Der Beste ETF in den Du investieren solltest? 👍📈

Wenn du meinen YouTube-Kanaloder Blog regelmässig verfolgst, weisst du sicherlich, dass ich sehr von dem ETF „Vanguard FTSE All World“ überzeugt bin. In diesem Artikel erfährst du, warum ich in den ETF investiere und wieso es sich hierbei um eines der meiner Meinung nach besten Investments handelt, die du tätigen kannst.
Die bisherige Performance des ETF
Etwas, das für das Investieren in den ETF spricht, ist die langfristige sehr gute Performance. Hättest du beispielsweise vor fünf Jahren 100 CHF in den ETF investiert, hätte sich das Geld zu 177 CHF vermehrt. Man hätte von einer durchschnittlichen Rendite von 12,09% profitieren können. Und auch bei einer Investition vor ganzen 10 Jahren hätte dies eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10 % geliefert.
Es zeigt sich, dass der Vanguard FTSE all world ETF ein gutes Langzeitinvestment ist, da du von sehr guten Renditen profitiert werden kannst. Ausserdem muss nur wenig Zeit investiert werden, da es sich um ein passives Investment handelt, wobei Stockpicking und Aktienanalysen wegfallen.
Was ist das für ein ETF
Der Vanguard FTSE All World führt insgesamt über 3500 Unternehmen und zeigt somit eine starke Diversifikation auf. Es gibt zwei Versionen des ETFs. Einerseits die thesaurierende und andererseits die ausschüttende Variante. Der Unterschied besteht darin, dass bei der thesaurierenden Variante jegliche Ausschüttungen direkt reinvestiert werden, bei der ausschüttenden Variante werden die Ausschüttungen quartalsweise gutgeschrieben.
Persönlich habe ich mich für die ausschüttende Variante entschieden, da ich so selbst bestimmen kann, wie ich die Ausschüttungen reinvestieren oder für Konsumausgaben nutzen möchte. Steuerlich bieten sich mir durch dieses Vorgehen keine Vor- oder Nachteile, da in der Schweiz beide Versionen gleich besteuert werden. Im Idealfall sollte das Geld jedoch investiert werden.
Was ist die Marktallokation des ETF?
🎁 Der Broker meiner Wahl ist Swissquote, ein sehr bekannter Schweizer Online-Broker. Mein vollständiges Depot befindet sich dort, mittlerweile mehr als 395’000 Franken. Ich investiere regelmässig über Aktien & ETF Sparpläne. Als Kunde kann man übrigens auch kostenlos in die Swissquote-Lounge in Zürich oder Gland, dort gibt es gratis Kaffee und Schokolade ;-). Wenn Du ein Depot bei Swissquote eröffnen willst, kannst Du bei der Anmeldung folgenden Aktionscode „MKT_SPARKOJOTE“ nutzen, um 100 CHF Trading Credits bei der Eröffnung zu erhalten (only for swiss residents). Nutze dazu diesen Link*.
– Auf Persönliche Empfehlung vom Sparkojoten 🦊🇨🇭
Wie in den ersten Grafiken erkennbar, zeigt es sich, dass der Hauptfokus des ETFs auf den USA mit einem Anteil von 56,7% gelegt wird. Dies ist auch der Grund für den grossen Technologieanteil des ETFs. Generell lässt sich jedoch eine starke Diversifikation feststellen, mit Unternehmen von der ganzen Welt aus unterschiedlichsten Sektoren.
Dies spiegelt sich stark in den Top 10 Positionen des ETFs wieder. Zum einen lässt sich der Fokus auf amerikanische Technologiekonzerne mit Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Amazon erkennen. Andererseits ist die genannte, sehr starke Diversifikation erkennbar, da beispielsweise die grösste Position, Apple, gerade einmal 3% des Gesamtportfolios beträgt. Somit haben schlechte Performances einzelner Unternehmen nur sehr wenig Einfluss auf die Gesamtperformance des ETFs und es handelt sich um ein sehr sicheres Investment.
Ausschüttungen und Fondsgrösse
Wenn man die historischen Ausschüttungen betrachtet, fällt auf, dass diese in den letzten Jahren deutlich geringer als in den vorherigen Jahren ausfielen. Dies ist durch die aktuelle Covid-19 Pandemie bedingt. Langfristig ist jedoch eine Erholung der Weltwirtschaft zu erwarten, weshalb Investitionen in den ETF weiterhin eine sichere Anlage darstellen.
