading than skilled finfluencers. The advice by antiskilled finfluencers creates overly optimistic beliefs most times and persistent swings in followers’ beliefs. Consequently, finfluencers cause excessive trading and inefficient prices such that a contrarian strategy yields 1.2% monthly out-of-sample performance.
Liebe Grüße!
Hallo Thomas,
Vielen Dank für den fundiert verfassten Kommentar!
Ich finde es enorm wichtig, den kritischen Blick zu wahren. Besonders heutzutage im Internet! Jeder kann gefühlt alles behaupten, und ein Wolkenschloss bauen, dass sich schnell in Luft auflöst.
LG
Thomas
Tim Schäfer, eine Einzelmeinung, oder der Adel beispielsweise stellen sich derartige Fragen vielleicht nicht.
Mir hat mal jemand gesagt, Adel kauft nur 😉
Warum sollte man etwas auf Verdacht verkaufen, was gut ist und sich bewehrt hat?