Weiter besitzt der ETF eine Fondsgrösse von 7,340 Millionen CHF, wobei es sich um eine meiner Meinung nach surreal hohe Zahl handelt, welche die Grösse des ETFs verdeutlicht. Wenn du mehr Informationen zu dem Vanguard FTSE All World ETF oder anderen ETFs erhalten möchtest, kann ich dir übrigens die Seite justetf.com empfehlen.
Ich hoffe, dass dir der Artikel über den Vanguard FTSE All World gefallen hat. Wenn du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, würde ich dir empfehlen, meinen YouTube-Kanal und Blog zu verfolgen, da ich dort regelmässig Beiträge zu dem Thema Finanzen veröffentliche.
- Kauf von Vanguard FTSE All World ETF – Langsam wird Langweilig, aber ich Macher weiter 💰🇨🇭 - 21. September 2023
- 42 Stunden Arbeiten PRO WOCHE – Ist das wirklich so schlimm?! (Trigger-Warnung) - 18. September 2023
- Das waren meine TOP & FLOP Aktien 2023 – Yuh Depot (35’000 CHF) - 15. September 2023
11 Responses
Welchen ETF bevorzugst du, den theaurisierenden oder ausschüttenden?
@Reto
Denn Ausschüttenden für Cashflow.
Entscheidend bei Fonds ist der TER (Total Expensio Rate), die Kosten der Fondsverwaltung. Denn diese fallen jährlich an. Sind sie sehr tief, spielt es eigentlich keine so grosse Rolle, welchen Fonds man wählt, sei es ein an der Börse gehandelter Fonds oder ein von einer Bank herausgegebener Indexfonds.
Mit dem hier, den ich bei Swissquote für eine Pauschale von CHF 9.– gekauft habe, bin ich auch recht zufrieden.
https://api.fundinfo.com/document/a2d564fab9cfa9d24f3bd4957acfa4c0_92974/MR_CH_de_CH0348026664_YES_2021-05-31.pdf?apiKey=c44a3e3e-d18e-4faa-a303-a27a7d28dfe1
@Theodor
Lieben Dank für die Ergänzung!
Hallo Thomas
Vielen Dank für deine regelmässigen Blogeinträge, welche ich immer mit grossem Interesse lese 🙂
Kannst Du mir sagen, welche ISIN der thesaurierende Vanguard-ETF hat? Auf http://www.vanguard.ch konnte ich nur „deinen“ ETF mit der ISIN IE00B3RBWM25 finden.
Merci und mach weiter so 🙂
Patrick
@Patrick das sit der den ich habe 🙂
Hallo Thomas
Ein super ETF, ich hab‘ grad gesehen, bei vielen Positionen deckungsgleich mit meinem Dividendenportfolio und Tech-Portfolio, bei weit weniger Aufwand. Ich finde es toll, wenn man selber sein Portfolio zusammenstellt, ich habe die letzen 10 sehr viel so gelernt. Aber ich denke mit mit einem All World ETF hat man alles prima abgedeckt. Ich würde aber, wenn man die Wahl hat, thesaurierend bevorzugen. Compound Effect.💪
Schöne Grüsse
@MyFinancialShape Ob thesaurieren oder ausschüttend ist egal wird in der Schweiz bedies gleich versteuert. Darum lieber ausschüttend damit ich selber entscheiden kann wohin mit dem Geld.
Eine Rolle für Schweizer mag auch spielen, dass der thesaurierende Vanguard FTSE All-World (ISIN IE00BK5BQT80) nicht an Schweizer Börsen und auch nicht in Schweizer Franken gehandelt wird. Man muss also Geld umtauschen. Da der Spread* hierzulande oft sehr hoch, lohnt sich das meist nicht. Bei vielen Banken ist er bei drei Prozent, bei Swissquote „nur“ bei knapp zwei
*Spread: Gebühr , wenn man eine Währung in eine andere und gleich wieder zurücktauscht.
Sehe ich genau so wie du. Mittlerweile habe ich 3’500 Stück vom VWRD zusammen (kaufe in USD an der LSE). Weiterhin alles Gute!
Ganz schön viel. Über 400’000 USD wert. Der arme Thurgauer ist offenbar nicht so arm, wie man auf Grund des Namens meinen könnte